Benutzer Diskussion:Asta von Bercken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Kürschner in Abschnitt Biese/Paspel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Gruß --Friedrichheinz 09:15, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weiterleitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eine Weiterleitung legt man folgendermaßen an: #REDIRECT [[Artikelname]]. Gruß --Herrick 10:37, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Formbügeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Asta, wann machst Du weiter? Bin schon gespannt!

Da keine Fachliteratur zu diesem Thema zu existieren scheint oder vergriffen ist, ist dieser Artikel aus der lebenslangen Erfahrung geschrieben. Wer Fachliteratur zu diesem Thema findet ist aufgefordert, das bitte zu ergänzen.
Du hast doch jetzt zwei Belege angegeben, ich meine das reicht?! Ich würde den Satz und die Belegwarnung gerne löschen?!-- Kürschner 20:34, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich ergebe mich, ich war ja nur Fachlehrerin. --Asta von Bercken 10:56, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aha, daher die brillanten Kenntnisse. Nur Mut, weiter machen!!! Der -- Kürschner 15:05, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hosenaufschlag

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Asta von Bercken, ich habe gesehen, dass du mehrmals kleinere Bearbeitungen am Artikel durchgeführt und dann abgespeichert hast. Benutze doch bitte die Vorschaufunktion und speichere erst ab, wenn du mit dem Bearbeiten fertig bist. Sonst wird die Versionsgeschichte des Artikels zu unübersichtlich. Vielen Dank und liebe Grüße. -- Hukukcu Disk. 17:50, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich lerne es allmählich. BuV

Ach ja, ich vergaß: Herzlich Willkommen, aber pass auf, Wikipedia macht schnell süchtig ;-) LG. -- Hukukcu Disk. 18:05, 12. Aug. 2008 (CEST) P.S. Bitte signiere deine Beiträge.Beantworten

Keine Sorge, dafür bekomme ich viel zu viele Rügen. Nur wenn ich es nicht jetzt aufschreibe geht manches Wissen mit mir, ich bin 79, ins Grab. Ich war bisher der festen Meinung ich würde meine Beiträge signieren. Allmählich gebe ich auf das noch zu lernen *g* --Asta v. BerckenAsta von Bercken 18:17, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Laß Dich nicht durch ein paar Anmerkungen irritieren. Wir alle haben einmal angefangen und Fehler gemacht. Wir helfen. Gib Dein Wissen und deine Erfahrung weiter!!! --Autor1956 18:45, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wunderschön, da ist mir jemand zuvor gekommen. Trotzdem hier mein bereits geschriebener Liebesbrief ;-)
Asta, was meinst Du, was die anderen erst um die Ohren gehauen bekommen. Wenn es schwierig wird, gib mir Bescheid, ich bügel das in (Wiki-)Form, ich behalte deine Seite hier im Auge. Deine Artikel sind für mich die allerschönsten! Der-- Kürschner 18:53, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Anmerkung meinerseits war nicht als Rüge, sondern als Tip gemeint. Wie Autor1956 schon zutreffend erwähnt hat, haben wir alle mal angefangen. Auch ich biete mich hiermit an, dir behilflich zu sein. Also falls du Fragen haben solltes, dann immer her damit. Nochmals LG. -- Hukukcu Disk. 19:00, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, aber in meinem Alter mache ich nicht mehr viel. So lange man lebt muß man bereit sein zu lernen. Danke für Eure Hilfsbereitschaft. --Asta von Bercken 19:14, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Stehkragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Asta, danke für diesen Artikelausbau (wie auch für die anderen). Aber a) hilft die dir schon erwähnte Vorschaufunktion bei der Vermeidung von Tippfehlern (an die richtige Wikipedia-Syntax wirst du dich schnell gewöhnen); b) irgendeine Quelle dafür brauchen wir schon. Kannst du da etwas angeben? --KnightMove 14:16, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schwöre, ich versuche das ernsthaft.--Asta von Bercken 18:19, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Rosshaar

[Quelltext bearbeiten]

Eventuell liege ich mit meiner Erweiterung des Artikels Rosshaar falsch? Mir kommt langsam der Verdacht, dass das zum Wattieren benutzte Rosshaar etwas anderes ist als das, was der Kürschner als Rosshaar bezeichnet. Das erste eventuell ein watteähnliches Material(?), das andere leinenähnlich? Sonst wäre das Wort Wattierung falsch, dann müsste dort Formgebung stehen. Fällt mir leider jetzt erst auf. Der -- Kürschner 20:32, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Habe inzwischen schon mal etwas nachgebessert. Ganz richtig ist es wohl immer noch nicht?-- Kürschner 10:19, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mir den Artikel angesehen, er ist richtiger als die Mehrzahl der hier stehenden Artikel. Du merkst selbst, daß man hier erwartet alles mit Literatur zu belegen, die für die Praxis entweder garnicht, oder unzulänglich und in irgendwelchen Archiven, existiert. Praxis setzt Wissen und Können voraus, das zweite fehlt den Theoretikern. Rosshaar war ein Gewebe, längs Roßhaar, wie beschrieben, quer Leinenfäden. Es hatte wenig inneren Halt und franste schnell aus, deshalb wurde es rundum mit Eckenband anstaffiert, war aber einmal zu dressieren. Heute gibt es stattdessen Frontfifierung aus Baumwolle, oder, noch billiger, Flies. Da nur noch wenige die Einzelheiten, die für die Verarbeitung wichtig waren, kennen, würde ich an dem Artikel nichts ändern. Sonst kommt irgendein Besserwisser und verkehrt durch wenige falsche Worte die Beschreibung ins Gegenteil, ist mir bei "Nähknecht" so gegangen. Die Person war, erkennbar, nie im Leben in einer Textilwerkstatt. Jetzt steht da kompletter Unfug und alle, die auch nichts davon verstehen, sind hochzufrieden. --Asta von Bercken 10:52, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Achso ! Ich bin ja auch scghon lange aus der Praxis raus. Bei Herrensaccos und Mänteln, wird der Kragen auf (Einlage) Leinen gearbeitet, nur die Revers wurden auf Rosshaar gearbeitet, bei sehr dünnen, feine Stoffen, wie Mohair auch Kamelhaar. Die Pikkiermaschine, mit der man auch Säume schließt, wurde schon vor dem Krieg gebraucht, nach dem Krieg waren aber Gesellen so billig, daß sich die Anschaffung nicht lohnte. Seit den 70ern wird frontfixiert, die Pikkiermaschinen werden heute als "Blindstichmaschinen" nu noch zum anschlagen von Säumen verwandt. Das wichtige bei der Roßhaareinlage war, daß sie dem Teil Stand und Geschmeidigkeit verlieh, Revers hatten "Länge", sie rollten nach innen ab, heute sind sie plattgebügelt und ziehen nach außen. Die Kunst beim pikkieren war, so wenig Länge einzuhalten, daß das Teil von selbst glatt nach innen fiel. Meine ersten Revers lagen wie Rollen, mit viel zu viel Länge. Pikkieren erfordert Erfahrung und Übung. Bei Lehrlingen durfte der Stich nur 3mm breit und 5mm lang sein und auf keinen Fall auf der Stoffseite zu sehen séin. --Asta von Bercken 11:25, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die ausführliche Antwort. Revers rund über die Hand mit Rosshaar pikieren, da tun sich selbst die älteren Näherinnen bei uns heute schwer. Den Nähknecht gucke ich mir gelegentlich mal an, habe beim Rosshaar noch etwas erweitert, richtig schön mit Quellenangabe... Ist doch ganz einfach mit den Quellen, schreib alles in ein Buch „Unvergessen, alte Schneidertechniken“ oder so ähnlich, dann habe ich eine wunderbare Quelle (eigene Quelle, also sich selbst zitieren, wird leider auch nicht so gern gesehen). Aber eigentlich bleibe ich lieber bei meinen Pelzen, da muss ich mich außer der von Dir beklagten Dummheit oder netter ausgedrückt Unwissenheit allerdings auch noch mit Böswilligkeit rumärgern. DURCHHALTEN, Du machst es prima!!!-- Kürschner 20:54, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

nur so

[Quelltext bearbeiten]

Z. B.:

http://www.frankenberger-futterstoffe.de/frameset.htm
:-) -- Kürschner 20:31, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Überhose

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist IMHO in dieser Form noch nkein sinnvoller enzyklopädischer Artikel. Überarbeitung dringend erforderlich --WolfgangS 12:21, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach besteht als Begriff aus der Schneiderei Relevanz. Wenn nicht mehr dazu zu sagen ist als im Artikel steht, ist es für mich ok. Der Artikel kann aber um die Überhose als Schutzhose in anderen Berufen erweitert werden. Eine Alternative wäre höchstens die Abhandlung bei Schutzkleidung, dort passt sie bei dem bisherigen Aufbau des Artikels jedoch nicht so recht hin.-- Kürschner 14:06, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Alles in Ordnung?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Asta, gesund und alles in Ordnung? Du wirst gebraucht! Der-- Kürschner 14:51, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Doch, ich sehe nur mit Grausen, die Leute schreiben, wie die Vergangenheit aus heutiger Sicht gewesen sein sollte, ich tue mir schwer damit, ich habe damals gelebt, da wußte man nicht, was siebzig Jahre später über die Zeit geschrieben würde. Das ist wie mit dem Krieg, wir haben ihn verloren, das war schrecklich genug, auch für uns Deutsche jüdischen Glaubens. Ich schreibe besser nichts darüber, mein Leben war damals nicht so, wie man 70 Jahre später verlangt, wie es gewesen hätte sein sollen. Wir haben gearbeitet, wie wir es gelernt haben und keine Bücher darüber gelesen. Bei meinem Staatsexamen gab es noch keine Computer, allenfalls die Zuse-Maschinen in der Buchhaltung. Wir mussten noch in die Bibliothek, und was woanders zu lesen war, erfuhr man allenfalls sehr viel später. Heute sind wir alten Leute bestenfalls geistig verwirrt, grundsätzlich aber geistig minderbemittelt. Ich frage mich nur, wer hat die Leute erzogen, die sich heute zum Alleswisser aufschwingen ? Asta von Bercken

Stimmt nur bedingt. Guck Dir nur an, was von dem, was Du geschrieben, doch geblieben ist. Es wäre schade, wenn es verloren wäre. Das hat sich bestimmt gelohnt. Die Gesetze von Ebay Wikipedia sind nun mal Besondere, aber dafür, dass vom Schulkind bis zum Greis, vom Professor bis zum Chaoten jeder mitmachen kann, funktioniert es erstaunlich gut, eigentlich fast unbegreiflich gut. Und nicht so ängstlich sein, wenn Dir was nicht gefällt, einfach noch mal ändern. Gute Gesundheit wünscht der -- Kürschner 20:11, 3. Dez. 2008 (CET)--Kürschner 10:19, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Frau von Bercken! Könnten Sie da nicht die Federführung übernehmen? --Delabarquera 08:54, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Biese/Paspel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Asta, wenn es Dich noch gibt und Du hier vorbei schaust:
Besteht ein Unterschied zwischen Biese und Paspel? Im Einzelfall wahrscheinlich (Uniformen), aber es geht eigentlich um die Frage, fasst man es nicht besser in einem Artikel zusammen anstatt zwei daraus zu machen? Ist eine Biese nicht immer eine Paspelierung? Oder ist es umgekehrt? Oder überhaupt ganz anders? Gute Gesundheit wünscht der --Kürschner 12:13, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten