Benutzer:Shark1989z/Sklavinnen in Tausendundeine Nacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verkauf einer Sklavin. Orientalistisches Gemälde von Otto Pilny (1866-1936).

Sklavinnen in Tausendundeine Nacht, auch Sklavinnen-Geschichten in Tausendundeine Nacht ist eine literarische Kategorie innerhalb der Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Sie umfasst Erzählungen, in denen versklavte Frauen entweder als Hauptfiguren einer Erzählung fungieren oder ihr Sklavenstatus Einfluss auf die Handlung der Erzählung hat.

Die Geschichten unterscheiden sich inhaltlich stark voneinander und gehören verschiedenen Genres an, darunter Abenteuer- und Liebesgeschichten. Viele haben erotischen, einige sogar pornografischen Charakter.


Sklavinnen-Erwerb-Erzählungen

Versklavte Frauen spielen in den Geschichten aus Tausendundeiner Nacht eine wichtige Rolle, wobei sie meist als Konkubinen, Sängersklavinnen und Dienerinnen in Erscheinung treten.

Während von einfachen Dienerinnen treten versklavte Frauen meist als

Die klassisch-arabische Literatur kennt eine lange Liste von bekannten Sängersklavinnen.

Mehrere Adab-Anekdoten berichten von Sklavinnen die dem Kalifen oder anderen Mitgliedern des abbasidischen Hofes geschenkt wurden. Diese Sklavinnen waren oft sehr wertvoll, denn sie waren hochbegabt und geschickt in Musik und Gesang. Ein Fall einer „abtrünnigen Sklavin“ wird in der Erzählung Der

Mann aus Oberägypten und seine fränkische Frau dargestellt, in der eine fränkische Frau während der Kreuzzüge von den Muslimen gefangen genommen und von ihrem muslimischen Geliebten freigekauft wird. Die Vorgänge auf den Sklavenmärkten werden in den Geschichten von 'Alî Nûr al-Dîn und Maryam dem Gürtelmädchen, 'Alî Shâr und Zumurrud, 'Alâ' al-Dîn Abu 'l-Shâmât und Nûr al-Dîn 'Alî und Anîs al-Jalîs geschildert. Diese Geschichten deuten darauf hin, dass die Sklavinnen in der Regel gut behandelt wurden und bis zu einem gewissen Grad ihr Schicksal selbst bestimmen konnten. Andererseits ist das tapfere und zähe Sklavenmädchen vielleicht nur ein literarischer Topos. Die Erzählung von König 'Umar ibn al-Nu'mân zeigt ein weniger positives Bild, wenn Nuzhat al-Zamân von einem Beduinen entführt wird, der sie als Sklavin verschachert. In einigen Geschichten sind die Beziehungen zwischen Herr und Sklave entscheidend für das Verständnis der Geschichte, wie im Fall von Die Geschichte von König Shahriyâr und seinem Bruder (Beaumont 1998a). Nicht zuletzt durch die in Tausendundeine Nacht dargestellten Bilder entwickelte sich der Sklavenmarkt zu einem der beliebtesten europäischen Stereotypen über den Orient (siehe Orientalismus). Er war besonders mit den Lebensgeschichten europäischer Abtrünniger und den Abenteuern von Männern und Frauen verbunden, die von den Korsaren an der nordafrikanischen Küste gefangen genommen wurden.


Feministische Darstellung

In vielen Geschichten

Liste der 1001 Nacht-Sklavinnen-Geschichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ANE-Nr. Deutscher Wikipedia-Artikel Genre Bedeutung

