Benutzer:Yann Berton/Joachim Reger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joachim Reger (* 1960 in Miltenberg am Main) ist ein deutscher Autor, Pfarrer, lehrt Fundamentaltheologie und ist im Schuldienst tätig. Zudem ist er (2020) Islambeauftragter im Bistum Speyer. Er ist Ritter des Heiligen Grabes Jerusalem, Doktor der Philosophie und habilitierter Theologe. [1][2][3][4]

Lebenslauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frühes Schaffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theologische Laufbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Habilitation und Schuldienst im Auftrag der Kirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2019[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reger wird zum Referent für interreligiöse und interkulturelle Bildung ernannt. Diese Tätigkeit führt er seither aus und ist maßgeblich vor allem für Kommunikation und Kooperation zwischen dem Islam und der Katholischen Kirche rund um das Bistum Speyer verantwortlich[5]

2023[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joachim Reger wurde die besondere Ehre zuteil, die Pflichten des Ritterordens des heiligen Grabes zu Jerusalem zu erfüllen und zu symbolisieren, welche die Vereinigung des heiligen Landes Jerusalem und dem globalen kirchlichen Westen beinhalten, indem er im März 2023 zu Ostern, Olivenöl aus Jerusalem, welches zur Grundlage der heiligen Öle dient, im Namen des Ritterordens, an die Domkirche zu Speyer zu spenden.[6]

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • "Die Mitte des Christentums: Eugen Bisers Neubestimmung des Glaubens als exemplarischer Versuch gegenwärtiger Theologie"[7]
  • "Gott und das Virus" [8]
  • "Die Phänomenologie als theologisches Erkenntnisprinzip: Romano Guardini – Max Scheler"[9]
  • "Nachgefragt, Band II"[10]
  • "Gottesbilder"
  • "Wider die religiöse Erstarrung: Eugen Bisers Vision einer Verlebendigung des Christentums"[11]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Joachim Reger | Stimmen der Zeit. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
  2. PD Dr. Joachim Reger, Privatdozent für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Trier - PDF Kostenfreier Download. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
  3. Einheit in Vielfalt: Komturei Regina Coeli feiert Wechsel im Amt des Priors mit Cfr. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
  4. Joachim Reger. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
  5. Diözese Speyer, Bischöfliches Ordinariat Speyer: Interreligiöse Bildung. Abgerufen am 24. April 2023.
  6. Ritter vom Heiligen Grab: Orden spendet Olivenöl aus dem Heiligen Land. 21. März 2023, abgerufen am 24. April 2023.
  7. Joachim Reger, Eugen Préfacier Biser: Die Mitte des Christentums: Eugen Bisers Neubestimmung des Glaubens als exemplarischer Versuch gegenwärtiger Theologie. Paulinus, Trier, Allemagne 2005, ISBN 978-3-7902-1302-7 (abes.fr [abgerufen am 21. Dezember 2021]).
  8. Joachim 1960- Reger: Gott und das Virus. In: Stimmen der Zeit. Band 238, Nr. 10, 2020, ISSN 0039-1492, S. 723 (ixtheo.de [abgerufen am 21. Dezember 2021]).
  9. Die Phänomenologie als theologisches Erkenntnisprinzip: Romano Guardini – Max Scheler | EOS Editions. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
  10. Reger, Joachim - alle Bücher Online. In: Buch findR. Abgerufen am 21. Dezember 2021 (deutsch).
  11. Joachim 1960- Reger: Wider die religiöse Erstarrung: Eugen Bisers Vision einer Verlebendigung des Christentums. In: Jahrbuch für Religionsphilosophie. Band 17, 2018, ISSN 1619-9588, S. 39 (ixtheo.de [abgerufen am 21. Dezember 2021]).


Kategorie:Autor Kategorie:Philosoph Kategorie:Theologe Kategorie:Autor Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1960 Kategorie:Mann