Benutzer Diskussion:Blieb/Archiv/2006/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Blieb in Abschnitt Infobox
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du schreibst: Im Zuge der Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs kamen alle ehemalige 174er von der PKP zur DRB (55.5914−55931). Das ist zwar so prinzipiell richtig, aber eigentlich nicht korrekt. Wie du sicher weißt, wurde Polen im Zweiten Weltkrieg letztlich vollständig aufgelöst und zum Teil formell ins Reichsgebiet eingegliedert, zum Teil auch als Generalgouvernement verwaltet. Darum ist auch die PKP aufgelöst wurden und alle Lokomotiven kamen zur DR und wurden in deren Schema eingeordnet. (Im Gegensatz dazu bestand die tschechoslowakische CSD 1939-45 als BMB/CMD weiter!). Besser wäre vielleicht folgender Satz: Während des Zweiten Weltkrieges gelangten alle ehemaligen 174er in den Bestand der Deutschen Reichsbahn und wurden als Baureihe 55.5914−5931 eingeordnet. Dito gilt das natürlich auch für alle anderen Artikel, die PKP-Baureihen beschreiben. Viele Grüße --Rolf-Dresden 20:50, 3. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis! Ich hab's mal hier präzisiert; Rest folgt bei Gelegenheit ... --Blieb 22:08, 3. Sep 2006 (CEST)

MÁV Baureihe 651 / KsOd VIm

Hallo Blieb! Ich habe heute schon mal versucht, das Ganze ein bischen in Form zubringen. Hast du zufällig noch ein paar Unterlagen, um den Artikel noch etwas zu ergänzen? Notfalls muß ich versuchen auf den tschechischen Webseiten noch etwas herauszulesen. Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:53, 6. Sep 2006 (CEST)

Mein in der Literatur angegebenes ungarisches Buch hat noch eine Länge mit Tender von 18,734 m anzubieten, differiert leider etwas bei den Massen (Dienstgewicht 71,5 t, Achslast 12,1 t) und hat eine für mich nicht übersetzbare Fußnote in Ungarisch. Damit bin ich leider am Ende meiner Weisheit angelangt. --Blieb 06:51, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich habe gestern noch ein paar Webseiten gefunden, eine auch in deutsch. Damit sollte sich das dann noch etwas ergänzen lassen. Ich habe jetzt schon herausgefunden, dass es davon mindestens zwei Bauarten gab, die sich auch in ihrer Dienstmasse unterscheiden. --Rolf-Dresden 09:22, 7. Sep 2006 (CEST)
Das mit den Unterbauarten ist richtig. Das „ungarische Buch“ hat auch zwei Einträge, die sich aber (so weit ich mich jetzt erinnere) in den wenigen angegebenen technischen Dimensionen nicht unterscheiden. Die Kesselaufbauten waren den Fotos nach aber unterschiedlich, was auch unterschiedliches Gewicht erklären könnte. Giesl erwähnt die Reihe in seinem Buch „Lokomotivathleten“ nicht, obwohl er vorgibt, alle Sechs- und Siebenkuppler zu besprechen, und sowohl amerikanische als auch französische CC-Mallets behandelt. --Blieb 10:46, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich habe jetzt erstmal die KsOd-Lokomotiven in einen eigenen Artikel geschoben, damit es übersichtlicher wird. Da gab's immerhin drei verschiedene Bauarten. Sehr wahrscheinlich hat auch die MAV zwei verschiedene Bauarten beschafft. Da im ersten Weltkrieg Kupfer knapp war, haben die letzten Maschinene Brotankessel erhalten. Bloß eben welche? Mit googeln bin ich da auch nicht weitergekommen, abgesehen davon, dass ich ungarisch sowieso nicht lesen könnte. --Rolf-Dresden 08:50, 8. Sep 2006 (CEST)

Ups! Ich habe die Tabellen verwechselt! Ich glaube so langsam blicke ich aber durch. --Rolf-Dresden 09:33, 8. Sep 2006 (CEST)

Brotanmaschinen haben (so weit ich das beobachtet habe) i.a. weniger Rohre, (daher) geringere Rohrheizfläche. Leider stimmt das aber nicht immer. Ein weiteres Indiz ist der Bestellzeitpunkt: Kriegszeiten waren immer kupferarm, daher hat man auf (eiserne) Brotankessel zurückgegriffen. Ich habe gestern ein antiquarisches, deutschsprachiges Buch über ungarische Lokomotiven bestellt. Vielleicht hilft das, die letzten Zweifel zu beseitigen. Allerdings muss ich acht bis zehn Tage darauf warten ... --Blieb 14:10, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mich heute noch mal damit befasst, ich denke so dürften die Tabellen halbwegs stimmen. Wenn du dein Buch hast, kannst du es dann ja noch präzisieren. Ich habe zumindest noch herausgefunden, dass eine Lokomtive von der CSD auf Heißdampf umgebaut wurde. Darum war das mit den Daten auch so verwirrend. --Rolf-Dresden 15:56, 8. Sep 2006 (CEST)

Laut meinem neuen Buch (ging schneller als erwartet) erhielt die KsOd zunächst 13 Stück der VIm von 1912 bis 1913 von der MAVAG, dann im selben Jahr (?) sieben aus Floridsdorf. Bis Kriegsende kamen aus Floridsdorf weitere 13 mit Brotan-Kessel zur KsOd. Die KsOd-Maschinen hatten andere Tender als die MAV! Von den MAV-651ern sind angeblich von 1909 bis 1914 nur 58 gebaut worden, dann ging man zur Reihe 601 über.

