Benutzer Diskussion:Aristeas/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Aristeas in Abschnitt Très Riches Heures
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SLA

Willst du deine SLAs nicht wenigstens unterschreiben? --Blah 20:43, 20. Jan. 2007 (CET)

Ehrlich gesagt scheint mir das bei manchen der zu löschenden Pseudo-Artikel fast zu viel der Mühe zu sein ;–) Nein, im Ernst, sorry, ich war wohl zu eilig. Ich habe die Unterschrift aber m.W. überall nachgetragen, wo sie fehlte. Beste Grüße, --Aristeas 20:47, 20. Jan. 2007 (CET)

Wieviele Artikel verträgt die WP ...

(Virtuelle Diskussion) Immer wieder kommt in irgendeiner der unzähligen Diskussionen über die Löschpraxis das Argument vor, es könne mit dem Artikelschreiben nicht immer so weitergehen: irgendwann sei alles Wichtige geschrieben, z.B. alles, „was in Brockhaus/Encarta/Britannica lesenswert“ sei; würde man aber mehr aufnehmen, so verkomme die WP von einer Enzyklopädie zu einem Fachlexikongemisch, und dabei wird „das Wichtige im Unwichtigen ertrinken.“ Dagegen habe ich folgenden Einwand gemacht und kopiere ihn mir hierher als Textbaustein, da dieses für meinen Geschmack irrige Argument wohl immer wieder kommen und immer wieder eine Antwort verlangen wird:

Sorry, aber ich würde die Frage, ‚was wichtig ist‘, nicht allein anhand der Erwähnung in Brockhaus oder Britannica (oder gar der Encarta) entscheiden. Z.B. gibt es eine Menge Orte, ja Städte in aller Welt (v.a. der sog. dritten), die wahrscheinlich in keinem dieser eurozentrischen Lexika stehen, aber doch sinnvoll zu beschreiben wären... Es wird eine Menge guter Literatur geben, die zwar in Literaturlexia ausführlich beschrieben wird und daher einen eigenen Artikel verdienen würde, aber im Brockhaus höchstens unter dem Autor mit einem Stichwort genannt wird... Es gibt eine Menge wichtiger historische Personen – ob Politiker, Fürsten oder Dichter, Erfinder und Wissenschaftler –, die noch in den alten Auflagen von Brockhaus und Co. ganze Seiten füllten, aber heute nur noch 1 Zeile wert sind oder ganz fehlen (schau Dir mal einen alten Brockhaus oder gar den Zedler an!). Und so weiter... Zumindest solche Fälle sollten uns auch in der WP einen Artikel wert sein (wenn ihn denn jemand kompetent schreiben kann: ich rede nur von ordentlichen Artikeln) und nicht etwa gleich wieder gelöscht werden, weil sie nicht in den aktuellen Versionen von Brockhaus oder Britannica (oder gar der Encarta – pfui! was für ein Vergleich!) vorkommen! --Aristeas 12:09, 9. Aug. 2007 (CEST)

Portal:Gregorianik

Lieber Aristeas, ich habe gesehen, dass Du im Bereich Gregorianik ediert hast. Falls Du das Portal:Gregorianik unterstützenswert findest, würde ich mich über einen entsprechenden, bei der dortigen Diskussion zu deponierenden Beitrag freuen. Membeth 15:41, 8. Okt. 2007 (CEST)

Aristoteles

Hallo Aristeas, wie ich sehe, interessierst Du Dich für Aristoteles. Der Artikel ist in den letzten Wochen stark gewachsen und einige Rückmeldungen wären hilreich, auch abschnittsweise (die Abschnitte sollten weitgehend aus sich heraus verständlich sein). Vielleicht magst Du Dir insbesondere Aristoteles#Poetik: Theorie der Dichtung mal anschauen. Neben (sachlichen) Fehlern und klareren Formulierungen wären (Hinweise auf) mögliche Kürzungen sehr hilfreich. Grüße, --Victor φ 18:15, 28. Okt. 2007 (CET)

Mal sehen, wieweit meine knappe Zeit das zulässt, aber wenn möglich, natürlich gerne. Ebenfalls beste Grüße, --Aristeas 18:19, 28. Okt. 2007 (CET)

Streichung eines Weblinks

Hallo Aristeas, ich habe den Weblink wieder hereingenommen, weil er imho inhaltlich weit über die bereits angeführten Links hinausgeht und im Hinblick auf die Textgrundlage gut abgesichert ist. Sollte der Artikel grobe Fehler enthalten, dann kannst du ja darauf hinweisen. Der Kommentar, ein Link sei "fragwürdig", ist etwas zu dünn.

Liebe IP 81.173.181.94, lass mich raten: Du meinst die Streichung des Links auf das Gutachten von Jochen Weinand beim Artikel über die Bibel in gerechter Sprache. Du hast recht, dass die Begründung, der Link sei „fragwürdig“, etwas dünn ist. Aber um ehrlich zu sein: ich habe die Streichung mit diesem ‚dünnen‘ Ausdruck begründet, um weniger ‚dünne‘, aber leider zugleich weniger höfliche Begriffe zu vermeiden. Dieses Gutachten (in wessen Auftrag eigentlich?) zieht nämlich an vielen Stellen aus einer nun wirklich mehr als ‚dünnen‘ Argumentation (muss ich deutlicher werden?) höchst ‚dicke‘ Konsequenzen. Da wir schon Links auf Gutachten zur BigS von berufener und zweifellos hochqualifizierter Seite haben, brauchen wir nicht auch noch weitere Gutachten, die weder argumentativ wasserdicht sind noch von bekannten Fachleuten stammen – wenigstens eine dieser Bedingungen sollte doch erfüllt sein, auch wenn gewiss auch manches der professoralen Gutachten argumentativ nicht über alle Zweifel erhaben ist (an der BigS spalten sich offensichtlich die Geister und bewahren nicht immer christliche Langmut).
Solltest Du, liebe IP 81.173.181.94, zufällig selbst Jochen Weinand heißen oder mit ihm bekannt sein – immerhin greifst Du ja über NetCologne auf die WP zu, und das ist nicht weit von Bonn, wo der Verfasser des Gutachtens arbeitet –, so bitte ich Dich, Herrn Weinand auszurichten, dass ich das nicht persönlich meine; ich habe nur etwas gegen quasiwissenschaftliche Gutachten, von denen es auf dieser Welt schon allzu viele gibt, und meine, dass wir sie hier nicht auch noch dutzendfach zu verlinken brauchen. --Aristeas 16:00, 13. Nov. 2007 (CET)

Farnersberg

Hi. Wie kommst du darauf, dass der Lauffener „Statdwald Etzlenswenden“ nicht „Stadtwald Etzlenswenden“ heißen sollte? Auch ohne amtliche schriftliche Qullen würde dir ein Blick in Google reichen, wo sich schon z.b. auf www.lauffen.de in diversen Protokollen genug Nennungen des besagten Gebietes finden. Nur zu vermuten, dass der Wald nicht so heißen könnte, begrüdet keine Edits. Grüße--Schmelzle 14:29, 23. Dez. 2007 (CET)

Hallo Schmelzle, sorry für das Missverständnis! Das Problem ist, dass ein ganz unbeteiligter Leser (der noch weniger Ahnung hat als ich ;-) nach der bisherigen Fomulierung annehmen könnte, dass ‚Etzlenswenden‘ (nur) der Wald ist und nicht (auch) ein Weiler, der ja zu Beilstein (nicht zu Lauffen) gehört. Der Weiler Etzlenswenden wird zwar einige Zeilen danach erwähnt, das wird aber die Verwirrung nicht beseitigen, sondern eher erhöhen. Dieser möglichen Verwirrung wollte ich mit der Einfügung von ‚bei Etzenswenden‘ abhelfen. Daher war meine Begründung falsch formuliert, der Edit aber m.E. nicht falsch – ‚Stadtwald Etzlenswenden‘ ist doch, semantisch betrachtet, offenbar eine Kurzform für ‚Lauffener Stadtwald bei/um/… Etzlenswenden‘ und nicht für ‚der Stadtwald von Etzlenswenden‘ etc., als ob Etzlenswenden selbst die Stadt oder (nur) ein Wald wäre. Der ursprüngliche Namensträger dürfte eher der Ort sein als der Wald – das wäre freilich nur über historische und linguistische, nicht durch amtliche Quellen zu klären.
Vorschlag zur Güte: wie wäre es, den Text so umzuformulieren, dass auf die Namensgleichheit bei gleichzeitiger differenter politischer Zugehörigkeit explizit Bezug genommen wird und die Verwirrung so vermieden wird? Etwa:
„… Beilsteiner Exklave zwischen der Markung von Untergruppenbach (Ortsteile Unterheinriet und Vorhof) im Norden und dem zu Lauffen am Neckar gehörenden Stadtwald Etzlenswenden im Süden. Letzterer ist nicht mit dem Weiler Etzlenswenden zu verwechseln, der ebenfalls zu Beilstein gehört und zu dem von Farnersberg aus genauso eine Straßenverbindung besteht wie nach Unterheinriet im Nordwesten.[1]“
So würde Deinem Punkt, dass der Wald wirklich einfach ‚Etzlenswenden‘ heißt, ebenso Genüge getan wie meinem Bemühen, die Verwirrung des Lesers zu vermeiden.
Beste Grüße, --Aristeas 08:23, 24. Dez. 2007 (CET)
Die Lauffener nennen denn Wald nicht Etzlenswenden, sondern Stadtwald Etzlenswenden, im Unterschied zum gewöhnlichen Stadtwald (bei Lauffen). Ich habe einen erklärenden Nebensatz sowie ein paar Kursiv-Tags in den Artikel eingefügt, ich hoffe, es ist jetzt klarer. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 11:28, 24. Dez. 2007 (CET)
Hallo Rosenzweig, ich denke, Dein Edit ist eine sehr gute Lösung: so wird sowohl der korrekten Namensgebung als auch der Verständlichkeit Rechnung getragen. Beste Grüße, --Aristeas 17:38, 28. Dez. 2007 (CET)

Très Riches Heures

Zunächst einmal Dank für Deine Aufmerksamkeit. Endlich scheinen sich noch ein, zwei weitere Wikipedianer für diesen Artikel zu interessieren, der mehr als ein Jahr mir alleine vorbehalten zu sein schien. Mit den meisten Deiner Änderungen erkläre ich mich absolut einverstanden. Stil ist allerdings in gewissen Grenzen halt doch auch eine Geschmacksfrage. So hätte ich es z.B. lieber gesehen, wenn Du die, formal natürlich völlig zu Recht, als unvollständig kritisierten Sätze mit Kommata oder Semikola an ihre Vorgänger angehängt hättest als die Ergänzung/Vervollständigung mit diesen unsäglichen Hilfsverben. Wollen uns aber über so etwas nicht streiten. Ich werde Deine Änderungen nicht abermals bearbeiten. Ein erfolgreiches und gutes Jahr 2008 wünscht Dir DGL 20:25, 29. Dez. 2007 (CET)

Hallo DGL, herzlichen Dank für Deine freundlichen Worte! Du hast vollkommen Recht: Stil ist eben Geschmackssache; es wäre zumindest bei einem Teil der unvollständigen Sätze tatsächlich besser gewesen, sie an den vorigen Satz anzuhängen — diese Variante ist mir bei meinen Änderungen irgendwie schlicht nicht eingefallen, sorry. Du kannst also meine Änderungen gerne erneut bearbeiten, falls Du möchtest.
Ich habe inzwischen einmal damit weitergemacht, den Artikel von Anfang an durchzusehen (im Augenblick bis zum Februar). Ich hoffe, dass meine Änderungen Dir gefallen, sie sind jedenfalls in keinem Fall als Affront, Besserwisserei etc. gemeint, sondern nur als Versuch, den vor allem Dank Deiner Arbeit bereits sehr guten Artikel noch ein bisschen abzurunden. (Eine Kandidatur für die Aufnahme in die Reihe der ‚Lesenswerten Artikel‘ würde ich sehr empfehlen und unterstützen! Soll ich den Artikel vorschlagen? Gut, wenn man ganz vorsichtig ist, stellen wir ihn erst ins allgemeine Review …)
Dir gratuliere ich zur an diesem Artikel geleisteten, sicher sehr mühsamen Arbeit und wünsche Dir ebenfalls noch alles Gute für das neue Jahr 2008! Mit besten Grüßen --Aristeas 11:04, 2. Jan. 2008 (CET)

Wie ich schon Alinea auf meiner Diskussionseite geantwortet habe: Der Artikel gehört mir nicht, konstruktive Ergänzungen bleiben jederzeit willkommen. Als Besserwisserei habe ich Deine Änderungen ohnehin nicht verstanden. Das geht wohl aus meinem vorherigen Beitrag bereits hervor. Allerdings gewinne ich manchmal den Eindruck, dass formale Ergänzungen oder ausführliche Klarstellungen irgendwie den Lesefluss stören können. Vielleicht sind gewisse Kompromisse möglich, ohne dass wir gleich in edit wars enden. Als Beispiel habe ich den letzten Satz im Januar noch einmal ein wenig rückformuliert. Was meinst Du?

Wenn Du den Artikel nach Überarbeitung ins Review einstellen oder gar als lesenswert vorschlagen willst, empfinde ich das durchaus als Ausdruck der Wertschätzung, da der Text tatsächlich zu 85-90% von mir stammt. Deswegen bleibe ich in einem solchen Fall dann auch strikt neutral. -DGL 16:23, 2. Jan. 2008 (CET)

Du hast ganz Recht, dass allzu ausführliche Klarstellungen einen Text auch unklarer machen können. Ich habe versucht, mich daher zurückzuhalten und nur Zusätze zu machen, wo ich Missverständnisse fürchtete, aber natürlich finde ich auch nicht immer die optimale Lösung. Daher finde ich Deine Rückformulierung des Januar-Schlusses sehr gut: sie ist jetzt ein schöner Mittelweg. Mir ‚gehört‘ der Text natürlich noch viel weniger als Dir; ich hoffe, dass meine Durchsicht ihn trotzdem besser macht, aber Du hast natürlich meine volle Zustimmung, ihn überall zurückzuändern, wo ich Fehler einbaue, und alles noch einmal zu ändern, wo Dir eine bessere Lösung einfällt. Ich hoffe, dass wir so in dieser Kompromiss-Bauweise den ja bereits sehr guten Text noch vollends abrunden können.
Ich werde hoffentlich in den nächsten Tagen dazu kommen, den Artikel vollends durchzusehen. Dann kann ich Dir auch sagen, ob mir irgendwo noch größere Lücken etc. aufgefallen sind. Ansonsten werde ich den Artikel anschließend erst einmal ins Review einstellen (seien wir vorsichtig: es scheint neunmalkluge Leute zu geben, die gegen eine ‚Lesenswert‘-Kandidatur stimmen, nur weil ein Artikel nicht erst brav zum Review angemeldet wurde ;-) und ihn anschließend, falls das nicht schon jemand anderes macht, als ‚lesenswert‘ vorschlagen. Das ist er allemal. Beste Grüße, --Aristeas 17:23, 2. Jan. 2008 (CET)