Benutzer Diskussion:Audiamus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Pflastertreter in Abschnitt Schafgotsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Schafgotsch[Quelltext bearbeiten]

Nachdem Dich hier auch nach langer Zeit wohl noch keiner begrüßt hat, möchte ich das heute gerne tun. Zu einem deiner Beiträge, und zwar diesem, würde mich auch interessieren, welches die Quelle ist, aus der diese Information stammt. Die sollte nämlich nach den Anforderungen in WP:Belege z.B. in der Zusammenfassungszeile angegeben werden. Ich meine zwar, die Geschichte von dem verschwundenen Kopf schon mal irgendwo gesehen zu haben, aber es wäre besser, wenn diese Quelle auch im Artikel angegeben wäre, am allerbesten als WP:Einzelnachweis. Auch für die Pilsener Schlüsse wären ein paar erklärende Worte sinnvoll, solange es darüber noch keinen Artikel gibt. Fragen dazu gerne hier oder, falls sich dann keiner melden sollte, auch auf meiner Diskussionsseite. --Pflastertreter 02:28, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Moin Pflastertreter, zunächst herzlichen Dank für die freundlichen Willkommensworte. Was den Grafen Schaffgotsch angeht, so habe ich mir natürlich Gedanken um eine Quellenbelegung gemacht. Ist allerdings nicht so einfach, da die Informationen zum Verbleib der sterblichen Überreste aus persönlichen Gesprächen mit Augenzeugen bzw. eigener Inaugenscheinnahme hervorgehen. Diese Augenzeugen sind u.a. Geistliche, Kirchenmusiker sowie Mitarbeiter des Landeskirchlichen Archivs (LAELKB) Regensburg. Reicht das zur Untermauerung, oder soll ich diese Fakten im Artikel so aufzählen (Namen möchte ich ungern nennen)? Die Pilsener Schlüsse habe ich mit einem weiteren Satz bedacht und belegt, einen eigenen Artikel stelle ich ohne zeitliche Festlegung in Aussicht. Irgendwer hat den Satz "Der Schädel aber ist heute verschwunden" umgewandelt in "Der Schädel wurde bis heute nicht gefunden". Das macht keinen Sinn, ich habe es wieder geändert. Grüße, --audiamus 19:27, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Audiamus, um's einfacher zu halten, werde ich Dir erstmal hier antworten, der Hinweis auf meine Disk war halt für den Fall, das ich mich nicht melde. OK, zum Grafen. Wenn jemand eine substantielle Ergänzung irgendwo einfügt, für das nirgendwo eine Quelle ersichtlich ist, macht man sich ja schon Gedanken drum, ob das jetzt stimmt oder nicht. Mag ja sein, das ein neuer Benutzer die Funktion der Zusammenfassungszeile einfach nicht kennt oder vielleicht sogar ignoriert. Daher mein Hinweis darauf. Es wäre für mich auch in Ordnung gewesen, wenn da gestanden hätte, Persönliches Gespräch mit dem und dem oder mit einem bestimmten Amt, oder Archivrecherche im Archiv... Aktenzeichen xz 144. Das sehen nicht alle so, es gibt auch Leute, die auf schriftlichen Belegen bestehen, Es ist kein toller Beleg, aber ich meine, die Mitteilung, das und in welcher Form sich derjenige Gedanken um die Ergänzung gemacht hat, ist besser als garnichts. Was halt nicht sein soll, das sich jemand irgendwelche Ergänzungen selber zusammenfabuliert und die summarisch als eigene Forschung o.ae., google (<ironie> besonders beliebt, am besten ohne Suchbegriff oder genaue Website...</ironie aus>) ergänzt. WP soll ja immer nur bereits bekannte Tatsachen wiedergeben. Kann natürlich dazu führen, das man dann irgendwann nur noch quasi im eigenen Saft schmort. Ich find's ja beachtlich, wenn sich eben jemand selbst auf die Suche nach noch unbekannten Tatsachen macht und finde deshalb die Belegpflicht zwar wichtig, aber man sollte auch die Verhältnisse wahren. Wenn sich substantielle Änderungen am Artikel ergeben, fände ich es schon sehr sinnvoll und wünschenswert, wenn die auch belegbar wären. Und wenn nix in der Zusammefassungszeile steht, mag die Frage an den Einfügenden schon erlaubt sein, wo eben die neuen Erkenntnisse her sind, die alle anderen noch nicht gefunden haben. Daher meine Rückfrage. Wenn Du z.B. in diesem Fall im Landeskirchlichen Archiv warst, wäre dazu halt eine Anmerkung, am besten als Einzelnachweis sinnvoll. Da könnte dann stehen: Diese und jene Unterlagen im Landesarchiv soundso, Archiv-Nummer soundso, persönlich eingesehen am irgendwann. oder Auskunft des Landesarchivs irgendwo von irgendwann ..., persönliches Gespräch mit..(nicht so toll, aber die letzt Möglichkeit scheidet für Dich ja schon aus anderen Gründen aus). Das ist sicher besser als nix, idealer wäre es halt, wenn jemand dazu irgendwo schon mal was aufgeschrieben hat, was man zitieren kann. Es ist ein Mittelweg. Zum Thema Pilsener Schlüsse nur kurz: Die Frage hast Du im wesentlichen mit deiner letzen Einfügung schon beantwortet. Schlüsse könnten ja alles mögliche sein, ein Vertrag, eine Absprache, eine mathematische Lösung, der Begriff ist vielseitig. Aber jetzt sollte es halbwegs verständlich sein. Wenn Du das zukünftig in einem eigenen Artikel noch weiter belegt ausführen kannst, um so besser. Der Schädel: Ja nu, Fakt ist wohl dann, das er nicht mehr da ist, ich hätte vielleicht geschrieben: .. wurde im Mai 193? zurückgegeben, er ist jedoch nach der Beisetzung da und dort nach den Kriegswirren seit 194? nicht mehr auffindbar. Fakt ist dann wohl, das er mal da war, irgend jemand hat ihn gesehen, und jetzt ist er wieder weg. Das ist aus dem wurde bis heute nicht gefunden natürlich so nicht erkenntlich. Nur das ..ist heute verschwunden.. ist aber auch suboptimal, weil erstens der Begriff heute aus Sicht des Lesenden und des Schreibenden anders einzuschätzen ist, er ist quasi relativ und zweitens beantwortet er auch nicht die Frage, seit wann/für welchen Zeitraum dieser Zustand besteht. Die Formulierung Kann also in beiden Fällen verbessert werden. Weiterhin frohes Schaffen, Fragen auch jederzeit auf meiner Disk.--Pflastertreter 22:36, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Moin Pflastertreter, klar, dass nachgefragt wird. Ist ja auch eine wilde Story. Da ich aber in diesem Fall Augenzeuge und Befrager von Augenzeugen bin, gibt es halt leider nichts, was man schwarz auf weiß besitzt. Ich verstünde auch, wenn die Passage über den Schädel wieder gelöscht würde, zumal ich wegen der Brisanz der Geschichte keine Namen nennen möchte. Sollte die Sache stehen bleiben, habe ich zum besseren Verständnis noch ergänzt, dass der Schädel bis Anfang der Neunziger (nicht nur in Kriegszeiten) unter der Kirche lag. Dann war er weg. Grüße, --audiamus 09:16, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dann ist doch schon was gewonnen, Danke, --Pflastertreter 10:25, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten