Benutzer Diskussion:Annika Hampel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von CivilServantBot in Abschnitt Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo Annika Hampel!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --X2liro (Diskussion) 19:21, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ergänzend zu diesem Standard-Begrüßungstext möchte ich dir auch noch sagen, dass ich mich freue, dass es eine weitere Person gibt, die die Artikel im Bereich Interkulturelles / Kulturbegegnung verbessern möchte. Ich freue mich schon, mehr zu lesen. Deine ersten Beiträge betreffen allerdings, dass du ein bestimmtes Buch (möglicherweise dein eigenes) in mehreren Artikeln in die Literaturliste aufnimmst. Bitte beachte dazu auch die Seiten WP:LIT und WP:COI. Versuch bitte möglichst objektiv zu bewerten: Würdest du sagen, dass das jetzt mehrfach hinzugefügte Buch "Fair Cooperation" bei den betreffenden Artikelbeiträgen tatsächlich zur Grundlagenliteratur gehört, z.B. im Fach Interkulturelle Kompetenz? (Ich selbst kenne das Buch nicht). Es könnte sein, dass deine Beiträge rückgängig gemacht werden und auch dass der von dir in Arbeit befindliche Artikel sich einer Diskussion stellen muss. Ich hoffe, dass dich das nicht verunsichert. Grüße und einen guten Start bei Wikipedia wünscht --X2liro (Diskussion) 19:21, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo X2liro, herzlichen Dank für Deine hilfreichen Hinweise! Bzgl. der Literatur Fair Cooperation: Ich habe sie aus den Begriffen Dialog und Interkulturelle Kompetenz gelöscht. Bei Ausw. Kulturpolitik und Kulturpolitik (Unterbegriff ist hier auch Ausw. Kulturpolitik) stehen lassen. Das Buch beschäftigt sich mit der Ausw. Kulturpolitik Deutschlands. Wenn ich richtig verstehe, kann ich morgen meinen vorbereiteten Artikel zu Fair Cooperation veröffentlichen (5 Tage nach Erst-Anmeldung). Es geht mir hier nicht um Eigenwerbung oder Selbstdarstellung, sondern um die Begriffserklärung. Der Begriff wird mittlerweile in den Diskursen über Intl. Kooperationen und Intl. Beziehungen in Dtl. und Europa (Frankreich, Dänemark...) gebraucht und es ist wichtig, dass klar ist, was damit gemeint ist. Wenn Du Tipps hast, was ich vor der Veröffentlichung des Artikels noch verbessern kann, würde ich mich über eine Nachricht von Dir freuen. Das Institut für Kulturbeziehungen hat kürzlich dazu aufgerufen, einen Artikel über Intl. Kulturbeziehungen zu erstellen, der in wikipedia noch fehlt. Hättest Du Interesse daran, dass wir diesen Artikel zu zweit schreiben? Beste Grüße, Annika (nicht signierter Beitrag von Annika Hampel (Diskussion | Beiträge) 09:51, 11. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Hallo Annika (übrigens, bitte signiere deine Beiträge immer, indem du zwei Bindestriche und vier Tilden setzt, dann ensteht automatisch diese Unterschrift: ((( --X2liro (Diskussion) 10:44, 11. Sep. 2019 (CEST) ))), danke für deine Antwort und den konstruktiven Umgang mit meinen Bemerkungen. Entfernung in Dialog und Interkulturelle Kompetenz hätte ich auch vorgeschlagen (nebenbei: Ich nehme das mal demnächst zum Anlass auch noch mehr Titel in der Literaturliste auf Interkulturelle Kompetenz zum Löschen vorzuschlagen.) Beim Begriff "Fair Cooperation" bin ich mir unsicher (ich bin aber auch nicht die Instanz, die so was entscheidet). Eine Google-Suche liefert wenig Ergebnisse, Jstor und KVK einige Beiträge zu dem Schlagwort, wobei ich die Relevanz nicht einschätzen kann. Researchgate und Google.Scholar keine nützlichen Hinweise. Was auf WP nicht gern gesehen wird ist eine Begriffsetablierung. Es wäre also gut, wenn du belegen kannst, dass der Begriff "Fair Cooperation" "mittlerweile in den Diskursen über Intl. Kooperationen und Intl. Beziehungen in Dtl. und Europa (Frankreich, Dänemark...) gebraucht" wird. Für den ARtikel wäre es dann sicher auch gut, wenn noch andere Quellen außer Annika Hampel verwendet werden, z.B. beschäftigt sich auch die OECD mit den Bedingungen des Kulturaustauschs auf Augenhöhe, oder? Nach meinem derzeitigen Gefühl spricht mehr dafür, dass der Begriff "Fair Cooperation" in einen Artikel über Internationale Kulturbeziehungen eingebaut wird, oder in einen neuen Abschnitt im Artikel Auswärtige Kulturpolitik, wobei dieser Artikel dann anders gestaltet sein müsste, denn dort ist die Perspektive momentan auf die konkrete "Kulturdiplomatie" der BRD bezogen, der Begriff "Fair Cooperation" aber weiter zu fassen, wenn ich es richtig verstehe.Beantworten
Wenn du es dennoch vesuchen willst, deinen Artikel unter dem Lemma zu veröffentlichen, dann sollte m.E. wie gesagt, noch nachgewiesen werden, dass auch an anderen Stellen "Fair Cooperation" thematisiert ist. Die ersten zwei Absätze über die Enstehung der Dissertation und die Auszeichnungen sind dann auch entbehrlich (und möglicherweise wird genau wegen dieser vermeintlichen Selbstdarstellung der Artikel auch zur Löschung diskutiert werden).
Vorschlag für den Artikel:
"Fair Cooperation bezeichnet nach der Kulturwissenschaftlerin Annika Hampel ..... (hier in 1-2 Sätzen den Begriff definieren, mt Quelle aus den Veröffentlichungen). Der Begriff ist angelehnt an den Begriff Fair Play ... (hier den letzten Absatz nach oben schieben). Fair Cooperation ist mittlerweile zu einem internaional feststehenden Begriff avanciert... (hier den betreffenden Absatz, bitte auf jeden Fall mit Beleg). Ggf. hier auch wie das Themenfeld (ggf. unter anderem Namen) sonst noch verwendet wird, in der Diss sollte es dazu ja ein Kapitel geben. Danach den Absatz "Fair Cooperation in der Praxis". Ggf. können die 12 Punkte gekürzt werden (also nicht weniger Punkte, sondern weniger Worte dafür verwenden).
Schlussbemerkung: Ich bin auch nur ein beliebiger WP-Autor und haben genausoviel/genausowenig Anspruch auf Gültigkeit meiner Meinung wie alle anderen. Im Endeffekt kennst du dich mit dem Thema aus (und solltest natürlich verantwortungsbewusst mit deiner Expertise umgehen.) Grüße --X2liro (Diskussion) 10:44, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
PS: Ich kann mir vorstellen, dass Internationale Kulturbeziehungen ein Lemma ist, dass wir auf Wikipedia brauchen können. Ich selbst bin kein Experte dafür. Wenn du einen Artikel anfängst (weil es dir leichter fällt, weil du die Grundlagenliteratur kennst oder vllt. sogar vorliegen hast), schaue ich gerne auch rein und unterstütze. --X2liro (Diskussion) 10:44, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
und schließlich: Carolin ist eine WP-Autorin, die ich sehr schätze, die mir hier am Anfang und noch immer viel geholfen hat, sich mit der Thematik (interkultureller Dialog) auch sehr gut auskennt und immer sehr wertschätzend kommuniziert. Carolin, ich weise dich auf diese Diskussion hin, vllt. hast du auch noch eine Meinung dazu, natürlich nur, wenn die Zeit und das Interesse da ist. --X2liro (Diskussion) 10:44, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Annika Hampel, und Gruß auch an X2liro,
Ich möchte dich auch herzlich willkommen heißen. Die WP braucht kompetente Autoren, die Sinnvolles beitragen und das auf eine konstruktive Weise tun.
Ich habe deine Beiträge zu "Fair Cooperation" mit Interesse gesehen.
Das vermutlich von dir selbst geschriebene Buch hast du übrigens zwar nicht 100% gemäß dem unter WP:COI#Einbringen eigener Dokumente vorgeschlagenen Weg eingegeben, allerdings scheint das Buch für die 2 Artikel, in denen es jetzt als Literaturangabe steht, durchaus relevant zu sein, und ich denke daher dass es erst einmal so stehen bleiben kann (aus den anderen 2 Artikeln hast du die Literaturangabe ja korrekterweise wieder entfernt). Falls allerdings jemand anderes das Buch aus der Literaturliste löschen sollte, dann solltest du es nicht auf keinen Fall selbst wieder einfügen, sondern eventuell darüber diskutieren und die Entscheidung darüber dann Anderen überlassen.
Diese Änderung braucht m.E. einen Beleg; ich habe bisher keinen finden können. Ich finde nur: dass auswärtige Wissenschaftspolitik im Zusammenhang mit der AKBP zu betrachten ist. Aber dass die AKBP die internationale Wissenschaftspolitik Deutschlands mit einschließe, habe ich nicht finden können.
Einen weiteren Gedanken möchte ich dir noch mitgeben: Unter dem eigenen Klarnamen in der Wikipedia zu editieren bedeutet, dass jedes Wort und jeder Edit ohne jegliche Anonymität für immer allen sichtbar ist. Ich vermute, dass man dadurch riskiert, sich bei Auseinandersetzungen stärker aufzureiben als man es unter dem Schleier einer zumindest vorläufigen Anonymität tun würde. Mit dem Klarnamen präsent zu sein ist zwar ehrenwert, aber man hängt dann wirklich als ganze Person drin. Und jeder Wikipedia-Leser und Arbeitgeber und Versicherer und Detektiv etc. kann jederzeit wissen, was man in welchem Zusammenhang, an welchem Tag und um welche Uhrzeit geschrieben hat. Falls du vorhast, öfters oder längerfristig oder immer wieder bei der WP mitzumachen, würde ich dir vorschlagen, dass du dir sobald wie möglich überlegst, ob du tatsächlich bei jeglichem Edit mit Klarnamen sichtbar sein willst. Sofern du über einen Umstieg auf einen neutraleren Benutzernamen nachdenken willst, können wir das hier oder per E-Mail (E-Mail-Funktion in der linken Spalte) besprechen, und ein Umstieg würde sich auch ohne allzu viele Umstände bewerkstelligen lassen; das würde dann im Grunde aber auch erfordern, mit einem ganz neuen Account zu arbeiten, den bisherigen Account evtl. stillzulegen und jedenfalls die zuvor editierten Artikel in Zukunft gar nicht mehr anzurühren, damit nicht jeder allein schon über die Versionsgeschichte erkennen kann, dass es sich wahrscheinlich um die gleiche Person handelt.
Soweit erst einmal meinerseits, ich grüße dich, --Carolin 20:40, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Annika Hampel!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 23:04, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 03:35, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten