Benutzer:Thomas Wozniak (HSP)/Entwurf Kurier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Universitätskurs zu Wikipedia im Sommersemester 2013 beendet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Sommersemester 2013 fand am Historischen Institut der Philipps-Universität Marburg eine Übung mit 20 Studierenden zum Thema "Historisches Wissen in der Online-Enzyklopädie Wikipedia" statt. Vor genau einem Jahr war an gleichen Ort eine solche Veranstaltung schon einmal im Rahmen des von Wikimedia Deutschland e.V. initiierten Hochschulprogramms angeboten worden. Leider wurden damals aus verschiedenen Gründen die Ergebnisse nicht eingesammelt, geschweige denn evaluiert.

Aufbauend auf den älteren Erfahrungen wurden diesmal einige Rahmenbedingungen anders gestaltet: Durch die bewusste Nichtvorabinformation der WP-Community sollte den Studierenden mehr Freiheit in den mühsamen Anfangsphasen der Artikelerstellung gegeben werden, um so die Motivationsfaktoren besser mit den im SoSe 2012 in Marburg gemachten Erfahrungen vergleichen zu können. Dafür wurde die Veranstaltung statt in einer (öffentlichen) WP-Unterseite im Uni-internen ILIAS-System organisiert. Dies hatte den nützlichen Nebeneffekt, dass die Studierenden sich mit zwei unterschiedlichen Wiki-Systemen auseinandersetzen mussten.

Die 20 Artikel wurden für die Veröffentlichung im Benutzernamensraum vorbereitet und später in den Artikelnamensraum überführt/kopiert. Die Themen konnten aus einer Liste gewählt oder frei vorgeschlagen werden. Dabei konnten zu unzureichend vertretenen Themenbereichen aus der Geschichtswissenschaft neue Artikel verfasst oder bereits vorhandene grundlegend überarbeitet werden. Neben der inhaltlichen Erarbeitung der Themen widmete sich ein Teil der Veranstaltung den handwerklichen Aspekten beim Erstellen und Bearbeiten der Artikel sowie dem konstruktiven und kritischen Umgang mit Enzyklopädien im allgemeinen und der Wikipedia im speziellen. Hinzu kamen Kurzreferate, die sich allgemein mit fachbezogenen Web-Anwendungen beschäftigten.

Dabei stellte sich einmal mehr heraus, dass die geschriebenen Regeln relativ schnell zu vermitteln sind. Um aber auch die ungeschriebenen Regeln erklären zu können, wurden die Artikel bereits vier Wochen vor Ende des Semesters in den Artikelnamensraum überführt. Die Reaktionen anderer Wikipedianer ließen nicht lange auf sich warten. Eine größere Zahl von Artikeln wurde für die Rubrik "Schon gewusst ...?" auf der Hauptseite nominiert, bisher vier wurden dort auch publiziert. Etwa die Hälfte der Artikel wurde ins Review gestellt und anhand der Reaktionen die Kritikpunkte und die Diskussionsabläufe erläutert. Bisher zwei Artikel wurden in die KALP gestellt, um auch die ungeschriebenen Mechanismen der Kandidatur am Beispiel erläutern zu können. Dass beide Artikel aufgrund schneller Bearbeitungsbereitschaft tatsächlich alle kritischen Punkte während der Kandidatur abarbeiten konnten und mit "Lesenswert" bewertet worden sind, war ein willkommener Nebeneffekt. In die universitäre Benotung flossen neben der Artikelarbeit, die begleitenden Themenreferate und die Tagesprotokolle ein.

Das Ziel der Übung – jeder Studierende sollte am Ende des Semesters einen eigenen Artikel in der Wikipedia veröffentlicht haben, der dann unter freier Lizenz zur Verfügung steht – sollte die Studierenden technisch und in der Rezeption zu einem kritischen und konstruktiven Umgang mit der Wikipedia anregen. Als Kollateralnutzen sind für die Wikipedia 16 neue Artikel (inklusive zwei lesenswerter) entstanden und vier überarbeitet worden und 20 junge Wikipedianer motiviert worden, von denen sicher einige abseits der Erfordernisse für den Scheinerwerb weitermachen werden.