Benutzer:Yotwen/World Soil Museum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
World Soil Museum
Daten
Ort Wageningen, Niederlande
Art
Natur und Umwelt
Betreiber
ISRIC, Droevendaalsesteeg 3, 6708 PB Wageningen (Building 101), the Netherlands
Leitung
Stephan Mantel (Kurator)
Website

Das World Soil Museum (dt. Welt-Bodenmuseum) ist ein Museum im niederländischen Wageningen. Es wird von einer Stiftung nach niederländischem Recht betrieben, der ISRIC (International Soil Reference and Information Centre). ISRIC hat sich das Ziel gesetzt, eine zuverlässige und frei verfügbare Ressource für relevante Bodeninformation zu bilden, um den Herausforderungen der Umwelt und der Gesellschaft gerecht zu werden.[1]

Die Gesellschaft hat sich mit ihren Partnern das Ziel gesetzt, qualitativ gesicherte Information über Böden zu produzieren, zu sammeln, zusammenzustellen und auf globaler, nationaler und regionaler Ebene zu verteilen.[1] Die praktische Anwendung dieses Wissens wird aktiv gefördert.[1] ISRIC sieht sich als Dienstleister der internationalen Wissenschaftsgemeinde, der Verwaltung und privaten Nutzern, die sich mit Themen der Nahrungserzeugung, Land- und Wassermanagement, Klimawandel, Umweltbedingungen, sozialer Gerechtigkeit, Planung und Verwendung von Landflächen sowie der Biodiversität befassen.[1]

Räumlich hat sich ISRIC mit der Universität Wageningen vereinbart und nutzt auf der Basis eines Service Level Agreements die Möglichkeiten der Universität, die umgekehrt die Möglichkeiten zur Forschung und Ausbildung nutzt und beispielsweise eine Professur für Pedometrik und Digitale Bodenkartierung unterhält.[1]

Das World Soil Museum dient der Information der breiteren Öffentlichkeit über die Notwendigkeiten und Anforderungen der Bodenuntersuchungen und versucht, die Unterstützung der Öffentlichkeit aufzubauen.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f unbekannt: About Our Organisation. Vision - Mission - Our Role. In: Webseite von ISRIC. Abgerufen am 15. November 2021 (englisch).
{{Internetquelle
 |autor=
 |url=
 |titel=
 |titelerg=
 |werk=
 |hrsg=
 |datum=
 |seiten=
 |format=
 |sprache=
 |offline=
 |archiv-url=
 |archiv-datum=
 |abruf=2021-11-15
 |abruf-verborgen=
 |kommentar=
 |zitat=
}}</ref>