Benutzer:Sprachenschiff/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 21:55, 20. Jun. 2019 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Hi Sprachenschiff, we can talk in English. Please be aware that the syntax here differs from that in the English Wikipedia, and Google Translate provides horrible results as the German grammar is more complicated than the English one. Together we can do it, but it will take time. Please be aware of that. Kind regards, Grueslayer 21:57, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Anmerkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es geht wohl um die (automatische) Übersetzung von en:Chang hen ge (poem). Gruß Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:04, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Restricted editors--Sprachenschiff (Diskussion) 09:41, 23. Jul. 2019 (CEST)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Grueslayer (ist das Ihr echter Name?) gerade würde ich diese Seite ins Englisch übersetzen, "Regierungspräsident (Deutschland)", aber bekam ich diese Nachricht: "Translate page - Note: This utility is currently restricted to extended confirmed editors on the English Wikipedia, see WP:CXT for more information." Können Sie mich als einer "confirmed editor" anschalten? Der Hintergrund ist ich veröffentliche gerade einen Artikel in den USA wobei ich eine NRW Regierungspräsidentin erwahren möchte, aber ich weiß nicht wie genauer diesen Titel und zu-dem-Titel-gehörte Aufgabe beschreiben soll, so habe ich wikipedia benutzt und bemerkte dass dieser Amt einzigartig deutsch ist und wie können die Ausländer die Position, ihre Funktion und das Logik verstehen können ohne eine richtige Übersetzung?! Falls Sie / wikipedia meinen akademischen Nachweise brauchen, bitte sagen Sie Bescheid.

Hallo Sprachenschiff,
Dein Deutsch ist nicht sehr gut, ich habe bei mehreren Deiner Sätze Probleme zu verstehen, was Du sagen möchtest. Wir können uns gerne auf Englisch unterhalten, wenn Dir das leichter fällt. Falls Du Google Translate benutzt, das kommt mit der deutschen Grammatik nicht zurecht, man muss dann sehr einfache englische Sätze benutzen, damit das Ergebnis verständlich ist.
Wenn es Dir nur darum geht, den Artikel Regierungspräsident (Deutschland) ins Englische zu übersetzen - den kann ich Dir schnell übersetzen, ist ja nicht viel Text.
Viele Grüße, Grueslayer 10:21, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

If you believed your English is so good, then please translate the blip quickly.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I have no ego problems. :) Ignorance and vanity are mankind's shared problems: it's simply not possible to know what one doesn't know. I appreciate your response. --Sprachenschiff (Diskussion) 17:30, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hi Sprachenschiff,
I just want to be sure we use a language that helps us both avoiding misunderstandings. I've started here but need to take a "Wikipedia break" until Sunday due to real life obligations. Feel free to apply language corrections already, or ask where something is unclear.
Kind regards, Grueslayer 21:52, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

German negativism[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dear Mentor, I really appreciate that you pointed out "Dein Deutsch ist nicht sehr gut", and certainly I am aware of that and that's why I translate from German to English or Chinese, and if I did translate something into German, my Rechtsschreibung und linguistische Satzkonstruktion would definitely have to be improved from my native employees. However, what you might not notice is how German you are! By putting down other people's willingness to help, you are actually passing out on many of the opportunities. Far too much negativity, criticized by Boris Johnson in his House speech today. If we, the Germans, have too much negativism among us, we could only leave our stories and histories to be interpreted by others. I don't know if you read news coverage about Germany in foreign newspapers, but it is not very good, and with Boris in UK and Trump in US you can only imagine it would get worse. --Sprachenschiff (Diskussion) 18:31, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten