Benutzer:VanHornGalerie/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jochen Weber (*1980, lebt und arbeitet in Hamburg) ist deutscher Bildhauer.

Weber studierte von 2003 bis 2008 an der Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Prof. Rita McBride, die er als Meisterschüler und mit einem Akademiebrief abschloss. Seither stellt Weber auf nationalem wie auch internationalem Boden aus, ist Träger diverser Stipendien und wird seit 2007 von der Düsseldorfer Galerie Van Horn vertreten.

Die Kunst Webers erweckt zunächst den Eindruck, dass es sich um Ware eines Möbelhauses handeln könnte. Denn es handelt sich häufig in ihrem Gebrauchswertversprechen um vertraute Dinge, wie Stühle oder Tische. Dennoch bleiben sie dem Betrachter fremd, da sie in einem künstlerischen Kontext zu finden sind und dadurch die Benutzbarkeit oft wieder entfällt, wenn den Möbelobjekten die Sitzfläche und damit die typische Funktionalität eines Stuhls fehlt. Trotz alle dem orientiert er sich an klassischen Formen, wenn er seine Stühle und andere Möbelobjekte konzipiert. Den Grundparametern der Möbel setzt er das Künstlerische gegenüber. Damit bewegen sich Webers Arbeiten zwischen Skulptur und angewandter Kunst.[1] Auf diese Weise verlagert sich der Schwerpunkt eines Stuhls zu einem Gebilde bzw. Objekt. Weber geht es zentral um die Form, die sich zu etwas Neuem wandeln kann, fern ab von den referentiellen Bezügen der Möbel.[2] Weber benutzt mit dem tropischen Merantiholz leichtgewichtiges Material. Dieses Holz hat keine Äste und verbiegt sich selbst in dünnen Scheiben nicht. Dieses Holzskelett überzieht er mit Glasfasergewebe, welches vor allem im Boots- und Flugzeugbau Verwendung findet und dort aufgrund seiner Stabilität geschätzt wird. In einem letzten Schritt taucht Weber die Objekte in flüssiges, gefärbtes Kunstharz, so dass Farben schimmern und eine Tiefenräumlichkeit erzeugen.[3]

Einzel- und Grppenausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • about:blank, Galerie Konrad Fischer, Düsseldorf, DE
  • Tools of Fervour, Artis, 's Hertogenbosch, NL
  • Nachwuchsförderung, Kunststiftung NRW, DE
  • Städtische Bühne, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, DE
  • berlin=ÜBERALL, Museum X (Museum Abteiberg), Mönchengladbach, DE
  • Ausstellungsdisplay für Jan Kempenaers (mit Kris Kimpe), Spomenik, Middelheimmuseum, Antwerpen, NL
  • dHCS-Stipendium (2007-2009), Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, DE
  • Möbel für, Galerie Van Horn, DC - Duesseldorf Contemporary & LISTE 07, Basel
  • Ausstellungskonzeption, the subjective object, Galerie Conrads, Düsseldorf, DE
  • Gestaltung Messestand (mit Möbel-Ensemble), Galerie Conrads , ART Cologne, Köln, DE
  • Residency (2008-2009), Wiels Contemporary Art Center, Brüssel, BE
  • Projektförderung, Goethe-Institut, Brüssel, BE
  • Nachtfoyer, Kunsthalle Düsseldorf, DE
  • Bergische Kunstausstellung, Museum Baden, Solingen, DE
  • Bergische Kunstausstellung, Städtische Galerie Remscheid, DE
  • Struktur und Dekoration, SWG3, Glasgow, UK
  • Projektförderung, Goethe-Institut, Glasgow, UK
  • Project(or), Post Kantoor, Rotterdam, NL
  • Wall Table Chair, Galerie Lange + Pult, Zürich, CH
  • Die Katze als Seismographin der Gesellschaft, Galerie Ulrike Horst, Hamburg, DE
  • The Chairs are on the Table, a Public Conversation, Les Bains du Centre, Brüssel, BE
  • Bau und Montage des Pavillons für die UAE auf der 53. Venedig Biennale, Venedig / Buildung of the UAE pavilion, 53rd Venice Biennial, I
  • Metropole Alliance, WIELS Contemporary Art Center, Brüssel, BE
  • Ausstellungsdesign für Aglaia Konrad (mit Kris Kimpe), concrete & samples, Museum für Gegenwartskunst, Siegen, DE
  • Entwurf und Umsetzung, Küche für Lucy McKenzie, Brüssel, BE
  • dHCS-Abschlussausstellung, Atelierhaus Walzwerkstrasse, Düsseldorf, DE
  • In there it‘s dark, nearly black. Before the dark falls there is also bright light. Over a there day period there will be a series of events, *performances and an arrangment of things. The scene will change from hour to hour, Kooperation (Wiels off-site space), Brüssel, BE
  • Curie Kabinett, Van Horn, Düsseldorf, DE
  • When the Chairs are on the Table, a Public Conversation, u.a. mit Willem Oorebeek, Simon Thompson, Jochen Weber, WCW Gallery, Hamburg, DE
  • Make the Most of Now, Kunsthalle Exnergasse, Wien, A
  • Curie Kabinett, Kunstverein Schwerte, DE
  • Alibi der Form, VAN HORN, Düsseldorf
  • Beyond Gestaltung, Kunstverein Bielefeld, DE
  • Eine Grammatik der dritten Person, Corner-College/Perla Mode, Zürich, CH
  • Habitat, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, DE
  • KölnSkulptur #6, Skulpturenpark Köln, Cologne, DE
  • Verlangsamte Performance (kuratiert von Wilhelm Schürmann), VAN HORN, Düsseldorf, DE
  • forming norming performing storming, Galerie Christian Nagel Antwerpen, BE
  • A good chair is a good chair and there is no such thing as a bad book, Galerie Arti Capelli Hertogenbosch, NL, mit Marc Nagtzaam
  • KölnSkulptur #6, Skulpturenpark Köln, DE
  • Solo-show, VAN HORN, Düsseldorf
  • dHCS Stipendiatenausstellung, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf
  • KölnSkulptur #6, Skulpturenpark Köln, DE

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.monopol-magazin.de/kalender/termin/20109121/duesseldorf/van-horn/Jochen-Weber-Alibi-der-Form.html
  2. http://www.textem.de/index.php?id=2259
  3. http://www.wz-newsline.de/lokales/duesseldorf/kultur/moebelkreationen-der-stuhl-als-kunstobjekt-1.460757

--VanHornGalerie (Diskussion) 16:36, 18. Feb. 2014 (CET)