Benutzer:Sipalius/RadOnk/Stomach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Magenkarzinom (Stomach cancer) und Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs (Oesophagogastric junctional adenocarcinoma)

Das AEG in der in Deutschland gängigen Abkürzung AEG-Tumor/AEG-Karzinom steht für Adenokarzinom des esophago-gastralen Übergangs. Trotz dieser englisch anmutenden Abkürzung, lautet die englisch Abkürzung anscheinend OGJ adenocarcinoma mit der Abkürzung oesophagogastric junction.

  • Inzidenz regional sehr unterschiedlich, in Westeuropa etwa 5/100.000/a, in Osteuropa, Japan, Südamerika deutlich (etwa 10x) häufiger
  • Die Inzidenz des Magenkarzinoms ist in Westeuropa rückläufig, die Inzidenz des AEG-Karzinoms nimmt deutlich zu.

Ätiologie & Risikofaktoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

AEG I, II, III nach Siewert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • AEG I: Adenokarzinom des distalen Ösophagus, entstanden aus Barrett-Metaplasie (daher auch Barrett-Karzinom), mit oder ohne Infiltration des Mageneingangs. Lymphabfluss ins Mediastinum.
  • AEG II: Adenokarzinom der Kardia (auch Kardia-Karzinom) aus deren Epithel oder Metaplasie des ösophagosgastralen Übergangs. Lymphabfluss Richtung Milz und paraaortal.
  • AEG III: Adenokarzinom distal der Kardia mit Infiltration des ösophagogastralen Übergangs. Lymphabfluss Richtung Milz und paraaortal.
  • Adenokarzinom mit verschiedenen zusätzlichen Beschreibungen: diffus, papillär, tubulös, muzinös, adensquamös, undifferenziert; Siegelring-Karzinom
  • Typen nach Lauren: intestinaler Typ (etwa 50 %, eher bei Männern und in höherem Alter, assoziiert mit intestinaler Metasplasie und H.-pylori-Infektion) vs. diffuser Typ (etwa 30 %, eher bei Frauen und in jüngerem Lebensalter), 20 % unbestimmbar.
  • Typen nach Ming: ausbreitender Typ vs. infiltrativer Typ
  • T1: Invasion a) Lamina propria oder Muscularis mucosae, b) Invasion Submukosa
  • T2: Invasion Muscularis propria
  • T3: Invasion Subserosa ohne Perforation
  • T4: a) Perforation der Subserosa, b) Invasion Nachbarorgane

Regionäre Lymphknoten (LK): LK an großer und kleiner Kurvatur, Pankreas, Milzregion. Bei mindestens 15 entfernten LK ergibt sich das N-Stadium wie folgt:

  • N1: 1-2 befallene regionäre LK
  • N2: 3-6 befallene regionäre LK
  • N3: a) 7-15 befallene regionäre LK, b) > 15 befallene regionäre LK
  • M1: andere LK oder Fernmetastasen (inkl. Peritonealzytologie)
  • I: max. T1 N1 oder T2 N0 (Indexsumme 2)
  • II: A) Indexsumme 3, B) Indexsumme 4 (Bsp.: T2 N2, T3 N1)
  • III: T4b N0 M0 oder Indexsumme > 4
  • IV: alles mit M1
  • Lokale Ausbreitung: Pankreas, Milz, Leber, dann Peritoneum.
  • Fernmetastasen in Leber, Lunge, Knochen. Speziell: Abtropfmetastasen Over (Krukenberg-Tumor)
  • Keine eindeutigen Frühsymptome
  • Mögliche Symptome: Schmerzen im Oberbauch, Foetor ex ore, Übelkeit/Erbrechen, Appetitverlust/früh einsetzendes Sättigungsgefühl, Gewichtsverlust, Dysphagie, okkultes Blut im Stuhl, Eisenmangelanämie
  • Endoskopie mit Biopsie (multiple Probenentnahmen), Her2-Untersuchung
  • Staging: CT Thorax/Abdomen, Endosonographie, Sonographie Abdomen, ggfs. Laparoskopie zum Ausschluss einer Peritonealkarzinose
  • DD: MALT-Lymphom, Sarkom, Karzinoid, Karzinosarkom, Metastasen, GIST
  • uT1 (maximal Invasion der Submukosa): endoskopische Abtragung (T1a < 2cm/G1-2: Mukosektomie (MEx), sonst Vollwandexzision (VWEx))
  • ab uT2 (Invasion Muskularis propria), spätestens ab uT3 (Invasion Subserosa ohne deren Perforation): perioperative Chemotherapie mit FLOT, alternativ bei AEG-Tumor neoadjuvante Radiochemotherapie wie bei Ösophaguskarzinom
  • Standardtherapie ab uT2, spätestens uT3: Gastrektomie (GEx) oder 4/5-Magenresektion und Lymphknotendissektion (LND)

Antikörpertherapie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strahlentherapie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nur bei AEG-I-Tumoren und AEG-II-Tumoren: neoadjuvante Radiochemotherapie analog der CROSS-Studie als Alternative zur perioperativen Chemotherapie mit FLOT.
  • Nach Gastrektomie adjuvante Radiochemotherapie als Einzelfallentscheidung (Adjuvante Chemotherapie besser als adjuvante Radiochemotherapie in CRITICS-Studie.[1])
  • Palliative Radiotherapie: stabilisierend/analgetisch bei Metastasen/bei fehlender Resektionsmöglichkeit/bei Symptomatik

Supportive Therapie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stenteinlage

  • 5-JÜR in Prozent in Stadien I, II, III, IV: 67, 37, 14, 0.
  • 5-JÜR in Prozent bei resektablem Tumor ohne/mit LK-Befall: 31/6.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Adjuvant chemotherapy is superior to chemoradiation after D2 surgery for gastric cancer in the per-protocol analysis of the randomized CRITICS trial, Annals of Oncology 2021