Benutzer:Sturm Öffentlichkeitsarbeit/Sturm-Gruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sturm-Gruppe

Logo Sturm-Gruppe
Rechtsform GmbH
Sitz Salching, Niederbayern
Leitung Wilhelm Sturm
Mitarbeiterzahl 1.000
Website www.sturm-gruppe.com

Die Sturm-Gruppe ist ein weltweit agierendes Industrieunternehmen, das sich auf Oberflächentechnik, Reinigungstechnik, Fördertechnik, Automatisierungstechnik, Vision Technologies und Blechverarbeitung spezialisiert hat.

Alle dieses Bereiche arbeiten eng verzahnt miteinander und lassen so schlüsselfertige Anlagen aus einer Hand entstehen.

Zu ihren Kunden zählen Industrieunternehmen, vorrangig der Automobil- und Automobil-Zulieferbranche.

Die Sturm-Gruppe hat ihren Hauptsitz im niederbayerischen Salching bei Straubing mit derzeit 45.000 qm Produktions- und 10.000 qm Bürofläche.

Darüber hinaus ist sie deutschlandweit mit 10 Standorten (Arnsberg, Leonberg, Meißen, München, Offenbach, Owen/Teck, Plattling, Wetzlar, Landshut, Oldenburg) und international mit 8 Standorten (Brasilien, China, Frankreich, Mexiko, Polen, Südafrika, USA, Türkei) vertreten.

Unternehmenschronik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1993 wurde die Sturm Blechverarbeitung GmbH von ? gegründet. Es folgte der erste Auftrag für die Firma Flottweg (Dekantergehäuse).

1994 wagte die Sturm Blechverarbeitung GmbH den ersten Schritt in die Industrie mit dem Bereich Maschinenbau. Der erste Auftrag von BMW ging ein (Power & Free Förderer). Daraufhin wurde der Bereich Förder- und Automatisierungstechnik gegründet.

1994/1995 wurde die weltweit erste UV-Lackieranlage für Bosch produziert. Es folgte die Gründung des Bereichs Automatische Beschichtungsanlagen.

1996/1997 erhielt die Sturm Blechverarbeitung den ersten Auftrag von Daimler (Seitenwellenlackieranlage mit Hydrolack)

1997 wurde der Hauptsitz nach Salching verlagert. Eine (PLATZHALTER) qm große Halle entstand auf grüner Wiese.

Verwaltungsgebäude am Hauptsitz in Salching

2000 folgte ein zweiter Bauabschnitt: (PLATZHALTER)

2002 kaufte die Sturm Blechverarbeitung GmbH die WBS Systemtechnik aus der Insolvenz. Es wurde die WBS Fördertechnik GmbH als Ergänzung des Bereichs Förder- und Automatisierungstechnik gegründet.

2003 wurde das Leistungsspektrum um den Sondermaschinenbau im Bereich Montage und Prüftechnik erweitert. Die SMP Maschinenbau GmbH wurde gegründet. Es begann die Kooperation mit Siemens Airport & Logistics im Bereich Flughafenfördertechnik. Ebenso wurde eine neue CI als "Sturm-Gruppe" eingeführt.

2004 folgte ein dritter Bauabschnitt: (PLATZHALTER)

2007 folgte der vierte Bauabschnitt: Neubau von zwei neuen Hallen und eines Verwaltungsgebäudes, Verdoppelung der Produktionsfläche.

2009 beteiligte sich die Sturm-Gruppe an der ASIS (Automation Systems und Intelligent Solutions) GmbH in Lanshaut, damit Gesamtlieferant im Bereich Beschichtungsanlagen mittel und groß.

2010 wurde die Sturm Machinery Co. Ltd. am Produktionsstandort in China gegründet.

2011 übernahm die Sturm-Gruppe die insolvente Wittenbauer GmbH sowie die Teilbereiche Verfahrenstechnik und Reinigungstechnik der insolventen Moll Maschinenbau GmbH. Außerdem wurden neue Standorte in Deutschland gegründet: Arnsberg, Meißen, Offenbach, Owen/Teck. Im selben Jahr folgte der fünfte Bauabschnitt: Integriertes 300 qm großes Ausbildungszentrum.

2012 wurden die Standorte Leonberg, Wetzlar, Polen, Türkei, USA sowie die Firmensparte Sturm Technologies gegründet. Darüber hinaus wurde die Firmenstruktur der Sturm-Gruppe geändert.

2013 kamen weitere Standorte hinzu: München, Frankreich, und Südafrika.

2014 folgten die Standorte in Brasilien und Mexiko.

Technologien und Anlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberflächentechnik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sturm-Gruppe ist Marktführer im Bereich UV-Beschichtungsanlagen für dreidimensionale Teile. Sie fertigt Beschichtungsanlagen für nahezu alle Materialien (von der Lippenstifthülse über Motorblöcke bis hin zur Automobilkarosse) und Beschichtungsmedien (alle Arten von Lacken, Kleber-, Trenn- und Haftmittel, Zinkstaubfarbe und Sondermaterialien wie Geomet und Alutherm). Das Spektrum reicht von Kompaktanlagen bis hin zu integrierten Lackierstraßen.

