Benutzer:Superindy86/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oberpfälzische Waggon-Service GmbH [1]

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 2010
Sitz Weiden i.d.OPf., Deutschland
Leitung Lorenz Illgen / Hendrik Witte (Geschäftsführung)
Mitarbeiterzahl ~105 (2015)
Branche Schienenverkehr
Website www.ows-weiden.de
Verwaltung der OWS

Die Oberpfälzische Waggon-Service GmbH (OWS) ist ein deutsches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Weiden i.d.OPf.. Es entstand im Mai 2010 auf dem Gelände der ehemaligen PFA Weiden. Das Unternehmen ist Partner des traditionsreichen und familiengeführten Gleisbauunternehmens Knape Gruppe[2].

Das Unternehmen erwirtschaftet seinen Umsatz mit diversen Dienstleistungen für Schienenfahrzeuge, der Fertigung von Gleisbaumaschinen und Waggons und der Serienfertigung und Montage von Schienenfahrzeugen aller Art. Außerdem betreibt die OWS eine eigene Entwicklungsabteilung mit Schwerpunkt auf Kleinserienfahrzeugen, Spezialgeräten und Spezialmaschinen für den Gleisbau.

Die OWS ist zudem anerkannter und offizieller Ausbildungsbetrieb und beschäftigt mehrere Azubis in verschiedenen Abteilungen.

Die OWS wurde im Mai 2010 gegründet und übernahm den traditionsreichen Bahnstandort der zuvor bankrott gegangenen PFA Weiden. Gegründet wurde die Firma von Lorenz Illgen und den beiden Knape-Brüdern, die zum Familienunternehmen Knape Gruppe gehören.

Die OWS weist ihre Kompetenzen durch die entsprechenden Zertifikate im Bereich Schweißarbeit (DIN EN ISO 15614-1 (WPQR) BW und FW; DIN EN ISO 3834 Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe Teil 2; DIN EN 15085-2 CL1 zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen)aus. Des weiteren wurde 2015 die Bescheinigung (nach DIN 6701-2) über den Nachweis der Eignung zum Kleben von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen erworben. Zusätzliche wichtige Kompetenzen sind: - die Anerkennung als Prüfstelle für zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahninstandhaltung ((UT,MT,VT,PT) nach DIN 27201-7:2006) - die Bescheinigung für Instandhaltungsfunktionen (gemäß Richtlinie 2004/49/EG und der Verordnung 445/2011 ECM) - Management-System (DIN EN ISO 9001:2008) - anerkannter Ausbildungsbetrieb der IHK - weitere

Unternehmensbereiche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die OWS hat die drei Geschäftsfelder Service, Fertigung und Entwicklung, wobei der Hauptschwerpunkt auf Dienstleistung liegt. Die OWS ist Partner der Knape Gruppe und hat mehrere Tochtergesellschaften dieser Gruppe am Standort Weiden vereint. So befinden sich Büro's der Knape-Töchter Eurailpool, Stadler und Hansaflex unter dem Dach der OWS.

Die Firma bietet unterschiedliche Arbeiten für Schienenfahrzeuge in den Bereichen Wartung, Instandhaltung und Reparaturen an. Zu diesen Arbeiten gehören folgende Serviceleistungen:

  • Komplette eigenständige Durchführung von Hauptuntersuchungen, Wartung, Instandhaltung und Reparaturen an Baumaschinen, Triebfahrzeugen, Lokomotiven und Güter- und Personenwaggons
  • Modernisierung, Teilumbauten, Unfallinstandsetzung, Fugensanierung, GFK-Sanierung, Lackierung von Triebfahrzeugen
  • Verwiegungs- und Vermessungsarbeiten
  • Vermietung von Eisenbahninfrastruktur
  • Reinigung von Lokomotiven und Gleisbaumaschinen

Ein weiteres Geschäftsfeld der OWS Weiden stellt die Fertigung dar. Eine Auswahl an Fertigungsarbeiten zeigt folgende Auflistung:

  • Konstruktion und Einzelfertigung von Gleisbaumaschinen und Waggons
  • Serienfertigung und Montage von Schienenfahrzeugen aller Art
  • Mechanische Fertigung mit Dreherei, Fräserei sowie zertifizierter Schweißtechnik

Außerdem ist die OWS Partnerfirma für Konfektionierung von Hydraulikschläuchen.

Kippmulde [3] aus eigenem Haus

Neben den Geschäftsfeldern Service und Fertigung betreibt die OWS auch eine eigene Entwicklungs- und Engineeringabteilung. Die Ausrichtung der Entwicklung liegt dabei auf Kleinserienfahrzeugen, Spezialgeräten und Spezialmaschinen für den Gleisbau. Außerdem erprobt die Firma Sonderlösungen im Gleisbau und baut eigene Prototypen. Auch die Entwicklung neuer Gleisbauverfahren gehört zum Aufgabenbereich der Abteilung.

Der Muldenkipper wurde von der OWS selbst entwickelt und konstruiert und hat folgende technische Daten:

Angabe Technische Größe
Volumen pro Mulde 8,5m³
Zuladung pro Mulde Ca. 15 Tonnen bzw. 8,5m³/Mulde
Ladekapazität pro Sgns- oder Sgs-Wagen (3 Mulden) Ca. 45 Tonnen
Ladekapazität Sggrss (4 Mulden) Ca. 60 Tonnen
Ladekante (über SOK) Je nach Wagen ca. 2000mm über SOK
Entladezeit 4.5 Minuten
Containerplattform Ja
Tragwagen (Beispiele) Sgn, Sggns, Sgs, Sggrss
Antrieb Zentral durch Aggregat pro 3 Mulden
Hydraulik Leistung aus einem Hydraulikaggregat, ein geschlossener Hydraulikkreislauf für 3 Mulden
Bedienung Einzeln oder im Verband

Geschäftsführung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geschäftsführung der Oberpfälzischen Waggon-Service GmbH besteht aus 2 Mitgliedern. Dazu gehören der Hauptgeschäftsführer Lorenz Illgen (Dipl.-Ing.), sowie der Firmeninhaber Christian Knape (Dipl.-Kfm.).

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Logo der OWS zeigt die drei Anfangsbuchstaben von Oberpfälzische Waggon Service GmbH in den Farben Grün/Grau/Grün.

Werkhalle der OWS

Die OWS besteht aus mehreren Gebäuden die folgende Tabelle zeigen soll. Dabei werden alle Gebäude (Haupt- und Nebengebäude) und die dazugehörigen Gebäudeteile aufgezeigt:

Gebäude Gebäudeteil
Hauptgebäude Werkhalle
Warenannahme
Lager
Neue Verwaltung
Drehscheibe
Abbaustände
Oberflächentechnik
Anhebestände
Prüffeld
Drehgestellwerkstatt
Kopfstände
Prüfhalle
Entwicklung
Pforte -
Alte Verwaltung -
Waschhalle -
Luftbild des OWS-Geländes

Die Fläche des gesamten Geländes der OWS beträgt 90.512 m². Auf dem Gelände sind mehrere Gleisfelder vorhanden, eine große Waschhalle, eine Pforte, ein altes Verwaltungsgebäude sowie das Hauptgebäude. Außerdem befindet sich neben dem Firmengelände ein eigenes Wohnheim und ein Parkplatz für die Mitarbeiter. Im firmeneigenen Wohnheim können etwa 80 Mitarbeiter gleichzeitig untergebracht werden.

Commons: Superindy86/Artikelentwurf – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Offizielle OWS-Broschüre
  2. Offizielle Knape-Broschüre
  3. Muldenkipper im Containerformat für den Bahnverkehr