Benutzer:TjardoPeters/Internationale Christliche Arbeiterjugend

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist die Internationale Christliche Arbeiterjugend (ICAJ)?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die IYCW / JOCI (International Christian Workers / Juventud Obrera Christiana International) ist die Internationale Koordination der christlichen Arbeiterjugend. Sitz ist Brüssel, der Gründungsort und die Wirkungsstätte von Joseph Cardijn.

Die Bewegung besteht aus jungen Arbeiter*innen, die sich auf Grundlage ihrer Lebensrealitäten gegen bestehende Ungerechtigkeiten kämpfen. Junge Menschen lernen durch die Aktionen und Aktivitäten der ICAJ ihre Würde und den Sinn des Lebens zu entdecken.

Die ICAJ ist eine Schule des Lebens, in der sich junge Arbeiter*innen aus aller Welt in Gruppen treffen und ihre Lebensrealitäten mit der Methodik der christlichen Arbeiterjugend (CAJ) sehen-urteilen-handeln (ROLWA = Reflection of Life and Workers Action) reflektieren. Sie ergreifen persönliche und kollektive Aktionen, um ungerechte Situationen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zu ändern. Die Aktionen der JOCI zielen darauf ab, Veränderungen in der Gesellschaft und auf persönlicher Ebene in Bezug auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen herbeizuführen.[1]

Die Vision der IYCW für eine neue Gesellschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"- Wir wollen eine Gesellschaft aufbauen, in der Wohlstand und Ressourcen gerecht verteilt sind, eine Gesellschaft, in der der Mensch im Mittelpunkt der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Belange steht und in der Solidarität und Gerechtigkeit herrschen. Eine Gesellschaft, die alle fundamentalen Grundrechte für alle garantiert.

- Wir wollen eine gerechte Arbeit für alle, in solcher Weise, dass die Gesellschaft funktioniert, sich wandeln und entwickeln kann und in allen Lebensbereichen sozialen Wohlstand für alle schafft. Nur so wird Arbeit menschlich, für die Menschen und für andere, in einem sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext.

- Wir wollen eine Gesellschaft, die kostenlose und hochwertige Bildung für alle garantiert. Diese Bildung muss uns in die Lage versetzen, unsere Fähigkeiten zu entwickeln und die Chancengleichheit zu fördern, indem sie uns lehrt, in der Debatte und in der Konfrontation zu wachsen.

- Wir wollen eine Gesellschaft aufbauen, die Freiheit und Glück am Arbeitsplatz, in unserer Gemeinschaft und im politischen Leben garantiert."[2]

Als junge Arbeiter*innen führen wir Aktionen durch, um:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"- Unsere Würde in unserem Leben und unseren Arbeitsorten zurückgewinnen;

- Wir wollen, dass unsere Rechte in der Gesellschaft und am Arbeitsplätzen respektiert werden;

- Als Menschen als Träger von Werten anerkannt zu werden, die über rein wirtschaftliche Werte hinausgehen;

- Förderung des Friedens und Kampf gegen den Krieg;

- Junge Arbeiter*innen sollen darin geschult werden, sich gegen die neoliberale Politik und die Vorschläge von Institutionen wie dem Internationalen Währungsfonds, der Weltbank oder der Internationalen Handelsorganisation zu wehren."[3]

"Die CAJ in wenigen Worten"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus der internationalen Grundsatzerklärung: "Die CAJ gehört zu jenen Bewegungen, die weiterhin eine neue Gesellschaft anstreben und diese errichten. Als Bewegung junger Arbeiterinnen und Arbeiter in Aktion möchte die CAJ, dass diese ihre tiefsten Hoffnungen realisieren, ein Leben in Würde führen und eine neue Gesellschaft bauen. Die CAJ ist eine Bewegung aus, unter, von, und für Arbeiterjugendliche; sie ist eine demokratische Organisation, die von den Jugendlichen bestimmt und geleitet wird. Sie ist eine Bewegung der Bildung durch Tun (Bildung durch Aktion). Sie verwirklicht ihre Aktionen dort, wo Jugendliche leben und betrachtet ihre Bildungsaufgabe als eine Priorität. Sie ist eine Bewegung, die Gemeinschaften bildet, in denen Arbeiterjugendliche alle Aspekte ihres Lebens teilen und ihre Aktionen zur Veränderung ihrer Situation planen und reflektieren können. Mit ihren Aktionen und Reflexionen ist die CAJ aktiv und gegenwärtig in der Kirche. Die CAJ verwendet die Revision des Lebens und der Arbeiteraktion als Hauptwerkzeug. ln der CAJ schreiben junge Arbeiterinnen und Arbeiter ihre eigene Geschichte, ausgehend von den Erfahrungen der Vergangenheit. Die CAJ entwickelt sich und geht auf die neuen Bedürfnisse vor allem der jungen ArbeiterInnen, der Unterdrückten und Ausgegrenzten ein. Ausgehend von all dem erstellt sie eine Analyse, die regelmäßig überprüft wird. Sie trägt zur Suche und Vertiefung des Lebenssinns, der eine wichtige Dimension des Lebens eines jeden Menschen ist, bei."[4]

"Das wesentliche Ziel der CAJ"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus der internationalen Grundsatzerklärung: "Das wesentliche Ziel der CAJ ist, dass alle jungen Arbeiter*innen

• den tiefen Sinn ihres Lebens entdecken

• in Übereinstimmung mit ihrer persönlichen und kollektiven Würde leben

• Verantwortung für die Suche nach Lösungen für die Situation auf lokalen, nationalen und internationalen Ebenen übernehmen."


"Die CAJ strengt sich an, dieses Ziel zu erreichen, indem sie

• jede/n und alle jungen Arbeiter*innen auffordert, persönliche Überzeugungen zu haben und eine Botschaft der Befreiung, der Liebe, der Hoffnung, der Gerechtigkeit, des Friedens, der Solidarität durch die Aktion und im alltäglichen Leben zu verbreiten.

• für die ganzheitliche Befreiung besonders der jungen ArbeiterInnen, der Arbeiterklasse, der Unterdrückten, der Ausgegrenzten in allen Lebensbereichen kämpft. Dies tut sie, indem sie neue Werte, die zu einer tiefen Änderung der Mentalität der Menschen und der Strukturen der Gesellschaft führen, lebt.

• nach einer Veränderung strebt, die zu einer neuen Gesellschaft führt, einer gerechten und klassenlosen Gesellschaft, wo es keine Ausbeutung, keine Armut, keinen Hunger, keine Diskriminierung gibt; wo die Produktion und der Konsum so organisiert sind, dass sie der Menschheit dienen und die Bedürfnisse aller abdecken; wo jeder Mensch, jede Nation und jede Kultur einen eigenen Platz haben; eine solidarische Gesellschaft, in der sich der Traum einer neuen Erde, der den Unterdrückten vor vergangenen Jahrzehnten versprochen wurde, verwirklicht.

• Die CAJ glaubt an die Fähigkeit jedes jungen Arbeiters und jeder jungen Arbeiterin, seine/ ihre Wichtigkeit und seine/ ihre Würde zu entdecken, über alle Themen, die sie betreffen, zu reflektieren und zu entscheiden, wo sie sich engagieren wollen. Ihre Beteiligung ist Grundvoraussetzung.

• ln tiefer Überzeugung des Vorhergenannten bietet die CAJ allen Arbeiterjugendlichen die Herausforderung und Freude an, zu leben und zu kämpfen. So kann ein neuer Mensch und eine neue Gesellschaft entstehen."[5]

Mitgliedschaft bei anderen Organisationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Internationale YCW vertritt die Stimme der jungen Arbeitnehmer und hat einen offiziellen Status bei den folgenden Organisationen:

- Internationale Arbeitsorganisation (ILO), Genf - besonderer Beraterstatus.

- Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO), Paris - Status "Operative Beziehungen" und Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC), New York - Status "Operative Beziehungen".

- Jugendabteilung der UN in New York * Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO), Rom - Status der operativen Beziehungen.

- Konferenz der Internationalen Katholischen Organisationen - Assoziiertes Mitglied[6]

Der Internationale Rat ist das oberste Entscheidungsgremium des IYCW. Er tritt alle vier Jahre zusammen und setzt sich aus Vertretern der angeschlossenen nationalen Bewegungen zusammen. Der Internationale Rat:

- Analysiert die Realität der jungen Arbeit*innen in der ganzen Welt und evaluiert die Aktionen des IYCW;

- Trifft Entscheidungen über die Ausrichtung der zukünftigen Arbeit des IYCW;

- Genehmigt die Finanzberichte;

- Genehmigt den neuen internationalen Aktionsplan und den Finanzplan;

- Wählt das internationale Team;

- Genehmigung von Entschließungen und Anträgen.


Das internationale Team koordiniert die Aktionen der internationalen YCW von der nationalen bis zur internationalen Ebene. Es besteht aus einem Präsidenten, einem Generalsekretär, einem Schatzmeister sowie den Teammitgliedern und erwachsenen Begleiter*innen. Das internationale Team trifft sich einmal im Jahr, um seine Arbeit zu bewerten und zu planen. Diese besteht aus:

- Umsetzung des vom Internationalen Rat entwickelten internationalen Aktionsplans durch die nationalen Bewegungen;

- Koordinierung der Aktionen der Internationalen YCW durch und mit den nationalen Bewegungen;

- Vertretung junger Arbeit*innen und Eintreten dafür, dass ihre Forderungen bei internationalen Organisationen und Institutionen Gehör finden;

- Organisation und Koordinierung von Aktivitäten auf den Kontinenten und auf internationaler Ebene;

- Entwicklung von Finanzerziehung und -schulung für die Verwaltung der YCW-Finanzen auf allen Ebenen;

- Organisation und Koordinierung des Internationalen Rates.[7]

https://joci.org

Internationale Grundsatzerklärung der ICAJ: https://www.caj.de/multimedia/dokumente/statisch/Die_internationale_Grundsatzerkl%c3%a4rung.pdf

Der Bildungsauftrag der ICAJ: https://www.caj.de/multimedia/dokumente/statisch/Der_Bildungsauftrag_der_CAJ.pdf

Reflektion des Lebens und der Arbeiteraktion (ROLWA): https://www.caj.de/multimedia/dokumente/statisch/Die_RLAA_ROWLA_Lebensbetrachtung.pdf

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. JOCI: Que es la JOC? JOCI, abgerufen am 21. März 2022.
  2. JOCI: Que es la JOC? JOCI, abgerufen am 21. März 2022.
  3. JOCI: Que es la JOC? Abgerufen am 21. März 2022.
  4. JOCI: JOCI Internationale Grundsatzerklärung. Abgerufen am 21. März 2022.
  5. JOCI: Internationale Grundsatzerklärung der CAJ. Abgerufen am 21. März 2022.
  6. JOCI: Que es la JOC. Abgerufen am 21. März 2022.
  7. JOCI: Que es la JOC? Abgerufen am 21. März 2022.

Kategorie:Arbeiterbewegung Kategorie:Katholische Kirche Kategorie:Internationalität