Benutzer:Zimmem82/Willy Voit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willy Voit

Logo
Rechtsform GmbH & Co.KG
Sitz St.Ingbert, Deutschland
Leitung Martin Voit (CEO)
Carsten Schubert (COO)
Mitarbeiterzahl 1600 (1. März 2012)
Umsatz 200 Mio. EUR (GJ 2011)
Branche Hersteller von Stanz- und Aluminiumdruckgussteilen
Website www.voit.de


Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die VOIT Unternehmensgruppe beschäftigt an 6 Produktionsstandorten weltweit über 1.600 Mitarbeiter. Rund 170 Millionen VOIT-Teile werden jährlich bei Audi, BMW, Mercedes, VW, Ford, Opel, Jaguar, Landrover... in Funktionsteilen wie Triebwerk, Kraftstoffversorgung, Antriebstrang, Abgassystem, Fahrwerk und Karosserie verbaut. Mehr als 50% der Autos auf deutschen Straßen haben VOIT inside. Darüber hinaus engagiert sich der Automobilzulieferer VOIT zunehmend in technologischen Zukunftsfeldern wie z.B. Leichtbau mit Warmumformtechnik, Greentech mit Komponenten für die Solarindustrie, Elektromobilität, ...

Mit der Beherrschung seiner drei Sparten Aluminium-Druckguss, Kalt- sowie Warmumformung hat sich VOIT gleichermaßen als Technologieführer, kundiger und effektiver Entwicklungspartner für Fertigungsprozesse als auch zuverlässiger Hersteller mit gefragten innovativen Leistungen und Nischenprodukten in Wachstumsmärken der Zukunft positioniert. Gefertigt werden hochpräzise kundenspezifische Aluminium-Druckgussteile mit fertig bearbeiteten Funktionsflächen und Fertiggusstechnik sowie Module und Komponenten in Stanz-, Zieh- und Biegerolltechnologie. Zusammen mit seinen Kunden ZF Friedrichshafen AG, Robert Bosch, Brose, Continental, Valeo... arbeitet das Unternehmen konstant daran, Komponenten noch effektiver, leichter und spritsparender zu gestalten und zu fertigen.

VOIT bietet Komplettlösungen von Prozessentwicklung und Engineering über Werkzeugbau, Gießerei, Stanzerei, Press-Hardening und Oberflächenbearbeitung bis hin zur Logistik. Mit Innovationskraft, Zuverlässigkeit, Fachkompetenz und Flexibilität hilft VOIT Herstellern und Zulieferern wertvolle Produktionsressourcen zu sparen und das Ausstattungsniveau ihrer Endprodukte kostengünstig zu erhöhen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. Oktober 1947 gründet der aus französischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrte 34jährige Willy Voit in der Rickertstraße 21 eine kleine Stanz- und Prägerwerkstatt. Auf seiner ersten Maschine, einer Handspindelpresse in der Schmiede seines Schwiegervaters fertigt er, die damalige Aufbruchstimmung nutzend, Metallplaketten für Verwaltung und Industrie. Ausgestattet mit Ideen, Unternehmergeist und selbstgebauten hand- und fußbetriebenen Schlag- und Spindelpressen folgt bald die Produktion von ersten typischen Nachkriegszeit-Kleinteilen wie Schuheisen, Unterlegscheiben, Eiswürfelschalen, Aktenordnerklammern, Tankdeckeln, Flaschenöffnern, Spardosen und Zubehörteile für Leitz-Ordner. Innerhalb von nur 3 Jahren wächst die Belegschaft auf 150 MitarbeiterInnen.

Bereits 1954 wird der Umzug auf das größere Firmengelände nötig: die Saarbrücker Straße, in der das Unternehmen auch heute noch seinen Stammsitz hat. 1956 wird die Zink-Druckguss-Fertigung mit eigener Galvanik in Betrieb genommen. Schlüsselkunden bis Ende der 50er Jahre sind Remington, Menesa und einige französische Werke.

