Benutzer Diskussion:Angerburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich möchte einen Artikel über den "Betrieblichen Qualikationsrahmen"(BQR) bei Ihnen veröffentlichen. Dieser BQR ist in einemn Buch beschrieben, das in diesen Tagen beim IFA-Verlag erscheint. Danke Siegmar Saul/Angerburg

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Angerburg, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Alternativ kannst du mich auch per E-Mail erreichen.

Das Problem bei einem Artikel Betrieblicher Qualikationsrahmen dürfte sein, dass es sich dabei um keinen etablierten Begriff handelt - zumindest Google findet da nichts. Der Artikel müsste also zu allererst den Nachweis führen, dass es sich doch um einen etablierten Begriff handelt, sonst wird er nach unseren Richtlinien wohl nicht akzeptiert werden.

Gruß --Reinhard Kraasch 15:45, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Du bist wohl immer so schnell,

lieber Reinhard.

Insofern habe ich mich bei meiner Mentoren-Wahl aufgrund Deines Passbilds offensichtlich nicht geirrt. Soll ich den angekündigten kurzen Aufsatz erst senden, nachdem das Buch erschienen ist und ich die ISBN-Nummer als Beleg angeben kann? Gern schicke ich Dir ein Exemplar dieses Buches, denn der Autor will mir einige schenken.

Heute las ich zig Seiten über Aufsätze, Formulierung, Stil, Links in Wikipedia und lud mir einiges davon herunter. Hoffentlich ist genügend hängen geblieben und meine Text-Kompetenz entspricht wenigstens annähernd den Wikipedia-Anforderungen.

Ich muss erst lernen, mit dem Medium Wikipedia umzugehen, sonst hätte ich Deine zweite Mail sofort beantwortet.

Auf die weitere Zusammenarbeit mit Dir freue ich mich und sende herzliche Grüße -- Siegmar Saul


Hierunter findest Du den angekündigten Artikel mit der ISBN-Nummer des entsprechenden Buches,

lieber Reinhard.

Ab heute Abend bin ich wieder am Schreibtisch:

Kurzfassung des Buches

Der Betriebliche Qualifikationsrahmen ISBN 978-3-942951-005

Der Betriebliche Qualifikations-Rahmen (BQR) ist ein neues effektives Personalentwicklungskonzept für Unternehmen. Mit ihm können Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens mit geringem Aufwand für ihre Arbeitsaufgaben 100-prozentig qualifiziert werden. Das BQR eignet sich insbesondere für mittelständische Unternehmen. Mit einem derart befähigten Personal schafft das Unternehmen Voraussetzungen für 100-prozentige Qualität seiner Produkte.

Dieses Konzept ist eng mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen verbunden, denn es verwendet dessen 8-stufige Matrix. Mit Hilfe dieser Matrix wird das Qualifikationsniveau der Mitarbeiter beschrieben. Hierbei wird ausgewiesen, was ein Mitarbeiter weiß, versteht und kann. Dieses Bewertungsverfahren löst die bisherige Praxis ab, bei der die Qualifikation eines Mitarbeiters aus seinen Lernwegen abgeleitet wird. Dadurch unterstützt dieses Konzept ein Projekt des Europäischen Rates, nämlich ab 2012 in Europa die Qualifikationsnachweise europaweit vergleichbar zu machen, indem die Qualifikationen der Mitarbeiter mit den Deskriptoren der oben genannten Matrix beschrieben werden.

Das BQR erklärt, wie man in einem ersten Schritt die Anforderungen der Arbeitsplätze mit Hilfe dieser 8-stufigen Matrix einstuft. Hierfür ist der Sachgebietszuständige verantwortlich; er wird beim Einführen des BQR von der Geschäftsleitung eingesetzt. Danach ermittelt dieser mit jedem Mitarbeiter, inwieweit dieser die ermittelten Qualifikationsanforderungen erfüllt. Dieser Prozess wird Qualifikationsbilanzierung genannt. Hierzu muss der Mitarbeiter seine Leistungen reflektieren und selbst einschätzen. Anschließend stellt der Sachgebietszuständige dieses Einschätzungsergebnis seinem Einschätzungsergebnis gegenüber und erörtert beide mit dem Mitarbeiter.

Wenn bei der Qualifikationsbilanzierung festgestellt wird, dass der Mitarbeiter die Anforderungen erfüllt, erhält er ein Zertifikat, das sein Leistungsprofil beschreibt. Wird hingegen bei der Qualifikationsbilanzierung festgestellt, dass bei dem Mitarbeiter Qualifikationsdefizite bestehen, dann entwickelt der Sachgebietszuständige gemeinsam mit ihm einen Plan zur Anpassungsfortbildung. Wenn der Mitarbeiter diese Maßnahmen durchlaufen hat, wird in einer neuerlichen Qualifikationsbilanzierung geprüft, ob die Defizite behoben sind. Wenn das zutrifft, erhält er das oben beschriebene Zertifikat

Dieser Qualifizierungsprozess wird nicht nur einmal, sondern kontinuierlich abgearbeitet, weil ständig neue Anforderungen durch den kontinuierlichen Wandel und Wechsel im Personal entstehen.

Ich wünsche Dir eine gute Vorbereitung auf Das Wochenende und sende herzliche Grüße

Siegmar --

Hallo Siegmar,
das Problem dabei wird "neues effektives Personalentwicklungskonzept" sein - so lange das Konzept nicht etabliert ist, wird es wohl kaum die Löschdiskussion überstehen. Als Mentor kann ich dir bei formalen Mängeln des Artikels helfen, aber über die Relevanzschwelle kann ich den Artikel leider nicht hinweghieven. Wir können es natürlich gerne versuchen, allerdings ist es immer traurig, wenn viel Arbeit in einen Artikel fließt und er im Endeffekt dann doch gelöscht wird. Und leider wird in den Löschdiskussionen nicht immer behutsam mit Artikelgegenstand, Artikel und Autor umgegangen - wenn du es noch nicht gemacht hast, schaust du am besten einmal bei den Löschkandidaten herein, um dir ein Bild zu machen. Die Löschdiskussionen sind wahrlich kein Aushängeschild für Wikipedia.
Gruß --Reinhard Kraasch 17:04, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Angerburg!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch 19:06, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten