Benutzer Diskussion:Bjarlin/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Bjarlin in Abschnitt Vorlage:Belege fehlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Edelweiss für Dich

Hiermit überreichen wir
Björlin
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Björlin, von über 4000 neuen Autoren im Monat Juli gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Aug 2014

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke schön. :-) --Bjarlin 00:54, 19. Aug. 2016 (CEST)

Vorlage:Belege fehlen

Hi,

du hattest vor einiger Zeit die {{Quellen fehlen}} in einen Artikel eingefügt, nämlich in Mondialogo.

  • Das ist auch völlig okay, und du darfst das auch gern weiter tun.
  • Nur würde ich dich bitten, dafür zukünftig deren wirklichen Namen Vorlage:Belege fehlen zu verwenden.
  • Grund: Vorlage:Quellen fehlen ist eine aussterbende Weiterleitung.
    • Es gibt heute noch 48 Einbindungen davon, aber 26.455 Einbindungen des „Originals“ {{Belege fehlen}}.
    • Bei jeder Analyse nun, beispielsweise auf Verwendung von Parametern, muss jede Variante, die im Artikel steht, einzeln überprüft werden. Das soll allmählich wegfallen und deshalb die alte Schreibweise nicht mehr neu eingebracht werden.

LG --PerfektesChaos 13:33, 21. Mai 2015 (CEST)

Hallo PerfektesChaos, diese formale Argumentation finde ich etwas merkwürdig. In dem Artikel fehlen doch nicht nur bestimmte Belege für bestimmte Aussagen, sondern es werden überhaupt keine Quellen für den ganzen Artikel angegeben. Es ist also unklar, woher die Aussagen des Artikels kommen und was davon stimmt oder was nicht. Ich halte es für einen großen Unterschied, wenn nur bestimmte (möglicherweise umstrittene) Aussagen nicht belegt sind oder wenn es überhaupt keine Quellen für den ganzen Artikel gibt. Hier gibt es weder Literaturangaben noch Weblinks noch Einzelnachweise, gar nichts. Und das bei einem relativ langen Artikel mit vielen, teils detaillierten Informationen ohne jede Quelle. Die Bezeichnung „Belege fehlen“ passt dafür nicht gut, die Kategorie auch nicht. Vielleicht sollte man daraus besser zwei verschiedene Bausteine machen: einen dafür, wo bestimmte Aussagen belegt werden sollen, und einen, wo der ganze Artikel völlig unbelegt und quellenlos ist. Denn es sind ganz unterschiedliche Anwendungsfälle. Auch bei der Bearbeitung dieser Mängel ließe es sich besser unterscheiden. Man kann den Baustein auch {{Quellenlos}} nennen, er muss nicht weiterhin so heißen. Den Namen gab es sogar schon mal als Weiterleitung, die 2009 gelöscht wurde. Da keine Links dahin zeigen, könnte man den Namen für diese Fälle von quellenlosen Artikeln übernehmen. Grüße --Björlin 17:19, 31. Aug. 2015 (CEST)
Hier geht es nur um die Programmierung.
Und die steht unter dem Namen „Belege fehlen“.
Angezeigt und sichtbar ist ausschließlich der auf diese Weise programmierte Text. Dass du dort „Quellen“ hingeschrieben hast, hat keinerlei Auswirkung auf die Darstellung.
Die entsprechende Projekt- und Richtlinienseite heißt Wikipedia:Belege – und das aus gutem Grund. Wir verwenden einheitlich den Oberbegriff „Belege“ für sämtliche Arten dieser Nachweise.
Zur Stunde gibt es die historische Form in gerade mal 4 Artikeln – die einheitliche Form in 27.000 Artikeln. Das hat auch einen Grund: Jeder, der den Quelltext auswertet, will möglichst nur nach einer Form suchen, und nicht nach lauter verschiedenen. Man späht also erstmal nach dem Wort „Belege“, wenn man den Wikitext durchsucht, und ist dann frustriert, wenn das nicht vorhanden ist. Auswertungsprogramme haben genauso Extra-Arbeit damit.
Es wird bei uns im Übrigen auch keinerlei Unterschied gemacht zwischen „völlig beleglos“ und „zu wenige Belege“ und „diese Aussage ist unbelegt“. Alle erhalten einheitlich {{Belege fehlen}}.
Bitte schreib also die aktuelle Form in Artikel hinein, und keine veraltete.
VG --PerfektesChaos 17:42, 31. Aug. 2015 (CEST)
Wer hat denn beschlossen, dass man das nicht mehr verwenden dürfen soll?
Und warum wird nicht unterschieden zwischen zwei völlig unterschiedlichen Anwendungsfällen? Ob eine Aussage umstritten und unbelegt ist oder ein gesamter Artikel quellenlos ist und ohne irgendwelche Literaturangaben, Weblinks usw., ist doch ein sehr großer Unterschied. Man kann das doch nicht alles durcheinanderwerfen. Wenn man mit der Auswertung und der Suche Probleme hat, dann spricht doch sehr viel dafür, zwei verschiedene Bausteine zu verwenden, wo man die Fälle auch unterschiedlich finden und bearbeiten kann. Dann kann man auch den angezeigten Text dem jeweiligen Fall anpassen, so dass sofort jeder sehen kann, was gemeint ist. Denn auch den Text des Bausteins fand ich schon unpassend. Vielleicht sollte man Vorlage:Quellen fehlen besser auf Vorlage:Quellenlos weiterleiten und dort einen passenderen Text für quellenlose Artikel erstellen. Ich verstehe überhaupt nicht, warum man diese Fälle durcheinandermischt. Dadurch wird sicher die Bearbeitung sehr erschwert. Grüße --Björlin 18:06, 31. Aug. 2015 (CEST)
PS: Für mich sind Quellenangaben (Literaturangaben, Weblinks, auch Einzelnachweise) etwas anderes als Belege bzw. Einzelnachweise für bestimmte Aussagen. Man kann doch nicht alle Begriffe durcheinanderwerfen. Eine Quelle ist ein Text, der zur Erstellung eines Artikels verwendet wurde, also der Ursprung für die Aussagen, die im Artikel getroffen werden. Ein Beleg hingegen dient dazu, bestimmte Aussagen im Artikel zu belegen, wie das Wort schon sagt: „Beleg (Lexikografie), in der Lexikografie eine Textstelle, die eine Bedeutung oder Verwendung eines Wortes belegt“. Aus dem Grund gibt es auch verschiedene Artikel zu diesen Wörtern, weil sie unterschiedliche Dinge aussagen. Siehe Quelle (Begriffsklärung): „Herkunftsangabe einer Information, siehe Quellenangabe“. Es fehlt in den quellenlosen Artikeln die Herkunft der Informationen, damit man die Informationen im Artikel auf ihre Richtigkeit überprüfen kann, nicht aber der Beleg für eine bestimmte Textstelle. Das sind zwei unterschiedliche Dinge. Wenn man die Artikel nicht mehr als quellenlos kennzeichnen kann, dann fehlt da ein Baustein, der diese Funktion hat. Denn die Funktion soll ja hier offensichtlich abgeschafft werden, da das Wort Beleg etwas anderes bedeutet als das Wort Quelle. --Björlin 18:17, 31. Aug. 2015 (CEST)
Deine Denkweise ist diejenigen einer Einzelperson, die einmal einen Text erstellt, der dann statisch vorliegt; klassischerweise also gedruckt wird, und somit eingefroren ist.
Ein Wiki ist aber ein dynamischer Text, der aus enzyklopädischen Aussagen besteht, und sich permanent weiterentwickelt.
Deine Unterscheidung nach einer Gesamt-Quelle für alles (oder deren mehrere) wurde schon vor über einem Jahrzehnt aufgegeben. Der Artikel ist dynamisch, und das, was einige Jahre zuvor mal „bei der Erstellung“ eingeflossen war, muss längst nicht mehr enthalten sein, oder nur noch in Spuren. Es haben viele Menschen daran mitgeschrieben, und deshalb gibt es nicht mehr „die“ Quelle. Unser Abschnitt „Literatur“ ist auch nicht das, was man in einer wissenschaftlichen Arbeit unter „Zitierter Literatur“ verstehen würde, sondern es sind eher eine Art Empfehlungen zum Weiterlesen. Und den Begriff „Quellen“ reklamieren unsere Historiker mit einer engeren Bedeutung, und diese sollte nicht durcheinandergequirlt werden. Zu belegen sind nicht-triviale Aussagen, und zwar einzeln. Einen Gesamt-Beleg für einen gesamten Artikel mit wechselndem Inhalt kann es nicht geben, auch nicht mehrere davon.
Und die Verwendung der Vorlage ist auch eine andere: Sie bleibt solange im Gesamt-Artikel oder bei einem oder mehreren einzelnen Abschnitten stehen, bis alle mangelnden Belege/Aussagen abgearbeitet sind; dann kann sie jeweils aus den Abschnitten oder dem Gesamt-Artikel entfernt werden. Deshalb genügt auch eine einzelne Vorlage: Steht sie über dem Gesamt-Artikel, ist der gesamte Artikel gemeint – steht sie über einem Abschnitt oder Absatz, dann ist genau das gemeint. Außerdem kann (und soll) sowohl direkt wie auf der Diskussionsseite angegeben werden, was genau beanstandet wird. Was du hingegen vorschlägst, würde nicht funktionieren.
VG --PerfektesChaos 19:19, 31. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bjarlin 00:54, 19. Aug. 2016 (CEST)