Benutzer:WolfgangRieger/Rhythmus (Dichtung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Rhythmus (griechisch ῥυθμός rhythmós „Bewegung“, „(Tanz)Takt“) ist in der Poetik die durch Wiederholung und Entsprechung entstehende Gliederung und Strukturierung der dichterischen Sprache.

  • ästhetische Intention rhythmische Wirkung im Gegensatz zum natürlichen Sprachrhythmus mittels Prosodie
  • Responsion
  • Prosarhythmus vs. Versrhythmus
  • musikalischer vs. literarischer Rhythmusbegriff
  • Rhythmus vs. Metrum
  • rhythmische Prosa

„Interrelation (‚tension‘) zwischen metrischer Ordnung und sprachlicher Erfüllung“[1]

Begriff ist einerseits zentral, andererseits umstritten, da nicht klar ist, ob eine Abgrenzung zwischen dem natürlichen Sprechrhythmus und dem Spezifischen dichterischer Sprache erstens möglich und zweitens sinnvoll ist.

  • "am liebsten auf den Versrhythmus einschränken" kayser
  • "nichts als die verläßlich regelmäßige Wiederkehr des Gleichen"

Begriffsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhythmustheorien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhythmustypen [2]

  • metrisch
  • fließend
  • strömend
  • bauend
  • spröde oder gestaut
  • tänzerisch?

(Q: Braak, Knörrich)

Walter Jost: Probleme und Theorien der deutschen und englischen Verslehre. Lang, Bern & Frankfurt/M. 1976, ISBN 3-261-01675-2.

  • schwer
  • leicht
  • pathetisch oder gespannt

(Q: Knörrich)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Christian Wagenknecht: Deutsche Metrik. 5. Aufl. München 2007, S. 166.
  2. Wolfgang Kayser: Kleine deutsche Versschule. 1946, S. 106Vorlage:F

Kategorie:Verslehre Kategorie:Literarischer Begriff