als / für

Kurze, einleitende Beschreibung der Handlung und des Sklavereikontextes
ANE 11 Der Kaufmann mit dem Papagei Anekdote Erzählung Um ihren Gatten zu hintergehen, bedient sich eine Frau ihrer Sklavinnen, um einen Trick auszuführen.
ANE 35 Sklavin Anis al-Dschalis und Nur al-Din Ibn Chakan; Die Romanze Hauptfigur Die für den Sultan von Basra bestimmte Sklavin Anis al-Dschalis gerät an den jungen Nur al-Din. Dessen Unzuverlässigkeit stürzt das Paar schon bald in zahlreiche Krisen und zwingt sie zur Flucht.
ANE 62 Ni'ma und seine Sklavin Nu'm Romanze Hauptfigur Die Sängersklavin Nu'm wird entführt und nach Damaskus zum Kalifen Abd al-Malik Ibn Marwan verschleppt. Ni'ma, Nu'ms Ehemann und Besitzer, macht sich auf, um seine Geliebte zu retten.
ANE 75 Harun al-Raschid, die Sklavin und Abu Yusuf Sklavenerwerb Erzählung Das Ringen um den Besitz einer Sklavin bringt den Kalifen Harun al-Raschid und seinen Wesir Dscha'far ibn Yahya in die Bredouille, aus der der muslimische Rechtsgelehrte Abu Yusuf einen Ausweg finden muss.
ANE 82 Sklavin Sumurrud und Alischar; Die Romanze Hauptfigur Die Sklavin Sumurrud wählt sich einen neuen Besitzer aus, der so unzuverlässig ist, dass sie seinetwegen schon bald in gewaltige Schwierigkeiten gerät. Doch Sumurrud weiß sich zu helfen.
ANE 84 Sklavinnen des Jemeniten; Die sechs Anekdote Erzählung Sechs Sängersklavinnen treten in einem rhetorisch-intellektuellen Wettstreit gegeneinander an.
ANE 85 Harun al-Raschid, die Sklavin und Abu Nuwas Erotik Erzählung Der Kalif Harun al-Raschid begehrt eine Sängersklavin, während der Dichter Abu Nuwas sowohl von homoerotischen Gelüsten als auch hellseherischen Fähigkeiten beseelt wird.
ANE 100 Al-Mutawakkil und Mahbuba Romanze Hauptfigur Kurzgeschichte über die Liebe zwischen dem Abbasiden-Kalifen al-Mutawakkil (822–861) und der Sängersklavin Mahbuba.
ANE 106 Mann aus Basra und seine Sklavin; Der Romanze Erzählung Kurzgeschichte, in der ein Mann in Armut gerät, woraufhin seine Sklavin ihn bittet, sie auf dem Sklavenmarkt zu verkaufen. Das Schicksal kommt dem Liebespaar zu Hilfe.
ANE 114 Verse des Abu al-Aswad über seine Sklavin; Die Sklavenerwerb Erzählung Kurzgeschichte, in der ein Dichter eine schielende Sklavin kauft und sie mit Poesie gegen den Spott der Leute verteidigt.
ANE 115 Harun al-Raschid und die zwei Sklavinnen Erotik Erzählung Pornografische Satire, in der sich der Kalif Harun al-Raschid mit zwei Sklavinnen vergnügt.
ANE 116 Harun al-Raschid und die drei Sklavinnen Erotik Erzählung Pornografische Satire, in der sich der Kalif Harun al-Raschid mit drei Sklavinnen vergnügt.
ANE 125 Sklavin des Dscha'far ibn Musa; Die Sklavenerwerb Erzählung Kurzgeschichte, in der sich der Abbasiden-Prinz al-Amin widerrechtlich die Sängersklavin eines seiner Cousins aneignet.
ANE 148 Liebe von Abu ʿIsa zu Qurrat al-ʿAin; Die Romanze Erzählung Abu ʿIsa Muhammad liebt die in fremden Besitz befindliche Sklavin Qurrat al-ʿAin und versucht mit Hilfe des Kalifen al-Ma'mun sie in seinen Besitz zu bringen.
ANE 153 Emir Ali und die Sklavin Munis Sklavenerwerb Erzählung Kurzgeschichte, in er ein Emir eine dichtende Sklavin kauft.
ANE 157 Sklavin Tawaddud; Die Anekdote Hauptfigur Als ihr Besitzer in finanzielle Not gerät, will sich die Sklavin Tawaddud an den Kalifen Harun al-Raschid verkaufen. Dabei beeindruckt sie alle mit ihrem enormen Bildungsgrad.
ANE 184 List und Tücke der Frauen; Die Drama Hauptfigur Eine Sklavin versucht einen Prinzen zu verführen. Als dieser sie abweist, beschuldigt sie ihn der versuchten Vergewaltigung.
ANE 194 Goldschmied und die Sängersklavin; Der Sklavenerwerb Hauptfigur Ein Goldschmied versucht durch List und Tücke eine Sängersklavin gewaltsam in seinen Besitz zu bringen.
ANE 202 Prinzessin al-Datma und Prinz Bahram Abenteuer Hauptfigur Eine Prinzessin wird von einem Prinzen umworben. Als sie ihn ablehnt, stellt er ihr eine Falle, in die sie in Verkleidung einer Sklavin hineinläuft.
ANE 214 Yunus der Schreiber, die Sklavin und al-Walid II. Sklavenerwerb Erzählung Kurzgeschichte, in der der spätere Kalif al-Walid II. eine Sängersklavin kauft.
ANE 221 Ishaq al-Mausili, die Sklavin und der Teufel Erotik Erzählung Als der Dichter Ishaq al-Mausili einer geliebten Sklavin nahe kommt, hat ein dritter Anwesender übersinnliche Fähigkeiten.
ANE 233 Sklavin Maryam und Ali Nur al-Din; Die Romanze Hauptfigur
ANE 227 Meerfrau Dschullunar und ihr Sohn Badr; Die Abenteuer Hauptfigur Als ein König eine Sklavin namens Dschullunar kauft, ahnt er nicht, dass diese ein großes Geheimnis verbirgt.
ANE 235 Bagdadenser und seine Sklavin; Ein Romanze Erzählung Als ein Mann in Armut gerät, ist er gezwungen, seine Geliebte, eine Sklavin, zu verkaufen.
ANE 339 Sklavin Tuhfat al-Qulub; Die Abenteuer Hauptfigur Als die Sängersklavin Tuhfat al-Qulub in den Besitz des Kalifen Harun al-Raschid gelangt, beginnt für sie ein übernatürliches Abenteuer.
ANE 341 Sklavin Sitt al-Milah und Nur al-Din Ali, Die Romanze Hauptfigur Als ein Kaufmannssohn die schöne Sklavin Sitt al-Milah kauft, reist das Schicksal das Liebespaar wieder auseinander
ANE 344 Sklavin des al-Ma'mun; Die Romanze Hauptfigur
ANE 353 Ali Baba und die 40 Räuber Abenteuer Hauptfigur Als Ali Baba das Geheimnis einer Räuberbande enthüllt, wird die Sklavin Mardschana zu seinem mehrfachen Schutzengel.
ANE 421 Sklavin Amina; Die Abenteuer Hauptfigur Als sie an König von Indien verkauft wird, enthüllt die Sklavin Amina die Abenteuer, die sie zuvor erlebt hat.
ANE 492 Tänzerinnen des Kalifen; Die Sklavenerwerb Erzählung Ein armer Dichter kommt zum Kalifen Abd al-Malik, interessiert sich jedoch mehr für dessen Tanzsklavinnen.
ANE 498 Das zur Gazelle verzauberte Mädchen Drama Erzählung Als eine neue Sklavin in den Königsharem kommt, führt dies zu Konflikten mit den anderen Haremssklavinnen.
ANE 500 zehn Sklavinnen; Die Sklavenerwerb Erzählung Der Kalif al-Ma'mun begehrt nach zehn Sängersklavinnen eines fernen Königshofs.

Verkleidung als Sklavin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In mehreren Geschichten nehmen Figuren die Gestalt von Sklavinnen an, um sich unerkannt bewegen zu können. In der Haupthandlung von Tausendundeine Nacht (Die Geschichte von König Schahriyar und Schahrasad, der Tochter seines Wesirs, ANE 1) verkleiden sich Männer als Sklavinnen um unerkannt einem Palast zu entkommen und später mit Frauen Geschlechtsverkehr haben zu können. In Ni'ma und seine Sklavin Nu'm (ANE 62) schleicht sich der männliche Protagonist als Sklavin verkleidet in den Palast des Kalifen, um seine dort als Sklavin hin entführte Geliebte zu finden. In Prinzessin al-Datma und Prinz Bahram (ANE 202) verkleidet sich die Prinzessin al-Datma als Sklavin, um sich unerkannt bewegen zu können.

Die Sklavin Mardschana, die eigentliche Heldin des Märchens Ali Baba und die vierzig Räuber.

In mehreren Geschichten werden Prinzessinnen entführt und in die Sklaverei gezwungen, so Nuzhat al-Zaman in _____ (ANE 39) und die gleichnamige Protagonistin in Die Sklavin Amina (ANE 421)

Sklavenerwerb-Geschichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sklavenmarkt-Darstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aneignung fremder Sklavinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In vielen Geschichten versuchen männliche Protagonisten sich Sklavinnen anzueignen, die sich in fremden Besitz befinden und nicht zum Verkauf stehen. In einigen Fällen geben die Besitzer freiwillig nach, so etwa in _________, in anderen eignen sich die Protagonisten die Sklavinnen letztlich gegen deren Willen an, etwa in ______.



Zustimmen tun die Besitzer dies etwa in ____, in anderen Geschichten wie


In mehreren Geschichten versuchen männliche Protagonisten auch gegen den Willen ihrer Besitzer sich deren Sklavinnen anzueignen, so etwa in

Aneignung fremder Sklavinnen


Enno Littman kommt in seinem Verzeichnis der namentlich genannten Personen in Tausendundeine Nacht nach der Kalkutta II-Handschrift auf insgesamt _ namentlich genannte Sklavinnen charakterisiert, jedoch nur auf _ namentlich genannte männliche Sklaven (Eunuchen nicht eingeschlossen)

  • Badr al-Kabir (III, 497)
  • Bakun (II, 191ff.)
  • Bulbul (V, 45)
  • Chizuran (I, 487)
  • Chutub (V, 587)
  • Dananir (III, 197)
  • Fatin (III, 572)
  • Fatir (VI, 429)
  • Gharam (II, 302)
  • Ghazala (VI, 381)
  • Hubub (V, 565ff.)
  • Hulwa (Sklavin I, 475)
  • Jasmin (II, 620ff.(geprüft)
  • Jasmin (V 546) - geprüft
  • Kadib al-Ban (I, 487)
  • Kut al-Kulub (Odaliske, Status klären, I, 480ff.)
  • Kut al-Kulub (II 615ff., V 520ff.) (womögliche selbe Person, prüfen)
  • Lutf (III, 264)
  • Mahbuba (III, 339ff.)
  • Mardschana, Sklavin von Abriza (I 527, 237ff, 700, II, 199f.)
  • Mardschana, Sklavin von Ali Baba, II 813ff.
  • Mardschana Geistersklavin, V 304, 306)
  • Mariya (III, 543ff.)
  • Marsina (V, 125)
  • Qurrat al-ʿAin (III 568, 575)
  • Miska (III, 468f.)
  • Mu'nis (III, 591)
  • Nadschmat al-Subh (I, 475)
  • Nardschis (V, 546)
  • Nu'm (II, 530ff.)
  • Nur al-Huda (I, 475)
  • Nuzha (I, 475)
  • Rahat al-Qulub (III, 469)
  • Raihana (I, 700, II, 200) (womögliche selbe Person, prüfen)
  • Rascha, III 573
  • Sabiha I, 475
  • Sa'd (II, 531)
  • Sadschahi III, 571
  • Sawad al-Ain (V, 45)
  • Schadscharrat al-Durr (I, 475, III, 269, VI 423f.) (womögliche selbe Person, prüfen)
  • Schams al-Nahar (Odaliske Haruns) (II, 289ff.) prüfen
  • Sukub (V 565, 568, 585)(womögliche selbe Person, prüfen)
  • Tarka (III, 468)
  • Taufiq (II, 531)
  • Tawaddud (III, 626ff.)
  • Tuffaha (III, 469)
  • Tuhfa (III, 468f.)
  • Umm Abdallah (IV, 787)
  • Utruddscha (I, 700)
  • Zabya (III, 571)
  • Zahr al-Bustan (I, 475)
  • Zarifa I, 475
  • Zumurrud (III, 207ff.)


allerdings nur auf

  • Abdallah (II, 837ff.)
  • Buchait (I, 463ff)
  • Ghadban (I, 559ff.)
  • Kafur (I, 463ff.)
  • Kafur (II, 123f.)
  • Kafur (V, 73) (womögliche selbe Person, prüfen)
  • Maimun (III, 718f.)
  • Mas'ud (I, 21; III 602, V, 738)(womögliche selbe Person, prüfen)
  • Mubarak (VI, 223ff.)
  • Radschiz Geistersklave IV, 287
  • Raihan (I, 223)
  • Sa'dallah (IV, 743, 745)
  • Salim II, 607
  • Sawab I, 463ff.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]