Benutzer:Tyst007/Toni M. Kutchan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Toni M. Kutchan (* 1957) ist eine Biochemikerin und Vize‐Forschungsdirektorin des Donald Danforth Plant Science Center in St. Louis, USA.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kutchan studierte Chemie am Illinois Institute of Technology. Sie promovierte 1985 in Biochemie an der Saint Louis University. Von 1986 bis 1999 leitete sie eine Forschungsgruppe an der Ludwig‐Maximilians‐Universität München. Im Jahr 1996 habilitierte sie sich dort im Fach Biochemie. Von 1999 bis 2006 war sie Professorin und Abteilungsleiterin am Leibniz‐Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle und von 2004 bis 2005 Geschäftsführende Direktorin.

Seit 2006 ist Kutchan leitende Forscherin und seit 2011 Vize‐Forschungsdirektorin am Donald Danforth Plant Science Center in St. Louis in den USA.

Forschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kutchan forscht an der Biosynthese von Arzneistoffen in Pflanzen.

Sie ist eine Expertin für Schlafmohn und den .

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2011 Fellows Award der Academy of Science St. Louis, USA
  • 2011 Woman of Distinction in the Sciences, Girl Scouts of Eastern Missouri, USA
  • seit 2010 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina[1]
  • seit 2007 Oliver M. Langenberg Distinguished Investigator
  • seit 2006 Mitglied der Berlin‐Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften[2]
  • 1996 Egon Stahl‐Preis der Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung
  • 1996 1. Phoenix‐Pharmazie‐Wissenschaftspreis
  • 1982 Biological Chemistry Division/American Chemical Society Travel Award
  • 1979‐1985 National Institute of Health Graduate Training Grant
  • 1979 Outstanding Senior, Fakulty of Chemistry, Illinois Institute of Technology, USA

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Mitglieder. Abgerufen am 14. Dezember 2020.
  2. Toni M. Kutchan – Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Abgerufen am 30. Dezember 2020.