Benutzer Diskussion:Bisterbosch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rainer Zenz in Abschnitt Himmelsscheibe von Nebra
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Bisterbosch, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Talaris 10:49, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf Signatur und Zeitstempel über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weise:
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

Himmelsscheibe von Nebra

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Bisterbosch, bitte beachten: Artikeldiskussionsseiten dienen dazu, konkrete Artikelarbeit zu leisten bzw. zu besprechen. Sie dienen nicht als Forum ooder zur Veröffentlichung eigener Theorien. Gruß, Rainer Z ... 13:11, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, meine Entschuldigung. Für Anfänger ist es recht kompliziert einen neuen Beitrag anschliessen zu lassen bei den vorherigen. Da entdeckte ich das man durch "Bearbeiten" wohl etwas bei Diskussion zufügen konnte, Aber, so ist es nicht gemeint. Ich habe es verstanden...
Kein Problem. Du wirst dich nur gewundert haben, wo dein erster Versuch geblieben war und ich wollte den zweiten nicht einfach noch einmal löschen. Solche eigenen Theorien gehören halt nicht in die Wikipedia – weder in Artikeln noch auf Diskussionsseiten. Gruß, Rainer Z ... 23:34, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, heute habe ich den ganzen Diskussion gelesen, 56 Seiten. Ich verstehe deine Argumentation und auch die von anderen. Bin also recht überrascht, dass du den zweiten doch wieder gelöscht hat. Doch, doch, ich finde es ein bisschen unangenehm Stunden daran zu arbeiten um nur und allein überzeugend zu zeigen warum andere Theoriem schlimm sind. Das machen vielen gerne, meine Präferenz ist eine bessere Theorie anzubieten. Es geht hier nicht um die Beschreibung von etwas wie Anfang Frühling, aber von einer rätselvollen Objekt. Ich schlage vor: sie lassen meinen Artikel erstmal einen Monat stehen auf dieser DISKUSSIONSSEITE. Jetzt steht Venus wunderbar schön am Himmel, nahe bei den Plejaden. Ich gehe meinen Artikel ein bisschen aufputzen, sodass es eine mehr wissenschaftliche Eindruck macht.Und wenn du es einen Monat stehen lässt, könnte ich auch mal einen Fragen es sprachlich zu korrigieren. Wir schauen mal wie anderen darauf INHALTLICH reagieren, und sprechen einander über einen Monat wieder. Da sind ja schlimmere Sachen jetzt auf der Diskussionsseite als meine Bericht. übrigens gibt es auch einige Male etwas doppeltes:Lizens Histeriograf 00:36, 18 Okt 2004. Das zu wischen spart eine Seite.

Unterzeichnet durch Landbouwkundig ingenieur Bisterbosch, schon seit 1996 Herausgeberin Astronomische Sternen- und Planetenkalender.

Es tut mir leid. In der Wikipedia werden keine „Privattheorien“ veröffentlicht, sondern nur anerkannte (was nichts über deren Wahrheitsgehalt aussagen muss). Wenn deine Hypothese einen Review überstanden hat und in der wissenschaftlichen Fachpresse veröffentlicht wurde, kann sie gerne Eingang in den Artikel finden. Sonnst nicht. Auch wenn du sie so formulierst, dass sie „einen mehr wissenschaftlichen Eindruck macht“. Auf Diskussionsseiten der Wikipedia haben solche Hypothesen auch nichts verloren. Rainer Z ... 22:39, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Herr Rainer Zenz,

ich möchte sie fragen mit neuen Augen ihre Diskussionsseiten anzuschauen. Was bieten die 59 Diskussionsseiten, die sie behüten, für interessantes an Menschen die wissenschaftlich vorwärts kommen möchten? Ich habe beim Durchlesen vieles gelernt wie ihr umgeht mit Copyright, mit einander usw. Aber viel Wissenschaftliches war nicht dabei. Wenn das Ganze mehr Inhalt hatte, konnte ich ihres Auftreten schätzen. Jetzt macht es einen inkonzequenten eindruck.

Verstehen sie das Privattheorie ein contradictio in terminis ist? Das Wort Theorie entstammt das griechisches wort Theos,Gott.

Es hat mich beeindruckt, dass Sie so einen hohen Hut aufhaben vom Wissenschaft und eine wissenschaftliche Fachpresse. Ich fand es jedoch beschämend zu lesen, wie oberflächig ihr mit den unterscheid zwischen Fakten, vorstellungen, Begriffen, Gesetzen und Paradigmen umgeht.

Sie lassen keine Diskussion über die Astronomische hypothese zu. Hierzu möchte ich jedoch einen Beitrag geben, da es wirklich eine positive Erreicherung, Anregung der ganzen Diskussion sein kann.

Ich durchschaue jetzt nicht, warum mein Artikel kein Kopf bekommen hat. Vielleicht können Sie mir in dieser helfen?

Liesbeth Bisterbosch.

Hallo, nur noch einmal ein paar Hinweise zu ihrer Mitarbeit bei Wikipedia
  • Bitte Diskussionsbeiträge mit den vier Tilden unterschreiben (siehe oben der Absatz gleich nach der Begrüßung).
  • Bitte die Formatatierungshinweise unter WP:FORM einmal kurz lesen, dann klappt es auch mit den Überschriften.
  • zu Privattheorien, Theoriefindung usw., Wikipedia:Theoriefindung: Wikipedia als Enzyklopädie möchte bekanntes Wissen darstellen, nicht neues Wissen herausfinden und diskutieren. („No Original Research“) Erst klärt die Wissenschaft ab, welche Theorien geeignet sind. Dann stellt Wikipedia etabliertes Wissen dar; am besten mit Wikipedia:Quellenangaben.
Beste Grüße -- Talaris 11:58, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich musste den Text jetzt zum dritten mal löschen. Das ist unerfreulich. Ich bitte dringend, die Wikipedia nicht weiter als Plattform zur Veröffentlichung eigener Theorien zu verwenden. Geduldet wird so etwas allenfalls auf der eigenen Benutzerseite bzw. einer Benutzerunterseite. Rainer Z ... 13:20, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Frage ist: hat es dann Sinn dir einen speziellen Link anzubieten? Oder wird diese auch nicht aufgenommen? 81.204.71.18 13:33, 2. Apr. 2007 (CEST)LiesbethBeantworten

Auf der Diskussionsseite stärt er mich nicht. Im Artikel schon, denn der berichtet vom anerkannten Forschungsstand und nur am Rande von alternativen Hypothesen. Rainer Z ... 14:37, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten