Benutzer Diskussion:Afluegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von BLUbot in Abschnitt Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo! :)

Dies ist keine automatisch generierte Nachricht, sondern es gibt einige Benutzer, die sich die Mühe machen, Wikipedia-Neulinge zu begrüßen (…per individuell kopierter Vorlage mit immer demselben Standardtext;-) und ein paar allgemeine Ratschläge für den Anfang geben. Die meines Erachtens wichtigsten habe ich mit Fettdruck hervorgehoben.

  • Ein ganz wichtiger Tipp: Sei mutig – zögere nicht, Fehler auszumerzen und sonstige Verbesserungen vorzunehmen.
  • Ganz wichtig sind Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen – die Wikipedia soll natürlich keine Ansammlung unbelegter Behauptungen sein. Ebenfalls sehr wichtig ist, dass ein Artikel nicht einseitig geschrieben ist, sondern einen neutralen Standpunkt vertritt.
  • Falls du mehr als nur Tipp- und Rechtschreibfehler verbessern möchtest, dann empfehle ich das Tutorial und den Ratgeber Wie schreibe ich gute Artikel. Auch die Richtlinien sollte man sich irgendwann mal durchlesen.
    (Perfektionisten halten darüberhinaus die Typographie-Richtlinien ein, aber das ist kein Muss.)
    Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln desselben Themenbereichs orientieren. Bitte beachte jedoch, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient; es gibt daher Relevanzkriterien für neue Artikel.
    Wenn du Sachen ausprobieren willst, ist die Spielwiese der richtige Platz dafür.
  • Zu jedem Artikel gibt es eine Diskussionsseite, auf der Unklarheiten, Zweifel, abweichende Ansichten usw. zur Sprache gebracht werden können. Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge mit vier Tilde-Zeichen, also so: ~~~~. Artikelbeiträge werden hingegen nicht signiert.
    Umfangreiche Überarbeitungen in sensiblen Bereichen (z. B. Politik) sollten zuvor auf der Diskussionsseite (siehe unten) des Artikels angekündigt werden. Naturgemäß ist man bei Diskussionen verschiedenerlei Meinung – aber bitte halte auch bei erbitterten bei Diskussionen die Wikiquette ein (insbesondere Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe).
  • Falls dir die kleine Bearbeitungshilfe unter dem Edit-Fenster nicht ausführlich genug ist, dann schau mal bei Wikipedia:Hilfe vorbei. Fragen zur Wikipedia stellst du am besten auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau mal ins Glossar.
  • Achtung: Aus rechtlichen Gründen darf man nicht „einfach so“ Texte oder Bilder von anderen Webseiten oder Büchern in die Wikipedia übernehmen; sowas könnte im Extremfall sogar strafrechtliche Konsequenzen haben! Hier gibt’s weitere Informationen.
    Wenn du Bilder hochladen möchtest, dann überleg mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest – damit stellst du Bilder zugleich auch den Wikipedias in allen anderen Sprachen sowie Wikipedia-Schwesterprojekten zur Verfügung. Das Anmelden ist dort genauso einfach wie hier, und für das Einbinden von Bildern in Artikel macht es keinen Unterschied, ob das Bild auf den Commons liegt oder nur hier in der deutschen Wikipedia.
  • Jeder Benutzer kann sich eine eigene Benutzerseite anlegen, auf der er sich und seine Interessen kurz vorstellt. Eine Benutzerseite sollte jedoch nicht als private Homepage oder zu exzessiver Selbstdarstellung missbraucht werden; schließlich ist die Wikipedia eine Enzyklopädie und keine Online-Community. Zusätzlich hat jeder Benutzer auch eine eigene Diskussionsseite, auf der man mit ihm in Kontakt treten kann – das ist die Seite, die du jetzt gerade liest. :) Wenn du jemandem eine Nachricht schicken willst, dann gehe auf seine Benutzerseite, klicke dort oben auf „Diskussion“ und anschließend auf „Bearbeiten“ (oder auf „+“, um ein neues Diskussionsthema anzufangen). Es hat sich übrigens eingebürgert, Dialoge nicht über mehrere Diskussionsseiten zu verteilen, sondern an Ort und Stelle zu antworten.

Ich wünsche dir noch viel Spaß beim Mitmachen. Aber pass auf – man wird leicht süchtig… --Sylvester84 13:44, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Afluegel, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 15:11, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten