Benutzer Diskussion:Überkochschutz/Überkochschutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Faltenwolf in Abschnitt Artikelarbeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einstieg ins Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe anfang September einen ersten artikel erfolgreich erstellt (wurde mir unter Hand schon zur Prüfung weggerissen, obwohl ich es nicht bewußt dafür freigegeben hatte)

Der bearbeiter und später noch jemand haben es für "Werbeflyer" erklärt, ohne irgendwas dazu auszuführen.

Der Artikel beschrieb 4-5 Arten von Überkochschutz und ebensoviele Herstellernamen. Für wen soll es da Werbung gewesen sein?

Gut, gesperrt, also habe ich herumgelesen in Ihren Regeln, da eine menschliche Erklärung, was denn „Werbung“ sei, nicht erfolgte. Ich habe neuen Artikel verfasst, nur noch ca. 1/3 solang wie erster, enthält gar keine Links mehr, neutraler geht gar nicht. Dieser zweite Artikel stand Ende September fertig und wartet noch vergebens auf Prüfung, ich habe ab und zu nachgeschaut, keine Prüfung wochenlang. Zuerst unter den Händen weggerissen, dann gar keine Prüfung.

Ich fühle mich durch die Art des Umgangs Ihrer Kollegen beleidigt und gedemütigt. Sie erklären einem nicht, was sie beanstanden, damit ausgebessert werden kann. Sie lassen einen einfach herum raten. (hierzu Zitat aus Ihren Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen:

„Kritikpunkte sollten ohne Wertung ruhig und partnerschaftlich vorgetragen werden. Hebe, wenn möglich, die Dinge positiv hervor, die bei der Bearbeitung richtig gemacht wurden. Zumindest der Wunsch des Neuautors, etwas zum Gelingen der Wikipedia beizutragen, ist zu honorieren. Das Angebot, bei der Korrektur zu helfen oder der Hinweis auf verschiedene Hilfsmöglichkeiten bringen den Neuautor wirklich weiter. „

Ich habe darauf hingewiesen, dass (und das waren ja schließlich auch Lehrbeispiele) Hersteller wie Canon für JEDES Produkt einen Artikel bei Wikipedia haben, auch mit Links, und dass dieses wirklich nur Werbung darstellt. IHK Berlin hat auch ein eigenes, obwohl überflüssig, da sie eigene Webseite hat. Demnach kann nun jede Ortschafts-IHK auch einen haben.


Kann ich von Ihnen Hilfestellung erwarten? Sie waren der einzige Mentor mit Angabe "Unternehmen". Artikel heißt Überkochschutz. Würden Sie bitte nachschauen, nach diesem neuen geänderten und noch nicht geprüften Artikel?

--Überkochschutz (Diskussion) 14:24, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Überkochschutz,
Wikipedia ist meist recht seltsam. Wenn man in die Fangarme der WP-Sittenhüter gerät, können sich die Dinge so entwickeln, wie Du sie beschreibst. Deshalb freut es mich, dass Du nicht aufgegeben hast, sondern dabei geblieben bist. Allerdings bin ich jemand, der Millbarts Arbeit schätzt, er wird schon seine Gründe gehabt haben. Meist ist er leider recht kurz angebunden. Kollateralschäden, gerade beim Umgang mit Neulingen, werden von vielen alten Wikipedianern bedauerlicherweise gern in Kauf genommen. Sei's drum.
Deshalb sparen wir uns auch am besten jedwedes Befassen mit Beleidigungen und Demütigungen. Der Umgangston kann hier recht gewöhnungsbedürftig sein (obwohl man ja systemimmanent auf die Mithilfe sachkundiger Neulinge sehr angewiesen ist). Schauen wir lieber nach vorne.
Verweise darauf, was in anderen Artikeln nachgesehen wird (Deine Fingerzeige auf Canon, IHK Berlin), sind nutzlos. So ist das eben einfach. Mich darüber zu ärgern, habe ich längst aufgegeben, und schone lieber meine Nerven. Wikipedia ist der schlimmste Sauhaufen, den ich kenne. Man muss sich – und seine Artikel – halt irgendwie durchlavieren.
Rein thematisch ist der Überkochschutz bei Technik-Mentoren sicherlich besser aufgehoben als bei einem Unternehmens-Mentor, aber jetzt bist Du (wir duzen uns in WP ganz generell) bei mir aufgeschlagen und so werde ich Dich jetzt mit besten Kräften unterstützen.
Allerdings bin ich im Gegensatz zu sehr vielen Wikipedianern in Vollzeit erwerbstätig, habe während meiner Arbeitszeit keinen Zugriff auf das Internet und bin abends oft so fertig, dass ich keinen Bock auf Wikipedia habe. Will sagen: Es kann mitunter ein paar Tage dauern, bis ich mich bei Fragen zurückmelde. Aber Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut.
Wir unterhalten uns zunächst hier auf dieser Seite, bis dieser Artikel in trockenen Tüchern ist. Wir lassen ihn zunächst mal hier, schieben ihn noch nicht in den Artikelraum, denn er krankt schon noch hier und da. Und solange er hier in Deinem Benutzernamensraum steht, also noch keinen abrufbaren Artikel darstellt, sind wir auch vor löschwütigen Kritikastern sicher. Nun ist es 23:02 und somit verschieben wir die Arbeit am Artikel auf morgen abend.
Beste Grüße vom faltenwolf · diskussion 23:10, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Artikelarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Überkochschutz,

auf ein wesentliches Defizit Deines Artikels hat Kollege Magister bereits hingewiesen: Es fehlen komplett die Belege. Lies Dir bitte die Hilfeseite WP:BEL durch - es genügt nicht, im Artikel darauf hinzuweisen, dass man entsprechende Literatur zu Rate gezogen hat, man muss sie im Artikel aufführen. Das Fehlen von Belegen kann als Theoriefindung ausgelegt werden, und die gilt als Löschgrund.

Also wäre es mir lieb, wenn Du am Ende Deines Artikels einfach mal die Literatur aufführen würdest, die Du bei der Erstellung des Artikels benutzt hast. Wenn ein Text im Web abrufbar ist, bitte mit entsprechendem Link. Wie man in Wikipedia Weblinks erstellt, beschreibt die Hilfeseite WP:WBL.

Das wär's dann mal für's erste. Wenn ich sehe, dass Du das erledigt hast, melde ich mich wieder. Falls Du nicht klar kommst, hinterlasse mir Deine Frage hier auf dieser Seite. Gruß vom faltenwolf · diskussion 16:53, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten