Benutzer:Shark1989z/Elfriede Sattler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elfriede Sattler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elfriede Sattler, Künstlername Ulfat Sharif, geb. am 29. September 1931 in Hals im Passauer Land,[1][2] gest. am 13. November 2016 in Aschheim,[2] war eine deutsche Bauchtänzerin, Autorin, Unternehmerin und Geliebte des jordanischen Prinzen Muhammad bin Talal, dem Bruder von König Hussein I.

Elfriede Sattler wurde 1931 als viertes Kind ihrer Eltern geboren. Der Vater Johannes Sattler war Schreinergeselle, die Mutter stammte aus Sulzbach am Inn von einem wohlhabenden Gutshof und hatte eine Ausbildung zur Köchin absolviert.[3] Das Paar trennte sich wenig später, der Vater wurde Mitglied der nationalsozialistischen SA; die Kinder kamen in verschiedene Pflegeeinrichtungen, Elfriede Sattler in ein katholisches Säuglings- und Kinderheim.[4] Später lebte Sattler einige Jahre mit ihren Brüdern und dem Vater auf dem Familienhof ihrer Großmutter.[5] Der Vater ging 1939 zur Wehrmacht und fiel im Krieg.[6] 1943 verstarb die Großmutter,[7] woraufhin die Kinder der Sattlers in die Obhut eines Klosters kamen, ehe Elfriede Sattler in die Obhut ihrer Mutter und deren Lebensgefährten kam.[8] Ihre Mutter demütigte und prügelte Sattler häufig, von ihrem Stiefvater wurde sie mehrfach vergewaltigt.[9][10]

Ende 1952 floh die 21-jährige nach München,[11] wo sie zunächst als Hausmädchen und Kellnerin arbeitete,[12] ehe sie in Düsseldorf ein Model-Zertifikat erwarb.[13]



Geliebte des jordanischen Prinzen[10]

zweijährige Liaison[14]

Mit 20 rannte die junge Frau schließlich davon und schlug sich mehr recht als schlecht als Hausmädchen in München durch. Ihr Interesse galt schon da schöner Kleidung, von ihrem kargen Geld finanzierte sie sich eine Mannequin-Ausbildung, war Komparsin bei der Bavaria und schloss sich schließlich einer Tanzgruppe nach Zypern an – ihr "Tor zum Orient".

Auf der Insel und später in Kairo setzte sie ihre Tanzausbildung fort, war er-folgreich, nannte sich fortan Ulfat Sharif und trat an vielen Stellen im Orient auf – bis sie den jordanischen Prinzen kennen und lieben lernte. Eine verhängnisvolle Begegnung, denn das Königshaus war, als es von der Liaison erfuhr, überhaupt nicht amused und verwies die deutsche Bauchtänzerin des Palastes und des Landes.

Heute, im Alter von 85 Jahren, lebt Elfriede Sattler wieder in Bayern und ist nach wie vor dem orientalischen Tanz sehr verbunden – ihren Prinzen aber hat sie nie wiedergesehen.

2012 veröffentlichte sie die Autobiografie Nabelfrei über ihre Kindheit und Jugend, ihre Zeit als Buchtänzerin und als Geliebte von Prinz Muhammad bin Talal bis zu ihrer Abschiebung aus Jordanien. Die Arbeit an einer Biographie über den zweiten Teil ihres Lebens[14] konnte sie aufgrund ihres Todes im Jahr 2016 nicht mehr vollenden.

Wie eine Bayerin zur Geliebten des jordanischen Prinzen wurde, Augsburger Allgemeine, 5. November 2012, abgerufen am 10. September 2023.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Elfriede Sattler: Nabelfrei, Knaur, München 2012.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Buchumschlag - Elfriede Sattler: Nabelfrei, Droemer Knaur Verlag, München 2012.
  2. a b Todesanzeige Elfriede Sattler, abgerufen am 10. September 2023.
  3. Elfriede Sattler: Nabelfrei, Knaur, München 2012, S. 21-23.
  4. Elfriede Sattler: Nabelfrei, Knaur, München 2012, S. 31-37.
  5. Elfriede Sattler: Nabelfrei, Knaur, München 2012, S. 44.
  6. Elfriede Sattler: Nabelfrei, Knaur, München 2012, S. 55, 110.
  7. Elfriede Sattler: Nabelfrei, Knaur, München 2012, S. 78
  8. Elfriede Sattler: Nabelfrei, Knaur, München 2012, S. 88f., 96.
  9. Elfriede Sattler: Nabelfrei, Knaur, München 2012, S. 10, 136.
  10. a b Erlebte Geschichten mit Elfriede Sattler - Erlebte Geschichten - Sendungen - WDR 5 - Radio - WDR, 24. Juni 2016, abgerufen am 11. November 2023.
  11. Elfriede Sattler: Nabelfrei, Knaur, München 2012, S. 137-153.
  12. Elfriede Sattler: Nabelfrei, Knaur, München 2012, S. 154-187.
  13. Elfriede Sattler: Nabelfrei, Knaur, München 2012, S. 188-192.
  14. a b Elfriede Sattler, die "edle Anbettungswürdige", Vogtlandanzeiger, 29. September 2014, abgerufen am 10. September 2023.