Benutzer Diskussion:Елица Ивайлова

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Елица Ивайлова in Abschnitt Spielregeln ja, aber mit Kompetenz statt Ignoranz und mit freiem Wissen statt Zensur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Елица Ивайлова!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Autumn Windfalls (Diskussion) 07:56, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Zur Übersetzung von Neli Sadovska, vielen Dank dafür: In biografischen Artikeln gehören die Lebensdaten in die Einleitung, vgl. WP:FBIO. Daten werden nur in der Einleitung verlinkt. Titel wie beim Sohn werden nach WP:NK nicht genannt. Verlinkungen auf Artikel in anderen Sprachversionen sind nicht gewünscht. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 07:56, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kyrillisch

[Quelltext bearbeiten]

Zu Deiner Information solltest du mal auf dieser Seite nachschauen: Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Deine Bemühungen, in deinem Artikel die englische (≠ wissenschaftliche) Transkription durchzusetzen, dürften ziemlich vergeblich sein. Arved hat seine Revertierungen mit Bezug auf ebendiese Transkirptionsregeln durchgeführt, und so sollte es auch im Text stehen bleiben. Grüße --Warburg1866 (Diskussion) 10:04, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kyrillisch und Textänderungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Warburg1866!

Was die „wissenschaftliche Transliteration der slawischen kyrillischen Buchstaben“ betrifft, so wird diese deutschlandweit nicht von Wikipedia bestimmt, sondern ist verbindlich für alle Bibliotheken der deutschsprachigen Raums durch die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken. RAK-WB, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2007, festgelegt. Diese wissenschaftliche Norm basiert auf ISO 690 und der DIN ISO 690:2013-10 [1]. Vgl. im Detail Wikipedia, Regeln für die alphabetische Katalogisierung, Kapitel „Ausgaben“.

Ich habe mich deshalb bei der Transliteration kyrillischer Namen im Artikel über Neli Sadovska strikt an diese von der Deutschen Nationalbibliothek für alle Büchereien des deutschsprachigen Raums festgelegten Regeln gehalten. Wikipedia verwendet offenbar nicht diese wissenschaftliche Transliteration, sondern die auf das 19. Jh. zurückgehenden Regeln der Transkription, die an und für sich nicht schlecht eingebürgert sind, jedoch das entscheidende Nachteil haben, daß wenn interessierte Leserinnen und Leser in irgendeinem beliebigen deutschen Bibliothekskatalog Bücher dieser bulgarischen Schriftstellerin nach den von Arbeg abgeänderten Formen suchen, sie einfach die Gefahr laufen, keines zu finden: Alle deutschen Kataloge, darunter der weltweit führende Karlsruher Virtueller Katalog, verwenden die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken.

Wenn Wikipedia statt dieses in Internetzeiten besser verbreiteten Transliterationssystems sein altes Transkriptionssystem aufrecht erhalten will, steht es der Enzyklopädie natürlich frei, ihre Einheitlichkeit beizubehalten, und ich werde mich natürlich daran halten müssen! Sich aber dabei von den (anonymen, daher eigentlich qualifikationsmäßig unkontrollierbaren) Wiki-Redakteuren sagen zu lassen, daß dieses System „englisch ≠ wissenschaftlich“ sei, muß wirklich nicht sein ‒ denn es ist (a) sehr wohl wissenschaftlich im Sinne der in Deutschland gängigen Normen und (b) nicht englisch, sondern rein deutsch; im englischsprachigen Raum gelten ganz andere Normen (s. WorldKat). Wie soll man also den Kompetenzgrad einer solchen doppelt falschen Aussage einstufen?

Dringende Bitte: Wir arbeiten alle hier freiwillig und investieren unsere Berufskompetenzen ‒ vor diesem Hintergrund lauten Bemerkungen wie „Deine Bemühungen, in deinem Artikel die englische (≠ wissenschaftliche) Transkription durchzusetzen, dürften ziemlich vergeblich sein“ leider arrogant und besserwisserisch, auch wenn sie vielleicht nicht so gemeint waren. Wie gesagt, halte ich mich gerne an alle Normen der DE-Wikipedia: aber nur wenn jemand einen höheren Redaktionsstatus bei Wikipedia hat, heißt es nicht, daß sie oder er eine habilitationsgleiche Qualifikation auf dem Gebiet der Slawistik aufzuweisen vermag, solche Aussagen (noch dazu per [kleingeschriebenes] „du“ – seit wann sind wir denn beste Kumpels? ) oder sonstige Sachen, wie im nächsten Absatz ausgeführt, kürzen und „korrigieren“ darf, die sie oder er einfach nicht ausreichend kennt:

Das braucht man sich ja wirklich nicht gefallen zu lassen ‒ die verschlimmbessernden Redaktionen waren da schon schlimm genug: Der eine „Wohlwollende“ kürzt das Erstaufkommen des Namens des Doktorvaters der Autorin, Prof. Averincev, weg, ohne dabei jedenfalls die nächste Okkurrenz des gleichen Namens anzurühren; da kommt der andere, der diesen nunmehr unkommentiert findet und fragt sich ‒ trotz des klaren Links ‒, ob Averincev „der Mann“ der Autorin sei!). Mehrere solche „Redaktionen“ führen zu stilwidrigen Wiederholungen („Sadovska schloss 1960 das Gymnasium […] ab. Ihr Studium […] schloß sie im Jahr 1966 ab“; die Originalversion hat diese Wiederholung nicht und klingt viel besser) und sogar Falschschreibungen selbst des Namens der im Aufsatz dargestellten Autorin („Sadkova“ statt „Sadovska“). Wo ist hier nicht nur das sachliche Wissen, sondern der elementare Hausverstand? Bestürzend: Das halbe mit Einzelnachweisen zitierte literarische Werk ist nun gekürzt und somit wertvolle Information über eine literarische Dissidentin, die nur selten vom offiziellen Regime gedruckt wurde, einfach wegzensuriert. Und das in der „freien Enzyklopädie“, als hätte die Wende von 1989 nicht stattgefunden! Von „wissenschaftlich“, „kompetent“ und „professionell“ sind solche „Redaktionen“ meilenweit entfernt, und man fragt sich, was man mit solchen Aktionen überhaupt bezweckt, denn sie erweitern nicht das Wissen, sondern verstecken Wissenswertes: wir wollen doch einander keine wertvolle Zeit verlieren!

Aus diesem Anlaß: Wie kann ich dringend derartige (wenige, aber entscheidende) Verschlimmbesserungen nach einer Liste, die ich zusammengestellt habe, schnell und den Fakten entsprechend wieder richtigstellen (lassen)? Je sachlicher und nüchterner das geht, desto sinnvoller und weniger zeitaufwendig kann das für alle Beteiligten sein.

Beste Grüße! --Елица Ивайлова (Diskussion) 23:14, 31. Jan. 2021 (CET) Vorlage:Елица ИвайловаBeantworten

Spielregeln

[Quelltext bearbeiten]

Mir persönlich gefällt die Wikipedia-Variante der Kyrillisch-Trankription auch nicht. Aber in diesem Spiel (Wikipedia), an dem wir uns beide beteiligen, gelten nun mal Wikipedia-Regeln und nicht die der deutschen Nationalbibliographie oder die anderer wissenschaftlicher oder sonstiger Systeme.

Eine andere Spielregel lautet, dass du damit einverstanden bist, dass andere Nutzer deinen Text verändern, sobald du ihn hier eingestellt hast. --Warburg1866 (Diskussion) 12:53, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Spielregeln ja, aber mit Kompetenz statt Ignoranz und mit freiem Wissen statt Zensur

[Quelltext bearbeiten]

Was soll schon wieder dieser Schulmeisterton? Ich habe konkrete Fälle von aberwitzigen Verschlimmbesserungen meiner Übersetzung aufgezeigt ‒ wann werden meine Richtigstellungen veröffentlicht? Die nachgewiesenermaßen falschen „Redaktionen“ wurden am Tag der Publikation vorgenommen und sofort ins Netz gesetzt. Korrigieren darf man natürlich ‒ aber nur wenn man auf dem Sachgebiet echte Expertise aufweist. Sonst ist es Ignoranz, die unter der bequemen kollektiven Anonymität der Eingriffsrechte den Leserinnen und Lesern von Wikipedia anstelle des dokumentierten Fachwissens aufgedrängt wird.

Konkret: Wenn man in einem Artikel über Neli Sadovska „Sadovska“ mit „Sadkova“ verschlimmbessert, ist dieser Eingriff nicht einfach falsch: er ist hirnverbrannt. Denn das zeigt, daß der Möchtegernwisser nicht einmal den Namen kennt, geschweige denn das Thema, zu dem er sich schriftlich äußert. Wenn man einen sinnvollen Satz so abändert, daß schlußendlich steht „Sadovska schloss 1960 das Gymnasium […] ab. Ihr Studium […] schloß sie im Jahr 1966 ab“, dann ist es Zeichen formulierungstechnischer Schwäche und stilistischer Impotenz (= Nicht-Können; die Arznei dagegen ist: Lernen). Wenn man seine Redaktionsgelüsten damit befriedigt, indem man den Satz „Das erste poetische Buch von Neli Sadovska […]  erschien […] im Jahre 1990“ mit „Sadkovas erstes poetisches Buch […] erschien 1989“ redigiert, ist diese nachweislich doppelt falsche Information nicht fast zwei Wochen lang zu behalten, denn diese Änderung ist nicht kompetent, sondern stupide. Wer hat etwas davon? So etwas gehört nicht wochenlang toleriert, sondern einfach korrigiert.

Meine Korrekturen warten schon zehn Tage lang auf weitere Veranlassung. Die Rache der Rechthaberei, weil ich jemandes Verschlimmbesserungen desavouiert habe? Die deutsche Wikipedia-Version ist aber kein Old-Boys-Club, wo ein Paar Freizeithabende fertige Fachtexte durchwühlen, um ihr Ego an ihnen abzukratzen, sondern ein Ort des freien Wissens. Und das Problem liegt dabei überhaupt nicht in der veralteten Wikipedia-Transkriptionsregeln der Kyrilliza: ich habe ja trotz der guten Argumente zugunsten der wissenschaftlichen Transkription meine Bereitschaft, sie im Namen der Einheitlichkeit einzuhalten, bereits im letzten Posting erklärt. Wenn man jedoch in einem Artikel über eine anerkannte Autorin aus Osteuropa die Hälfte der Publikationen in Dissidentenzeitschriften aus kommunistischer Zeit mitsamt den Einzelnachweisen herausschneidet, die die Dichterin als Protestdenkerin erweisen, trägt das nichts Gutes zur Etablierung des Wissens über diese Zeit im deutschsprachigen Raum bei. Das ist schlicht und ergreifend Zensur. Und zwar nicht von der intelligentesten Art. Sondern wohl aus politischen Gründen, denn literaturhistorische Gründe, dies zu verschweigen, gibt es keine.

Wer das tut, unterdrückt in der deutschen Wikipedia-Version Informationen, die zu tilgen sich nicht einmal die russische Wikipedia erdreistet hat: alle entsprechenden Daten sind in der dort vorliegenden Übersetzung samt den Einzelnachweisen veröffentlicht worden. Ja, auch Putin hält dem Nawalny höchsteigene „Spielregeln“ vor ‒ soll man sich gleich den Spielchen der Ignoranz von Möchtegern-DDRlern und anonymen Putinianern diesseits des angeblich nicht mehr existenten Vorhangs ausliefern lassen?! Spielregeln ja, aber mit Kompetenz und nicht mit Zensur.

Wenn man der „Wikipedia“ statt des geprüften Expertenwissens Ignoranz aufdrängt, indem man bewußt Falsches beläßt und die Richtigstellungen ignoriert, da muß man zumindest ein Eigentumsdokument über die Freie Enzyklopädie vorweisen: denn mit Freiheit des Wissens hat das nichts zu tun.

Ich erwarte die Freigabe meiner Korrekturen und ein positives Signal darüber, daß ich ohne Gefahr einer Zensur gemäß der vorhandenen Liste die wenigen, aber entscheidenden Verschlimmbesserungen sachgemäß ausbessern kann. --Елица Ивайлова (Diskussion) 23:29, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten