Benutzer Diskussion:Antareja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Bertramz in Abschnitt Musik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Hallo Antareja, wirfst du mal einen Blick auf Serat Menak Sasak. Fotos für den Artikel zu haben wäre nicht schlecht. Ich vermute mal, du hast sie nicht oder nicht richtig hochgeladen. Wenn du Fotos in die WP oder besser nach commons hochlädst, sind sie normalerweise sofort zu sehen. Deine Ergänzungen im Artikel sind gut, ich versuche nur, ein wenig Struktur hineinzubringen. Sonst geht diese in winzigen Details unter. Ich wünsche frohes Schaffen. Gruß -- Bertramz 18:36, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Bertramz, zunächst einmal vielen Dank, dass du dich meiner Zeilen im Serat Menak Sasak angenommen hast. Ich völlig deiner Meinung, ohne Bilder, vergiss es. Ich habe versucht, einige Bilder hochzuladen, aber... ich kanns verstehen, dass sich Wiki nicht mit Berechtigungen usw. herumschlagen möchte... kurzum, die Dinge sind unterwegs.... Zumindestens das einzige Bild im Serat Menak ist auch von mir, allerdings unter dem Namen mm22mm, den ich hier nicht mehr weiterführen kann, weil ein festplattencrash so ziemlich alles ins Jenseits befördert hat. Des weiteren habe ich natürlich eine Frage grundsätzlicher Natur an dich. Ich bin der Meinung, dass man die Geschichte des Serat Menak Sasak so einbringen sollte, wie sie ein dalang erzählt. Also weithin in Gegenwartsform, vielleicht nicht so in Dialogform, wie Romeo und Julia, aber zumindest in Gegenwartsprosa, was ja auch ein Teil wayang ist, denn altjavanisch versteht hier auf Lombok niemand.... nicht mal der dalang... und diese Texte werden dann von „lustigen“ Figuren interpretiert. In Prosa! Eine Reihe von Dingen im Serat Menak, so wie mir es erzählt (und mit Video aufgenommen) lassen den Schluss zu, dass die Rolle von Amir Hamzah oder Wong Menak eigentlich nicht die eines erzählerischen Epigonen von Alexander dem Großen ist. Wong Menak ist eigentlich ein Held wider Willen. In fast alle Kriege oder Abenteuer wird er hineingezogen. Dass er Sieger bleibt, zumindest häufig, liegt an seinem Glauben! Und das soll auch vermittelt werden. Wer an Allah glaubt, der wird siegen, auch dann, wenn er zunächst eine Niederlage erleidet. Wie gesagt, ich habe rund 10 Stunden Video, in denen Babak Amat, Sohn eines dalang, aber selber kein dalang, mir die Story erzählt hat. Meine Frau, eine adelige Sasak, also eine Baiq, hat es mir übersetzt und ich habe diese Geschichte dann in lesbares Deutsch übertragen. Inzwischen habe ich fast alle Figuren des ersten Teils der Story zusammen und könnte diese mit Fotos einstellen. Meinst du, es ist im Geiste Wikis? Ob es Sinn macht, zumindest diesen ersten Teil der Geschichte in Wiki einzustellen? Für mich gibt es da nur eine Antwort, wo sonst? Warum? Ich habe im indon. Teil von Wiki Stories entdeckt, die eine Rückübersetzung meiner in Deutsch eingestellten Geschichten waren. Inkl. Bilder natürlich. Ich finds wahnsinnig! Wahnsinnig toll, denn so werden wir eine globale Gemeinschaft! Eine Gemeinsame! Natürlich, ich bin nur so ein kleiner Deutscher Punkt auf Lombok und ganz ohne ein wenig Unterstützung , eigentlich gar nichts. Selbst unter dem Gesichtspunkt, so etwas wie die Gebrüder Grimm hier machen zu wollen. MfG Antareja -- Antareja 14:17, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Antareja, es hat also geklappt mit deinen Fotos, die jetzt den Artikel bereichern. Damit die Fotos unterzubringen waren, habe ich den Text etwas erweitert und gegliedert. Zur Darstellung des Inhalts: WP ist ein Lexikon und beschreibt ein Thema sachlich zusammengefasst. Alle Nebenhandlungen im Detail ausgeschmückt zu beschreiben, halte ich für das Grundverständnis dieses Sagenzyklus nicht für hilfreich. Der Dalang hat ein anderes Interesse: er will mit Ausschmückungen und dramatischer Steigerung das Geschehen packend erzählen. Deshalb holt er die Erzählung näher, indem er sie nicht in der für Geschichte üblichen Vergangenheitsform, sondern im Präsens erzählt. Um die Aufführungen 1:1 in Textform übertragen zu präsentieren, ist WP nicht das richtige Forum. Das würde den Rahmen des Artikels sprengen. Wenn du noch mehr Fotos nach commons hochgeladen hast, kann man im Artikel darauf verlinken. Grüße nach Lombok. -- Bertramz 22:25, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Bertramz,zuerst mal vielen Dank! Du hast schon recht, ein Haufen Bücher ist eine Bibliothek und kein Lexikon. Ich habe den Artikel im Sinne des Serat Menak Sasak nochmals überarbeitet. Durch eine besondere Lombok-Krankheit, die sich hier mati lampu nennt und wörtlich übersetzt, kaputte Glühbirne, heißt, und nichts anderes als der regulierte und nicht regulierte, täglich mehrmals auftretende, spontane Stromausfall beschreibt, ist deine eingebrachte Struktur geplättet worden. Tut mir leid! Auch zu den Bildern konnte ich bis jetzt nur teilweise Ergänzungen (Author und Datum) vornehmen.

Ich könnte so nach und nach eine Beschreibung aller Figuren des Serat Menak Sasak (Teil 1) inkl. Bilder natürlich einbringen. Ich selber habe ein HTML-Lexikon mit etwa 1200 beschriebenen Figuren... Bilder habe ich dazu auch, aber es hapert mit den Rechten.... ist halt, bis auf rund 300 Figuren eine recht private Geschichte....

Bevor wieder mal mati lampu zuschlägt....
viele Grüße aus dem Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten
hat doch zugeschlagen.... --114.121.69.142 18:28, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Antareja, wir sollten die Disk. beim Artikel fortsetzen. Bitte antworte dort. Gruß -- Bertramz 21:30, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Keine Signatur im Text

[Quelltext bearbeiten]

Antaraja, könntest du bitte darauf verzichten, im Artikel zu signieren. Ich habe dich nun schon dreimal im Bearbeitungskommentar des Artikels darauf aufmerksam gemacht. Die ~~~~ gehören nur auf die Disk. Die ganzen <br> -Kommandos gehören auch nicht in den Artikel. Machst du das alles selber raus? Ich möchte nicht ewig hinterher räumen. Gruß -- Bertramz 21:19, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Bertramz, tut mir leid mit den nowiki, ich dachte, ich müßte das machen. Und mit den <br>, das mache ich auch raus, das habe ich gar nicht immer gesehen. Die Texte habe ich halt bei mir selbst im HTML-Format vorliegen und bedauerlicherweise bin ich nicht ohne Fehler. Ich will dir bestimmt keine Arbeit machen und - tja, da bin ich halt ein Anfänger der den Mut hatte... aber macht nix, du kannst auch alles rausschmeißen, ist ja nichts belegt und dann sparen wir uns beide viel Zeit! Nur sollten wir uns einigen, entweder ich arbeite das auf oder du schmeißt das raus! Nur, ewig hinter mir aufräumen brauchst du wirklich nicht, mir würden schon ein paar Tipps reichen und dann mache ich das gerne selbst.Also sei bitte nicht sauer, was ich da angerichtet habe und deinen Bearbeitungskommentar habe ich nicht gesehen, aber das liegt vielleicht daran, dass die Rahmenbedingungen für mich hier so sind, dass ich nicht überall rumklicken kann und in Sekundenbruchteile alles zu sehen bekomme. Ganz im Gegenteil! --Antareja 18:02, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Antareja, erstmal entschuldige ich mich für mein unzufriedenes Gemecker. Dass du meine Kommentare in der Versionsgeschichte nicht gesehen hast, hatte ich mir nicht vorstellen können. Es war mein Fehler, dass ich das nicht gleich hierhin geschrieben habe. Also: wenn du einen Absatz im Text haben willst, machst du einfach eine Leerzeile. Irgendwelche < -Klammern brauchst du dafür nicht. Die 4 Wellenlinien zum Signieren sind nur für die Diskussionsseite. Ansonsten war sowieso alles in Ordnung. Da ich offensichtlich den etwas besseren Internetzugang habe, werde ich in Zukunft garantiert ohne nochmals zu klagen evtl. Kleinigkeiten ausbessern. Wenn du Fragen hast, melde dich einfach. Gruß -- Bertramz 20:40, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Bertramz, vielen Dank für Deine Bemühungen und für deine Nachsicht. Ich habe auch deine Änderungen angeschaut und meine Sachen entsprechend umgestellt, so dass in Zukunft nicht so viele Fehler entstehen. Bis auf vier oder fünf Figuren, die ich noch dazu bringen werde, sobald Bilder vorliegen, ist das Serat Menak Sasak für mich abgeschlossen. Du brauchst also nicht mehr sooft reinschauen. Mit den Bildern ist das zur Zeit so eine Sache, Asparagus niger, der gewöhnliche, schwarze Schimmelpilz hat herausgefunden, dass er prächtig auf und vor allem in Canon-Erzeugnissen wachsen kann. So ist habe ich inzwischen keine digitale Spiegelreflex (Canon 5D) und natürlich auch keine vernünftigen Optiken mehr, sondern eine Pilzplantage auf sehr teurem Medium... Grüße aus dem Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten.--Antareja 15:45, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Musik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Antareja, steckst du irgendwo? Möchtest du nicht noch etwas mitwirken, die alte Sasak-Tradition digital zu konservieren? Also, falls du hier vorbeischauen solltest: Ich habe gerade Musik von Lombok vom Schreibtisch aus verfasst und da würde mich interessieren, wie es vor Ort aussieht. Gamelan Beleq scheint es häufiger zu geben, aber hast du schon einmal ein Gamelan Gong Kuna oder etwas von den anderen Gamelans im Artikel gehört. Kennst du die Tröte Preret? Für mich ist es schwierig einzuschätzen, wieviele von den theoretisch vorhandenen Musikstilen im Alltag gepflegt werden (außer Pop und Dangdut). Es würde mich grundsätzlich freuen, wenn ich etwas von dir lesen dürfte. Du kannst dich hier melden oder per E-mail (am linken Rand auf meiner Benutzerseite draufklicken). Viele Grüße -- Bertramz 15:02, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten