Benutzer:Thomy3k/Werkstatt/Heimat/Marburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sehenswürdigkeiten und Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe hierzu auch Benutzer:Thomy3k/Werkstatt/Heimat/Marburg/Liste Sehenswürdigkeiten.

Altstadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Marburger Oberstadt ist eine große Zahl von Fachwerk-Bauten rund um das historische Rathaus von 1527 durch ein langjähriges, planmäßiges Restaurierungskonzept erhalten geblieben. Oberhalb des Marktplatzes sind Reste der mittelalterlichen Synagoge unter einem Glaskubus von außen einsehbar. Die ehemalige Kilianskapelle (heute Kilian) wurde zwischen 1180 und 1200 im romanischen Stil erbaut.

  • Beschreibung Bürgerpark

Lahnwiesen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Beschreibung

Sonstige Innenstadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Erlenring/ Weidenhausen

Philippsuniversität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zusammenfassung Gebäude der Universität
    • Alte Universität
      • 1872 bis 1879 erbaut an der Stelle des im 13.Jahrhundert errichteten Dominikanerklosters
      • 1891 - Aula entstanden - mit imposanten Wandgemälden und opulenten Wand- und Deckentäfelungen
      • In der Aula sieben Gemälde von Johann Peter Theodor Janssen, die verschiedene Ereignisse aus der Geschichte der Stadt Marburg und ihrer Universität.
        • Die h. Elisabeth und ihr geistiger Zuchtmeister Konrad von Marburg. 1230
        • Kaiser Friedrich II. entläßt nach Preußen ziehende Deutsch-Ordensritter. 1236
        • Sophie von Brabant läßt die Marburger Heinrich dem Kinde huldigen. 1248
        • Die Reformatoren ziehen zum Religionsgespräch ein, empfangen von Philipp dem Großmütigen. 1529
        • Die Schlacht bei Laufen. 1534
        • Dominikaner überlassen ihr Kloster der Universität. 1527
        • Professor Christian Wolf wird von Marburger Studenten eingeholt. 1723
    • Direkt neben dem Universitätsgebäude befindet sich Universitätskirche - s.u.

Kirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kilianskapelle
  • St.-Michaels-Kapelle:
    • "Michelchen"
    • 1270 erbaut
    • gegenüber E-kirche
    • 23.09.1268 erstmals erwähnt/erbaut,
    • 1583 renoviert->heutiges Aussehen
    • diente dem Elisabeth-Hospital und Deutschem Orden als Friedhofs- und Pilgerkapelle.
    • heute noch gelegentlich für Gottesdienste, Trauerfeiern und andere kirchliche Veranstaltungen genutzt.
    • (http://www.marbuch-verlag.de/marbuch/marbuch2.html)
  • Lutherische Pfarrkirche
  • St. Jost
  • Unikirche
    • ursprünglich Teil des im Jahr 1291 gegründeten Dominikanerklosters
    • Der gotische Chor wurde etwa um 1300 errichtet (auf einem zur Lahn hin vorspringenden Sandsteinfelsen)
    • Langhaus der Universitätskirche verfügt über zwei verschieden breite, jedoch gleich hohe Kirchenschiffe.
    • kein südliche Seitenschiff, (Da Kirche direkt an das Kloster angrenzte, wurde beim Bau auf das verzichtet)
    • Inneneinrichtung: Kanzel und Taufbecken aus 17. Jahrhundert
    • Nach Universitätsgründung keine Verwendung mehr und schließlich als Kornspeicher zweckentfremdet.(Auf diese Nutzung deutet noch heute der Name »Kornmarkt« hin für den kleinen Platz neben dem Chor der Kirche, vormals Friedhof des Klosters.)
    • Dominikanerkloster wurde 1872 abgerissen-->Geb. der "Alten Universität"
    • http://www.universitaetskirche.de/
    • http://www.marburg-net.de/ansichten/kirchen/unikirche/index.html
  • Schlosskapelle


Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Big Band des VfL 1860 Marburg
  • Blasorchester der Feuerwehren in Marburg
  • Kulturladen KFZ seit 1977 („Kommunikations- und Freizeit-Zentrum“)
  • g-werk (ehemals Cafe Trauma, german stage service)
  • Waggonhalle (Kulturveranstalter und Theaterzentrum)
  • Jazzinitiative Marburg (seit 1980)
  • Folkclub Marburg (akustische Folk- und Weltmusik, zur Hälfte Folktanz-Veranstalter, seit 1974)
  • Marburger Bachchor
  • Marburger Konzertchor
  • Kurhessische Kantorei Marburg
  • Vokalensemble Canticum Antiquum
  • Polizeichor Marburg
  • UniChor Marburg
  • Konzertverein Marburg (Klassikmusik-Veranstalter)
  • Marburger Musikfreunde (Veranstalter der Schlosskonzerte)
  • Marburger MusikerInnen Verein (Interessenverband der Rockmusik-Bands)
  • OnStage (Musicalverein)
  • Sinfonisches Orchester des VfL 1860 Marburg
  • Studenten-Sinfonie-Orchester Marburg
  • Junge Marburger Philharmonie
  • Studenten-Bigband Marburg
  • Verein zur Förderung zeitgenössischer Big-Band-Musik (Marburg Jazz Orchestra)

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Liste der Ehrenbürger von Marburg

Bedingt durch die historische Bedeutung der Stadt, gibt es eine Vielzahl an Personen, die hier geboren sind, gelebt und gewirkt haben. Eine Auflistung der Stadtoberhäupter seit 1450 ist im Kapitel Politik zu finden.

Noch nicht beschriebene Ehrenbürger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ohne Datum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Marburg geborene Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wilhelm Kesseler: Geschichte der Universitätsstadt Marburg in Daten und Stichworten. 2. neu bearb. u. erw. Auflage. Presseamt der Stadt Marburg (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, Bd. 15). Marburg 1982, ISBN 3-923820-10-0