1959 startete VOIT, mit den heute noch aktiven Automotive-Kunden "Bosch Bühlertal" (damals Avog Emob), mit der Fertigung von verchromten Gelenkstützen für Wischeranlagen als Automobilzulieferer durch. Verbaut wurden diese Produkte, hausintern auch gerne „Elefantenzahn“ genannt, in Riesenstückzahlen im legendären Käfer.

Es folgen innovative Jahre: 1965 werden die ersten Wischermotoren im Traktrix-Verfahren hergestellt, 1968 läuft eine der ersten vollautomatische Beschichtungsanlage Deutschlands an. 1977 werden die Ziehteile durch gerollte Gehäuse mit eingerolltem Deckel abgelöst. Eines von zahlreichen VOIT-Patenten.

1980 wird eine neue Stanzhalle in Betrieb genommen. Mit der Installation einer Kaltkammer-Druckgussmaschine beginnt ebenfalls in 1980 bei VOIT die Ära der Gusstechnik. Bereits 1984 erfolgt bei einem Mitarbeiterstab von rund 300 Mitarbeitern die Erweiterung auf 6 Maschinen, 1989 wird eine neue Gießereihalle in Betrieb genommen.

Im Mai 1990, wenige Monate vor dem Tod von Gründer Willy Voit, wurde er für seine großen Verdienste als Unternehmer, der entscheidend dazu beigetragen hat, die Wirtschaftsstruktur des Saarlandes zu verbessern, mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Ihm und seiner Frau Else (gest. 2002) verdankt das Unternehmen, den guten Namen, den es heute noch hat.
Das Familienunternehmen wird nach dem Tode des Firmengründers von den beiden Geschäftsführern Stefan Voit und Florian Hantke weitergeführt.

1995-1998 werden 22 Mio DM in den Standort investiert, um neue Produkte für Bosch und Getriebeteile für ZF-Getriebe fertigen zu können. Auf der 8000m² großen Fläche im Gewerbe und Technologiepark St.Ingbert, beginnt sofort der Bau der 1500m² großen Werkshalle, die 1997 mit 2 Stufenpressen mit 320 Tonne Presskraft bezogen wurde. Im Bereich Druckguss laufen auf 17 Aluminiumdruckgussmaschinen monatlich etwa 1. Mio. Teile für die Kunden in der Automobilindustrie. Ab 1995 wurden Dieseleinspritzpumpengehäuse als druckdichte Aluminium-Strukturen auf Europas erster Transferstraße mit eingeschlossener Chemielinie gefertigt. Sie hat eine Gesamtlänge von 75 Metern, 300 CNC-Achsen und 5 Leitrechner.

1998 Produktionsstart im Ausland Frankreich VOIT-France und 1999 in Mexiko Kervo VOIT (heute VOIT Mexiko). Neustrukturierung des Familienunternehmens und die Gründung der VOIT Holding GmbH & Co.KG als umfassende Dachgesellschaft für Willy Voit GmbH & Co.KG(St.Ingbert,Deutschland), Voit France (Henrville,Frankreich) und ein Jahr später auch die Kervo S.A.(Guadalajara,Mexiko). Die VOIT Unternehmensgruppe beschäftigt nun 650 MitarbeiterInnen.

2004 gründet VOIT ein weiteres Unternehmen. Das Unternehmen Voit-Tec baut auf dem ehemaligen DSD-Gelände in der Dudweilerstrasse in St. Ingbert eine neue Produktionsstätte für Umformteile aus Blech, die in Automatikgetriebe von Pkws eingebaut werden.

2005 wird das neue Logistik-Zentrum der Willy Voit in Betrieb genommen. Die Versand und Fertigteilelager werden zusammengefasst.

2007 Gründung der VOIT-Polska(Nowa Sól, Polen).Auf einer Produktionsfläche von rund 4.000 Quadratmetern bedient VOIT-Polska heute mit 100 Mitarbeitern große, multinationale Unternehmen aus der Automobil-und Elektronikindustrie rein mit Aluminium-Druckgussteilen.

2008 Management wechsel. Mit dem Eintritt von Carsten Schubert erfolgen wesentliche Änderungen. Neue Prinzipien, Strukturen und Fragestellungen werden eingebracht. Eine operativen Holding wird aufgebaut bei gleichzeitiger starker Beibehaltung der Familienstruktur und das Management wird neu strukturiert.

2011, das konzernunabhängige Familienunternehmen zählt zu den 20 größten Arbeitgebern im Saarland und entwickelte sich zum international agierenden Systemlieferanten für die Automobilindustrie. Am Hauptstandort in St. Ingbert beschäftigt der Unternehmensverbund etwa 900 Mitarbeiter, weltweit über 1.500 Mitarbeiter. Mit dem Fokus auf Zukunftstechnologien und Prozessoptimierung investierte der Unternehmensverbund in den letzten drei Jahren über 50 Mio. Euro.

Unternehmensstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

VOIT Gruppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

VOIT Unternehmensverbund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WILLY VOIT GmbH & Co. KG[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
St. Ingbert ist der Stammsitz der Gruppe und erzielt mit 800 Mitarbeitern einen Umsatz von 100 Mio.€. Das Produktionsvolumen liegt bei derzeit 100 Mio Teile pro Jahr. Auf der Produktionsfläche von 28.000 m², können in der Stanzerei Banddicken von 1mm bis 5mm auf Stanzautomaten und Stufenpressen mit 80t bis 630t Presskraft verarbeitet werden. Die Sparte ist Druckguss ist mit Druckgussmaschinen von 400t bis 840t ausgestattet. Des weiteren hat VOIT einen eigenen Werkzeugbau mit fast 100 Mitarbeitern, eine Oberflächenbeschichtungsanlage, Waschanlagen und Schweiß- und Nietautomaten.
Werk Ort Umsatz Mitarbeiter Prod.Volumen(Stück) Prod.Fläche (m²) Ausstattung
WILLY VOIT GmbH & Co. KG St.Ingbert, Deutschland tba Mio. € 850 100 Mio. 28.000 Stanzautomaten und Stufenpressen (80t bis 630t)
Druckgussmaschinen (400t bis 840t)
Mechanische Bearbeitung
Werkzeugbau
VOIT-TEC GmbH & Co. KG St.Ingbert, Deutschland tba Mio. € 45 5 Mio. 3.900 Transferpressen 2400t, automatisiert
Banddicken bis 7mm
Werkzeugpflege
BTI GmbH St.Ingbert, Deutschland tba Mio. € 100 8 Mio. 3.500 Bearbeitungszentren / Maschinen (EMAG VSC 400,INDEX,ELHA)

Dynamisches Wuchten / Schenk
Anlagenverkettung / RESA
Messtechnik / Zeiss
Waschanlagen / Zippel

VOIT TPH GmbH St.Ingbert, Deutschland tba. tba. tba. tba. tba.
VOIT France SNC Henriville, Frankreich tba Mio. € 110 29 Mio. 9.500 Stanzautomaten, Presskräfte 80t bis 450t

Banddicken 1mm bis 5mm
Schweiß- und Nietautomaten
Montageanlagen HVAC Komponenten
Leichtmetallverarbeitung
Befluxung
Waschanlagen
Werkzeugpflege

VOIT-Polska SP z.o.o. Nova Sól, Polen tba Mio. € 55 7,5 Mio. 3.900 Druckgussmaschinen (840t)

Schmelzöfen, Entnahmeroboter, Entgratpressen, strahlen, waschen
Formenpflege

VOIT Automative MÉXIKO S.A. de CV Guadalajara, Mexiko tba Mio. USD 350 42 Mio. 19.000 Stanzautomaten und Stufenpressen, Presskräfte 80t bis 800t

Banddicken 1mm bis 5mm
Schweiß- und Nietautomaten
Waschanlagen
Oberflächenbeschichtung, KTL, Pulverbeschichtung
Werkzeugbau / Werkzeugpflege