Reinigungstechnik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sturm-Gruppe stellt je nach Kundenwunsch komplexe Anlagensysteme her. Das Leistungsspektrum reicht von einfachen Chargenreinigungsanlagen bis hin zu vielseitigen Roboterzellen, die Reinigungsprozesse kombinieren.

Die Sturm-Gruppe konstruiert und liefert Boden- und Hängefördertechnik wie z.B. Rollenbahnen, Skidfördertechnik, Trag-/Staukettenförderer, Plaetten-/Kunststoffgliederbänder, Gepäckrundläufe, Check-in-Förderer etc.

Zu ihren Kunden zählen die Automobilindustrie, die allgemeine Industrie, der Airportbereich (baggage handling system) und der Pakettransport (parcel). Dabei liegt das Leistungsspektrum auf werkstückträgerbasierenden Transportsystemen (Stückgut) und Verkettungseinrichtungen.

Automatisierungstechnik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Hersteller von Sondermaschinen analysiert die Sturm-Gruppe die Anfordertungen und erarbeitet individuelle Konzepte, als Stand-Alone-Lösungen oder integrierte Systeme. Das Leistungsspektrum umfasst Montagetechnik, Sonder-Handlingssysteme Automotive, Verbindungstechnik, Prüftechnik, Beschriftung / Markierung, Zerpanung / Umformung, Verkettungsanwendungen, Vorrichtungsbau, Steuerungstechnik.

Vision Technologies

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bereich Vision Technologies entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt Inspektionsanlagen und Prüfsysteme zur optischen Qualitäts- und Prozessüberwachung. Das Ziel ist eine lückenlose Qualitätsüberwachung der Produktion. Einsatzbereiche sind die frühzeitige Erkennung winzigster Materialfehler, Inline-Messung von Qualität und Rauigkeit, Vollständigkeitskontrolle von Teilen und Baugruppe sowie die Vermessung von Werkstücken.

Blechverarbeitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sturm-Gruppe fertigt für ihre Kunden einfache Laserzuschnitte bis hin zu komplexe Baugruppen - von Stückzahl 1 bis zur Serienfertigung in Stahl, Edelstahl, Alu und Sonderwerkstoffen. Auf ca. 11.000 qm arbeiten 250 Menschen mit 300 Maschinen an Ihren Wünschen!

Der Hauptsitz der Sturm-Gruppe in Salching bei Straubing

Seit 1997 hat die Sturm-Gruppe ihren Hauptsitz im Industriegebeit der kleinen niederbayerischen Gemeinde Salching bei Straubing, ca. eine Autostunde nordöstlich vom Flughafen München entfernt. Hier befinden sich Firmenverwaltung, Konstruktion und Produktion auf derzeit 45.000 Quadratmetern Produktions- und 10.000 Quadratmeter Bürofläche.

Sieben Fertigungshallen und drei Bürotrakte beherbergen 615 Mitarbeier nur am Standort Salching. (??)

Standorte Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Arnsberg
  • Leonberg
  • Meißen
  • München
  • Offenbach
  • Owen/Teck
  • Plattling
  • Wetzlar

ASIS GmbH - Verbundenes Unternehmen der Sturm-Gruppe

  • Landshut (ASIS Hauptsitz)
  • Oldenburg (ASIS Niederlassung Nord)

Standorte international

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Brasilien
  • China
  • Frankreich
  • Mexiko
  • Polen
  • Südafrika
  • USA
  • Türkei

Auszeichnungen (?)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verleihung des "Oskars - großer Preis des Mittelstandes" für die Region Bayern durch die Oskar Parzelt-Stiftung 2005

4-facher Preisträger der "Bayerns Best 50! - In den Jahren 2003, 2005, 2009,

Ausbildungspreis des Landkreises Straubing-Bogen

Verleihung der bayerischen Staatsmedaille an Herrn Wilhelm Sturm für besondere Verdienste in der bayerischen Wirtscahft

Auszeichnungen

Finalist Innovationspreis der deutschen Wirtschaft - 2011

Mehrfacher Finalist bei "Entrepreneur des Jahres"

"Gowth Europe's 500"

  • Audi
  • BMW
  • Bosch
  • Brückner Group
  • Buderus
  • Daimler
  • Edscha
  • Flottweg
  • Ford
  • Fritz Winter
  • Getrag
  • Jaguar Land Rover
  • GM-Opel
  • Heidenhain
  • Krones
  • MAN
  • Renault
  • Rolls Royce Motor Cars
  • Schott
  • Seat
  • Siemens
  • Skoda
  • SMS Group
  • VW