Benutzer:Shark1989z/Die Kurtisane von Lucknau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kurtisane von Lakhnau (Urdu: اُمراؤ جان ادا , Umrao Dschaan Ada, bekannter als Umrao Jaan Ada), ist ein um 1899 erschienener Roman von Mirza Muhammad Hadi Ruswa und dessen bekanntestes Werk. Der Roman wurde 1981 und 2006 unter dem Titel Umrao Jaan zweimal in Indien verfilmt, die Hauptrolle spielten jeweils Rekha und Aishwarya Rai. Der Roman beruht nach Ruswas eigener Aussage auf einer realen Geschichte, die ihm die gleichnamige Kurtisane Umrao Jaan erzählte.

Zu Beginn des Romans berichtet der Autor von der Entstehungsgeschichte des Romans. Um 1889 besucht ihn sein Freund Ahmad Husain Sahib aus Delhi in Lucknow, wo er sich eine Wohnung im Tschauk-Viertel nimmt, wo auch Kurtisanen und Freudenmädchen leben. Im Nachbarhaus wohnt die Kurtisane Umrao Jaan, die künftig häufig bei den abendlichen Treffen der zwei Männer dabei ist und mit ihnen sich in der Dichtkunst und gehobenen Konservation misst. Bei einem der Dichtertreffen zitiert Umrao die Verse "Ausgestoßen aus dem Kriese meiner Lieben, irrte durch die wüste Welt ich lange Zeit; o Ada, wen gibt es, dem ich anvertraue, meines wunden Herzens tiefes, bitteres Leid."[1], woraufhin die Anwesenden richtig in der Vermutung liegen, dass Umrao diese auf ihr eigenes Leben bezieht. Auf ihre Bitte hin erzählt Umrao, die in Wahrheit Amiran heißt, ihre Geschichte.

Amiran wächst mit ihrem kleinen Bruder und ihren wohlhabenden muslimischen Eltern am Rande von Faizabad auf. Mit neun Jahren wird sie mit einem Cousin verlobt, bald soll die Hochzeit folgen. Eines Tages wird Amiran von Dilawar Khan, einem Nachbarn und Verbrecher, der wegen Amirans Vater im Gefängnis war, entführt. Dilawar verschleppt das Mädchen nach Lucknow, wo er es durch Kontakt zu einem Menschenhändler für 125 Rupien an das Bordell der Kurtisane Khanam Jaan verkauft. Amiran bekommt von Khanam den neuen Namen Umrao und wächst fortan bei Khanams Bediensteter Bua Hussaini auf. Umrao wächst mit den gleichaltrigen Mädchen Bismillah (Khanams Tochter), Khurshid und Amir auf, die wie auch Umrao zu einer Kurtisane ausgebildet werden. Sie lernt Tanz, Musik, Gesang, Dichtkunst, Lesen und Schreiben, Persisch und Arabisch.

Etwa sieben bis acht Jahre vergehen. Umraos nun erwachsene Freundinnen werden in den Kurtisanenberuf eingeführt, während der jugendlichen Umrao dies noch nicht zuteil wird, weshalb sie sich zurückgesetzt und einsam fühlt.


Gauhar Mirza, Sohn eines Fürsten und einer Kurtisane

Deutsche Ausgaben:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mirza Muhamad Hadi Ruswa: Die Kurtisane von Lakhnau, Manesse, Zürich 1971.

Englische Ausgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mirza Muhamad Hadi Ruswa: The Courtesan of Lucknow (Umrao Jan Ada), (UNESCO Collection of Representative Works). Hind Pocket Books, 1970.
  • Mirza Muhamad Hadi Ruswa: Umrao Jan Ada, übersetzt von David Matthews. New Delhi, Rupa and Co., 2006. ISBN 81-7167-311-2.
  • Mirza Muhamad Hadi Ruswa: Umrao Jan Ada, übersetzt von K. Singh (English). Orient Paperbacks, 2005. ISBN 81-222-0393-0.
  • Mirza Muhamad Hadi Ruswa: Umrao Jan Ada, übersetzt von Khushwant Singh (English). 2006. Disha Books. ISBN 81-250-1593-0.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mirza Muhamad Hadi Ruswa: Die Kurtisane von Lakhnau, Manesse, Zürich 1971, S. 32.