Benutzer Diskussion:Überkochschutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine Werbung bitte

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz. Daher wurde die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser bereits gelöscht. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:09, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

An Millbart und Codc

Ich widerspreche, das ist keine Werbung und kein Werbeflyer. Schreiben Sie doch einen fehlenden Artikel über den Überkochschutz?! Es sind in einer sehr breiten Überschau verschiedene Arten von Überkochschutz beschrieben: für einen interessierten Leser, der im Internet eine Erklärung zum Begriff und Artikel Überkochschutz sucht. Darunter sind Produkte und Marken von 4 deutschen Firmen erwähnt, und das berechtigt, weil sie erstmals für Ihren Bereich pionierhafte neue Artikel herausbrachten und diese Artikel aus Deutschland in die Welt gingen und gehen werden. Wenn ich Kochblüme nicht erwähnen würde, könnte die Fa. berechtigt monieren, wieso ausgerechnet sie als erste Starter und Innovator in diesem Bereich ignoriert werden soll. Das gleiche zu allen anderen. Ist etwa Kochblüme, Genius und Topfrino keine für sich deutlich voneinander unterscheidbare Überkochschützvorrichtungen? Diese Unterschiede werden sogar patentrechtlich behandelt. Kann man deren technische Merkmale und Fotos ohne Erwähnung der Herstellerquelle beschreiben? Wird denn der Leser dann zufrieden sein, nachdem Lesen nichts erfahren zu haben? Man kann über kleine Korrekturen reden, aber löschen? Und zeigen Sie mir in Ihren Vorschriften eine Regel, die verbietet Marktneuheiten für Wikipedialeser zu beschreiben? Und will Wikipedia für sich damit werben: "suchen Sie bei uns nach keinen Infos über etwas Neues"? Sie schießen weit übers Ziel hinaus mit Ihrem Rotstift.

Hier ein Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Canon_EOS_5D

Kein Werbeflyer? und 1000de weitere Produkte so.. sogar ganz ohne "neutrale" Beschreibung mit einer Reihe von Wettbewerbern wenigstens.. Demnach kann ich genauso einen Artikel zu Kochblüme, Geniius und Topfrino einzeln erstellen, und zwar zu jedem Produkt. Und ich schrieb aber allgemeiner und nützlicher über den Begriff Überkochschutz.


Ich wiederhole das oben Gesagte und füge hinzu, nach dieser dreisten aus der Sich eines jeden normalen unbescholtenen Bürgers wilden Löschorgie.

Man kommt hierher, unwissend und naiv offenbar und findet erstmal erstaunlicherweise eine Haker-Fähigkeiten voraussetzende unfreundliche Bedienoberfläche (und dazu gibt es keine Disskussion, alle Welt hat Editoren und kann seinen Text von dort einfügen).

Dann nach Tagen harter Arbeit hat man es geschafft, ersten Artikel einzugeben, und sogar über noch ein 2tes System Bilder einzubinden.

Dann kommen einer und der zweite mit völlig aus dem Finger gesogenen Beschuldigungen und es gibt ohne Disskussion Vernichtung der ganzen Arbeit. Wozu brauchen Sie auch mit einem zu reden? Ihr der Hochwürden, und wir das Fussvolk!?

Das ist Menschenverachtend und arrogant!!

Sie schrieben, lese dies, lese das.. gehe sozusagen ein Jahr studieren – und errate doch was wir abgelehnt haben selber.

Sie haben in diesem Fall genau auszuführen, Worte und Phrasen zu nennen, die angeblich Werbung sein sollen. Oder diese selber zu korrigieren. Ich als Normalbürger muss nicht im Dunkeln tappen müssen und euch, selbsternannten „Göttern“ unterwürfig nach dem Mund schauen.

Wikipedia hat Millionen Beiträge über Produkte von Unternehmen, ein Beispiel steht oben: Canon darf einfach ein Produktprospekt veröffentlichen. Vermutlich, weil es sponsored.

Wikipedia jedenfalls tritt öffentlich auf, als würde es eine gemeinnützige Organisation sein, die auf Spenden angewiesen ist. Daraus erwächst auch der Anspruch der Öffentlichkeit, dass alle gleich behandelt werden.

An Ihren Beiträgen zu Löschorgien sieht man: Ihr/Sie benehmen sich wie ein regionaler preusischer Staatsdiener, der sich an „Größerem“ gehindert sieht. Habt keine Erfüllung im beruflichen Leben und hängt hier kostenlos herum, um eigene Macht über paar Dummköpfe wie mich auszuleben, die sich umsonst Mühe machen.

Ihre Machenschaften dieser Art hinter allen Türen gehören längst an die Öffentlichkeit gezerrt, in die Medien. --Überkochschutz (Diskussion) 00:21, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Überkochschutz,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 21:47, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Erinnerung aus gegebenem Anlass. --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:44, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Überkochschutz, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße, faltenwolf · diskussion 19:10, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Als per Bot kontaktiertem Co-Mentor vom Faltigen Wolf auch von mir ein herzliches Welcome! Dein Start bei WP verlief ja alles andere als wunschgemäß, aber ich denke, wir können Dir ganz gut zur Seite stehen. Dein Name ist ja auch von Deinem ersten Artikel abgeleitet. Ich hab ihn mir mal angesehen, ist wirklich informativ. Ich würde Dir als Erstes allerdings dringend raten, die verwendeten Quellen aufzuführen. Dieser Nachweis fehlt Deinem Entwurf noch, das ist ein grundlegender Mangel. Ansonsten ist's eine solide Arbeit, GW dafür! VG--Magister 19:22, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich dem Magister an (grade kam Besuch, da musste ich weg vom Rechner). Der Besuch ist noch da. Ich schau mir den Text heut abend noch an und schreib Dir dann was. Gruß faltenwolf · diskussion 20:30, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, habe den Text jetzt überflogen. Da ist noch einiges zu tun, aber die Richtung stimmt auf jeden Fall. Werde aber heute abend nicht mehr dazu kommen. Ich melde mich dann auf der Seite Benutzer Diskussion:Überkochschutz/Überkochschutz. Gruß faltenwolf · diskussion 20:38, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Überkochschutz, ich hatte Dir auf Benutzer Diskussion:Überkochschutz/Überkochschutz mal eine erste Anregung zur Überarbeitung Deines Artikels gegeben. Bist Du noch dabei oder war's das schon? Deinen Artikel finde ich vom Ansatz her nicht schlecht, auch wenn man daran noch kräftig arbeiten muss. Würde mich freuen, wenn Du Dich noch an die Arbeit machst. Beste Grüße faltenwolf · diskussion 22:29, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Faltenwolf, ich bin im Stress.

Anregung zu Nachweisen:

das sind die Nachweise:

es gibt noch Forumdiskussionen, die könnte ich wieder finden..und nat. weitere Youtube Videos.

Finde ziemlich schwierig hier mit der Übersicht, wo was geschrieben steht und erscheint oder nicht..

Schlage Dir vor, einfach die Stellen abzuändern, die Du korrigieren willst. Aus meiner Sicht habe ich ja keine Kritik, sonst würde ich es schon umsetzen. Sonst muss ich wieder raten? Der Artikel ist jetzt nur noch 1/3 des ursprünglichen (den hat man ganz gelöscht) und ich bin sicher, dass nat. viel zu viel weggefallen ist - das hat man davon, wenn man nicht konkret (wie es WP Regeln fordern) Kritik äußert (keine will Verantwortung übernehmen?).

Der Sinn eines Wikipedia Artikels ist doch: a) bei jeder Suche soll Wikipedia auf erster Seite präsent sein (das ist das oberste Gebot für WP oder?) b) jeder WP Artikel hat ungeachtet der Dominanz einzelner Firmen, deren omnipräsente Werbung andere Informationen wegspamt, gleichermaßen nach Merkmalen nebeneinander darzustellen, die Unterschiede aufweisen, weil das ist die Information, die ein Websuchender finden will. Situation jetzt bei vorliegendem Beispiel: 1000de Werbungsanzeigen von Kochblume über alles.. Der Suchende ist nicht daran interessiert, dass in diesem Überangebot alternative Produkte untergehen. Er bleibt dann durch Google und Co schlicht uninformiert... da ist WP Artikel goldrichtig, deswegen wird er angeklickt, "was hat WP dazu geschrieben? mal reinschauen"..

Codc hat nur allgemein gehaltene Kritik geäußert (vermutlich Copy&Paste Normtext von ihm) und Milbart hat ganz kurz "Werbeflyer" geäußert. Wie schon gesagt, 5 versch. Arten und 4 Produkte beschrieben. Für welchen soll es Flyer gewesen sein?

Ich war kurz davor, eine Beschwerde an den Vorstand zu verfassen. Unter anderem sind es nicht nur WP eigene Regeln, die die beiden total mißachteten, sondern auch eben das öffentliche Interesse. Dadurch, dass WP nun mal den Platz im Web besetzt hat, eine gemeinnützige Enzyklopädie zu sein, entstehen auch Pflichten der WP gegenüber der Allgemeinheit! Diesen duften so ziemlich sicher Werte wie Gleichberechtigung nicht fehlen. Daher halte ich es schon für möglich und nötig, dass Personen und Firmen durch gerichte gleiches Recht bekommen und sich sehr wohl auf Artikel wie ich zitierte (jede Canon-Kamera etc.) berufen können. WP hat es zugelassen, weil es selbst auf jeder Suchseite oben stehen will.

Zu deinen (harten) Worten über einen "schmimsten Sauhaufen" (so?) werde ich nichts hinzufügen, hoffe dass sie nicht zum Anlaß genommen werden, mir und meinen Artikeln Steine in den Weg zu legen.

Ansonsten bitte ich alle Beteiligten mal die Finger gerade sein zu lassen und nicht so komplizieren wo es gar nichts zu komplizieren gibt. Als Bonus stelle ich in Aussicht, meinen Artikel in Englisch und Russisch zu übersetzen (da hat WP wohl am meisten Probleme, wer soll kostenlos übersetzen?)

Meinen Nick (der zufällig so enstand) kann ich auch nicht mehr ändern, wie es aussieht.

--13:29, 25. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Überkochschutz, anhand Deiner Literaturliste sehe ich erhebliche Probleme auf uns zu kommen. Das sind samt und sonders keine besonders reputablen Quellen, sondern eher Produktinformationen, also nicht aus unabhängiger Quelle. Das hatte ich insgeheim bereits befürchtet. Bei dieser Quellenlage wird man sich äußerst schwer tun, die Klippe Theoriefindung erfolgreich zu umschiffen, zumal es sich auch noch um einen Überblicksartikel handelt, also sehr viele unterschiedliche Belege benötigt und ebenso viele mögliche Angriffspunkte aufmacht.
Ich finde Deinen Artikel unterm Strich sehr informativ, habe ihn gern gelesen, obwohl ich mich mit der Thematik bisher ausschließlich praktisch und meist erfolgreich beschäftigt habe. Er ist aber viel zu lang. Immer noch.
Mit ein, zwei Handreichungen meinerseits ist der Artikel nicht zu retten. Ich möchte auch nicht selbst Hand anlegen, denn ich bin der Mentor, nicht der Redigierknecht. Und im Mentorenprogramm geht es ja nicht darum, nur einen Artikel veröffentlichungsreif zu machen, sondern meine Aufgabe ist es, Dich dahin zu bringen, dass Du selbstständig Artikel erstellst, die den Wikipedia-Kriterien entsprechen.
Jedenfalls, heute ist Freitag abend und morgen bin ich bei einer Schulung zum Bienensachverständigen. Ich muss mir die Sache mal durch den Kopf gehen lassen. Wenn Du keine bessere Literatur zu bieten hast, fällt mir so auf die Schnelle keine Lösung ein - obwohl der Artikel nicht schlecht ist und glaubhaft - aber eben nach WP-Kriterien mehr oder weniger unbelegt.
Ich denke, zu den einzelnen Typen von Überkochschutz müsste auch wissenschaftliche Literatur oder wenigstens aus seriösen Quellen ( = reputierte Fachzeitschriften o. ä.) zu finden sein. Das wäre ein Ansatzpunkt.
Beste Grüße einstweilen vom faltenwolf · diskussion 22:24, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nachweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Faltenwolf,

die Links führen nur zum Originalhersteller und nicht zu einem Händler. Blogs zu diesen Produkten gibt es viele.

es gäbe denke ich noch Patentinformationen bei DPMA, ist das ein "koscher" Nachweis?

Außerdem kann man auch ohne Nachweise lassen und jedermann einladen, die Infos zu widerlegen.

Außerdem: zigtausende Produkte haben ganz eigene WP Artikel mit Link zum Hersteller (Canon EOS 50D, darunter ist sogar eine Liste aller Canon Kameras mit Links zu je eigenem WP Artikel)

Und, sehe ich erst jetzt: ich wurde von Codc bereits als "lieber Werbetreibender" angesprochen! Das ist nicht zu fassen, da wird man in eine Schublade reingewürgt. Ich habe nachgedacht, was es für einen "Werbeflyer" geben kann, der über 5 verschiedene konkurierende Produkte wirbt? Also von einem Händler, der sie alle 5 vertreibt?

Und lieber Faltenwolf, mit Hinweiss "der Artikel müsse noch kräftig bearbeitet werden" kann ich ebenso wenig anfangen.

--Überkochschutz (Diskussion) 09:49, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Überkochschutz!
So kommen wir irgendwie nicht weiter. Ein Patent ist ein kleiner Hoffnungsschimmer, aber ein Patent deckt nie und nimmer alle Inhalte des Artikelentwurfs ab. Ich lege jetzt mal Deinen Artikelentwurf zur Seite und überlege, was ich tun würde, wenn ich einen Artikel zu diesem Thema schreiben wollte.
Das erste wäre die Suche nach reputablen Quellen, weil Wikipedia darauf größten Wert legt. Zuallererst muss ich ja den Begriff Überkochschutz belegen, der zum Beispiel in meinem aktiven Wortschatz bislang nicht vorhanden war. Überkochschutz müsste nach meiner Auffassung ein stehender Begriff im günstigsten Fall in irgendeiner damit befassten Wissenschaft (Ingenieurswesen, Ökotrophologie z.B.) sein. Denn nicht jedes Wort rechtfertigt einen Wikipedia-Artikel, nur weil es dieses Wort gibt. Wikipedia ist kein Wörterbuch. Nicht jeder von Marketingabteilungen designte Begriff rechtfertigt einen Artikel, da muss dann schon sehr viel Umsatz und Rezeption durch die ernstzunehmenden Medien dahinterstehen. Selbst Dinge, die zweifelsfrei relevant sind, rechtfertigen für sich noch keinen Artikel - alles, was via Wikipedia veröffentlicht wird, muss durch qualitativ hochstehende Quellen belegt sein. Es genügt nicht, dass ein Wikipedia-Autor für sich behauptet, sich in einem Thema besonders gut auszukennen, oder dass er ein paar Links auf x-beliebige Webseiten als Belege beibringt. Dass hin und wieder ein Artikel veröffentlicht wird, ohne diesem Anspruch zu genügen, entpflichtet die Autoren anderer Artikel nicht von dieser Belegpflicht.
Ich hab also jetzt mal "Überkochschutz" gegoogelt: 6.320 Treffer. Das ist wahrlich nicht viel. Die ersten 100 Treffer sind fast ausschließlich werbliche Seiten, der Rest davon stammt aus Blogs, Foren etc. Stark repräsentiert sind Treffer, die sich auf Produkte von Kochblume beziehen. Kein einziger Treffer von diesen 100 stammt aus Quellen, die ich als ernstzunehmend einschätzen würde, nicht mal ein Textfitzelchen aus der Technik-Beilage der FAZ oder vergleichbares. Das legt den Schluss nahe, dass Überkochschutz eine Wortschöpfung ist, kreiert einerseits von Marketingleuten, andererseits von Einzelpersonen, die sich in Foren kund tun.
Nun müsste ich, falls ich diesen Artikel dennoch schreiben wollte, weitersuchen, bis ich eine ernstzunehmende Quelle finde, die den Begriff Überkochschutz als stehenden Begriff belegt. Wenn im Beschreibungstext einer einzelnen Patentschrift der Begriff auftaucht, dann ist das immer noch kein hinreichender Grund dafür, den Begriff Überkochschutz für relevant zu erklären. Dann wäre die Frage: Ist nicht das Objekt, das hier patentiert wurde, eher relevant, als ein Begriff, der zur Beschreibung herangezogen wird? Das Objekt wird es aber auch sehr schwer haben, die Relevanzhürden zu überwinden.
Es führt kein Weg daran vorbei: Entweder, Du bringst Belege aus der wissenschaftlichen Literatur bei, die belegen, dass es sich bei Überkochschutz in mindestens einer der genannten Wissenschaften um einen stehenden Begriff handelt - dann hat man einen sehr guten Ansatzpunkt, um den Artikel zu schreiben. Oder wir müssen es lassen.
Beste Grüße vom faltenwolf · diskussion 00:01, 27. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Überkochschutz!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:01, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten