Benutzer:Tramonto Crepuscolo/Bapsi Sidhwa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bapsi Sidhwa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bapsi Sidhwa (geboren am 11. August 1938 in Karatschi) ist eine pakistanisch-amerikanische Schriftstellerin, die in Pakistan aufgewachsen ist und in die Vereinigten Staaten emigrierte. Sie schreibt in englischer Sprache und ist insbesondere für ihre Romane Water und Cracking India (ursprünglich unter dem Titel Ice Candy Man veröffentlicht) bekannt. Sidhwa zählt zu den bekanntesten pakistanischen Schriftstellerinnen, die ihre Bücher in englischer Sprache verfassen.[1]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kindheit und Jugend[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sidhwa wurde als Tochter parsisch-zoroastrischer Eltern, Peshotan und Tehmina Bhandara, in der damaligen Präsidentschaft Bombay geboren. Später zog sie mit ihren Eltern von Karatschi nach Lahore um. Mit zwei Jahren erkrankte sie an Polio und erholte sich erst im Alter von 11 Jahren davon, was sie über ihr Leben hinweg begleitete.[2] Aufgrund dieser Erkrankung wurde Sidhwa auch bis zum Alter von 15 Jahren zuhause unterrichtet, eine Zeit, die sich intensiv für Lesetätigkeiten nutzte.[3] Als Neunjährige erlebte sie die Teilung Indiens im Jahre 1947 mit. Insbesondere dieses Ereignis rezipierte sie später in ihrem Roman Cracking India, wobei die Eindrücke, die sie in dieser Zeit gewann sich stark von den zoroastrischen Idealen, mit denen sie aufgewachsen war, unterschieden.[4] Sidhwa selbst fügte hinzu, dass ihre Position als Teil der zorastrischen Gesellschaft es ihr erlaubte, den Streit zwischen Hindus und Muslimen aus einer sichere Position zu erfassen, da die Rolle ihrer Gesellschaft in diesem Konflikt eine neutrale blieb.

Ausbildung und Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sidhwa studierte am Kinnaird College for Women in Lahore und erhielt ihren BA im Jahre 1956. Von 1975 bis 1977 war sie Präsidentin des International Women's Club of Lahore. Ebenfalls 1976 war sie Pakistans Delegierte für den Asian's Women Congress.[5] Sidhwa heiratete im Alter von 19 Jahren ihren ersten Ehemann, von dem sie sich wieder scheiden ließ. Im Jahre 1963 heiratete sie ihren jetzigen Ehemann Noshir R. Sidhwa. Bapsi Sidhwa hat drei Kinder. 1984 emigrierte sie in die Vereinigten Staaten von Amerika.[6]

Sie engagierte sich auch sozial und war Mitglied einer Frauen Delegation die Türkei und in den Irak 1970. Weiters arbeitete sie als Freiwillige für diverse soziale Organisationen.[7]

Beginn der schriftstellerischen Tätigkeit und Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Alter von 26 Jahren, nach der Geburt ihrer drei Kinder, begann Sidhwa mit dem Schreiben, inspiriert nach einem Besuch des Karakorum Bergareals in Pakistan, das sie zusammen mit ihrem Mann bereiste. Die Geschichte eines jungen Mädchen, die Tragödie einer weggelaufenen Braut, verarbeitete sie in einer Kurzgeschichte, welche schließlich unter dem Titel The (Pakistani) Bride erschien. Ihre ersten beiden Romane erschienen in Pakistan in englischer Sprache, was zu dieser Zeit untypisch war und es Sidhwa daher erschwerte, als Schriftstellerin Fuß zu fassen. Dies führte schließlich dazu, dass sie ihr Buch Crow Eaters selbst veröffentlichte. Bereits mit der Veröffentlichung der beiden vorangehenden Bücher hatte es Schwierigkeiten gegeben, da diese mehrmals von Verlegern zurückgewiesen und abgelehnt wurden. Es war allerdings ihr dritter Roman Cracking India, der ihr zum internationalen Durchbruch verhalf und ihr auch außerhalb Pakistans zu Bekanntheit verhalf.[8] 1986 und 1987 erhielt sie Förderungen, die Sidhwa in ihrem Schreiben unterstützen. Der Gewinn des Lila Wallace-Reader's Digest Award im Jahre 1993 brachte ihr ein Preisgeld von 100.000 Dollar ein, was es ihr ermöglichte, ihre schriftstellerische Tätigkeit fortzuführen und auszubauen.[9] Die Entscheidung, in englischer Sprache zu schreiben, begründet Bapsi Sidhwa damit, dass sie die Ereignisse, über die sie in ihren Werken schreibt - beispielsweise die Teilung Indiens - einem internationalen Publikum zugänglich machen wollte.[10]

Ihre Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt, darunter auch Deutsch, Französisch und Russisch.[11] Sie selbst spricht vier Sprachen.[12] Bapsi Sidhwas Leben wird verfilmt und soll 2021 in einem biografischen Dokumentarfilm erscheinen.[13]

Lehrtätigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sidhwa lehrte an verschiedenen amerikanischen Universitäten. Von 1984 bis 1986 gab sie Schreib-Workshops an der Rice University, 1985 hatte sie eine Assistenzprofessur für kreatives Schreiben an der University of Houston inne.[14] Darüber hinaus lehrte sie auch an der St. Thomas University, am Holyoke College, an der University of Texas und an der Columbia University.

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • The Crow Eaters (1978)
  • The Pakistani Bride (1982/83)
  • Cracking India (1988, ursprünglich als Ice Candy Man veröffentlicht)
  • An American Brat (1993)
  • Bapsi Sidhwa Omnibus (2001)
  • Water (2006)
  • City of Sin and Splendour: Writing on Lahore (2006)
  • Jungle Wala Sahib (2012)
  • Their Language of Love (2013)[15]

In ihren Werken beschäftigt sich Bapsi Sidhwa mit der aktuellen politischen Situation in Pakistan. Dabei spricht sie Themen wie die Teilung des Indischen Subkontinents an, aber auch Missbrauch an Frauen, Immigration in den Vereinigten Staaten und die Mitgliedschaft in der persisch-zoroastrischen Gesellschaft sind Themen, die Sidhwa in ihrem Schreiben aufgreift.[16] So ist etwa Cracking India im Jahre 1947, dem Jahr der Teilung Indiens in die Staaten Indien und Pakistan, angesiedelt. An American Brat hingegen greift die Thematik der Emigration in die Vereinigten Staaten auf, wobei Sidhwa soziale und kulturelle Stereotypen nennt, mit denen sich Einwanderer konfrontiert sehen. Die Literaturkritik lobte die starken Charaktere der beiden Werke An American Brat und The Bride.

Cracking India[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cracking India erzählt die Geschichte eines 8-jährigen Mädchens namens Lenny, die sich in einer Welt der Gewalt wiederfindet, als die Teilung des indischen Subkontinents, die in der Gründung der beiden Staaten Indien und Pakistan endet, von einer Idee zur Realität wird. In der Figur von Lenny verarbeitet Sidhwa eigene Ereignisse, unter anderem auch ihre Erkrankung an Polio, denn auch Lenny leidet an Kinderlähmung, lebt in Lahore und gehört den Parsen an. Der Titel "Cracking India" kann als die metaphorische und politische Spaltung des indischen Subkontinents verstanden werden. Lenny fragt sich, ob dieses Aufbrechen Indiens blutige Erde hervorrufen wird, eine Beschreibung, die Bezug nimmt auf die Auseinandersetzungen, die mit der Spaltung des Gebietes einhergingen. Der ursprüngliche Titel des Buches - Ice Candy Man - rührt von einem Charakter der Handlung her. Die Geschichte wird dabei großteils von der jugendlichen Lenny erzählt, vereinzelt gibt es auch Rückblicke. Sidhwa geht in dem Roman vor allem auf die Situation der Frauen ein, die aufgrund der chaotischen Situation während der Teilung besonders litten. Dabei geht sie auch auf zahlreiche Entführungen von Frauen ein, zu denen es im Verlauf der Teilung kam.[17]

Im Jahre 1998 wurde Cracking India von Deepa Mehta verfilmt und erschien unter dem Titel Earth.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fellowship am Radcliffe Institute / Harvard
  • Scholar der Rockefeller Foundation in Bellagio (Italien)
  • Lila Wallace-Reader's Digest Writer's Award (1993)
  • Pakistan National Honors of the Patras Bokhri Award für The Bride (1985)[18]
  • Sitara-i-Imtiaz (Pakistans höchste Auszeichnung für Künste)
  • LiBeraturepreis (1991)[19]
  • Premio Mondello Preis für fremdsprachige AutorInnen (2007)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Women of Pakistan - Bapsi Sidhwa. Abgerufen am 30. August 2021.
  2. Bapsi Sidhwa | Explore Their Stories. Abgerufen am 30. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  3. Sidhwa, Bapsi – Postcolonial Studies. Abgerufen am 30. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  4. Bapsi Sidhwa | Explore Their Stories. Abgerufen am 30. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  5. Bapsi Sidhwa Biography. Abgerufen am 30. August 2021 (englisch).
  6. Bapsi Sidhwa Biography. Abgerufen am 30. August 2021 (englisch).
  7. The Exceptional Writer - Bapsi Sidhwa. 13. Oktober 2015, abgerufen am 30. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  8. Women of Pakistan - Bapsi Sidhwa. Abgerufen am 30. August 2021.
  9. Sidhwa, Bapsi – Postcolonial Studies. Abgerufen am 30. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  10. Voices From The Gaps. Bapsi Sidhwa. Abgerufen am 8. September 2021.
  11. Sidhwa, Bapsi – Postcolonial Studies. Abgerufen am 30. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  12. Voices From The Gaps. Bapsi Sidhwa. Abgerufen am 8. September 2021.
  13. Bapsi: The Silences of My Life - IMDb. Abgerufen am 8. September 2021 (amerikanisches Englisch).
  14. Bapsi Sidhwa Biography. Abgerufen am 30. August 2021 (englisch).
  15. Bapsi Sidhwa | The Modern Novel. Abgerufen am 30. August 2021.
  16. Sidhwa, Bapsi – Postcolonial Studies. Abgerufen am 30. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  17. Sidhwa, Bapsi – Postcolonial Studies. Abgerufen am 8. September 2021 (amerikanisches Englisch).
  18. Sidhwa, Bapsi – Postcolonial Studies. Abgerufen am 30. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  19. Historie / Litprom. Abgerufen am 30. August 2021.