Benutzer:Wuzel/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der elementaren Mengenlehre gibt es zwei wichtige Vergleichbarkeitssätze:

  1. Für beliebige Mengen M, N gilt stets: |M| ≤ |N| oder |N| ≤ |M|. (Hier ist |M| ≤ |N| eine Kurzschreibweise für die Aussage "es gibt eine injektive Abbildung von M nach N.)
  2. Wann immer und Wohlordnungen sind, dann ist eine dieser Wohlordnungen zu einem Anfangsabschnitt der anderen isomorph.

Beweisskizze des Satzes für wohlgeordnete Mengen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für beliebige Wohlordnungen und definieren wir eine Relation so:

Man kann leicht zeigen, dass eine partielle injektive Funktion ist (rechtseindeutig und linkseindeutig), dass Definitionsbereich und Wertebereich Anfangsabschnitte von bzw sind, und dass diese Funktion streng monoton ist.

Die Annahme, dass sowohl Definitions- und Wertebereich echte Anfangsabschnitte von bzw sind, führt auf einen Widerspruch; denn dann müsste es und geben, sodass eine Ordnungsisomorphie von nach wäre, also wäre nach Definition auch in .

Also ist entweder Definitions- oder Wertebereich von R ganz A bzw ganz B. damit ist dann R entweder eine Isomorphie zwischen A und einem Anfangsabschnitt von B, oder zwischen einem Anfangsabschnitt von A und B.

Beweisskizze des Satzes für beliebige Mengen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seien M und N beliebige Mengen. Nach dem Wohlordnungssatz gibt es auf M und N Wohlordnungen (M,<) und (N,<). Nach dem Vergleichbarkeitssatz für Wohlordnungen exiFetter Textstiert ein Isomorphismus f zwischen der einen Wohlordnung und einem Anfangsabschnitt der anderen. Diese Abbildung ist nun eine injektive Funktion von der einen in die andere Menge.

Die Notwendigkeit des Auswahlaxioms[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vergleichbarkeitssatz für wohlgeordnete Mengen kann ohne Verwendung des Auswahlaxioms bewiesen werden.

Aus dem Vergleichbarkeitssatz für beliebige Mengen folgt hingegen der Wohlordnungssatz, somit auch das Auswahlaxiom: Zu jeder Menge M kann man nämlich nach dem Satz von Hartogs eine Ordinalzahl α finden, die nicht in M injektiv eingebettet werden kann. Nach dem Vergleichbarkeitssatz muss es eine injektive Abbildung von M nach α geben; so eine Abbildung induziert eine Wohlordnung auf M.


Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Satz wurde lange Zeit von Georg Cantor vermutet, konnte aber erst 1904 durch Ernst Zermelo bewiesen werden.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

x-Kategorie:Satz (Mathematik) x-Kategorie:Mengenlehre