Ich denke, dass die zweite Spalte der Tabelle bei der Reihe 651 die Floridsdorfer Brotan-Maschinen sind, die die KsOd bestellt hat. Die Spalte gehört als eigentlich zur KsOd VIm oder in einen eigenen CSD-623.0-Artikel. Ich denke, dass die MAV 651 und die ersten 20 KsOd VIm baugleich waren und sich nur die Brotan-Maschinen von ihnen unterschieden. Demzufolge hätte die CSD die ersten 20 KsOd-Loks und die 3 MAV-Loks gleich bezeichnen sollen, die 13 Brotan-Loks aber anders, was sie aber nicht gemacht hat.

Somit zur Rechnung: Die MAV hatte 58, die KsOd 13+7(+13)=33. In Summe 91.

Der MAV blieb 5, die CSD bekam 13 (die eingeklammerten der KsOd), 3 von der MAV, und die 20 von der KsOd nach der Verstaatlichung; in Summe: 36.

Gesamtsumme: 5 (MAV) + 36 (CSD) + 39 (CFR) + 11 (JDZ) = 91.

Der Griebl hat 16 Stück CSD 623.0 (3 ex MAV, Bj. 1913 und 13 Flordisdorfer, Bj 1919, wahrscheinl. Brotan). Blöderweise hat er 24 Stück CSD 622.0 (ex KsOd, Bj. 1912, 1913, 1914, 16 aus Budapest, 8 aus Floridsdorf), die nach meiner Rechnung nur 20 sein sollten.

Deine Quelle hat offenbar auch 24. Wahrscheinlich stimmt das und die MAVAG hat 1912/13 16 Stück, Floridsdorf 1914 8 Stück geliefert. Wir kommen dann in Summe auf 95 Maschinen, allerdings waren die nicht alle bei der MAV (vgl. Deine Tabelle der 651).

Noch einmal im Detail:

MAV 58, KsOd 24(+13), Summe=95.

MAV 5, CSD 40 (622.0 24, 623.0 16), CFR 39, JDZ 11, Summe 95.

Bleibt die Frage, ob die Floridsdorfer 1914-Lieferung von den MAVAG-Lieferungen unterschiedlcih waren und ob die MAVAG-Lieferungen untereinander gleich waren. --Blieb 14:13, 12. Sep 2006 (CEST)

PS. Stockklausner hat bei der KsOd auch 24+13. --Blieb 14:29, 12. Sep 2006 (CEST)
Du hast auf jedn Fall recht, dass die CSD offensichtlich die Loks falsch eingeordnet hat. Viellicht kann man doch alles in einen Artikel werfen? Andererseits ist es so vielleicht auch übersichtlicher, da die Loks der KsOd alle vierachsige Tender hatten. Die Gesamtsummen, so wie ich sie in den Artikeln angegeben habe, sollte auf jeden Fall stimmen, denn das stammt ja auch aus mehreren Quellen. Ich werde es mal dir überlassen, die Artikel noch zu präzisieren, du hast ja jetzt Literatur... --Rolf-Dresden 15:43, 15. Sep 2006 (CEST)

Rakonitz-Protiviner Bahn

Ich habe vorhin gesehen, dass du daran arbeitest. Hier zwei Links, zu den aktuellen Fahrplantabellen der Strecken: CD-Fahrplan KBS 174 und KBS 200 --Rolf-Dresden 22:53, 8. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank für Deine Ergänzungen und Hinweise! Da ich nur über die in der Literatur erwähnten Unterlagen verfüge (1879), wäre ich auch über Entwicklungen der letzten 125 Jahre dankbar. Wenn ich darf, komme ich auf Dich wieder zurück, sobald ich den "alten Teil" fertig geschrieben habe. --Blieb 08:56, 9. Sep 2006 (CEST)
Den alten Unterlagen zufolge gab es auf der Strecke Beraun-Rakonitz von Beraun ca. 6 km entfernt einen Ort namens „Althütten“ und ca. 9 km entfernt einen Ort namens „Neuhütten“. Die heutigen Haltestellen heißen anders und sind auch nicht in diesen Entfernungen anzutreffen. Ich wäre über diesbezügliche Informationen sehr dankbar. --Blieb 15:09, 4. Okt 2006 (CEST)

FBB 21-24

Hast du schon geschaut? Wäre schön, wenn du vielleicht noch paar Ergänzungen hättest. --Rolf-Dresden 17:05, 28. Sep 2006 (CEST)

Noch was anderes, hast du zufällig Beschreibungen über Lokomotiven der Aussig-Teplitzer Eisenbahn? Ich habe mich gestern an ATE Ie versucht, aber ein rechter stub will's auch nicht werden. Vielleicht kannst du ja helfen. Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:48, 10. Okt. 2006 (CEST)
Bei den ATE-Lokomotiven habe ich nicht sehr viel an Unterlagen, mal schauen ... --Blieb 12:50, 11. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe etwas ergänzt. Ein Werkfoto der 213 (Baujahr 1910) ist leider noch nicht gemeinfrei. Laut Griebl waren die 344.601 und 604 1969 schon ausgemustert, die restlichen noch im Einsatz. Vielleicht findest Du noch ein Ausmusterungsdatum. --Blieb 21:44, 11. Okt. 2006 (CEST)
PS. Bei der ATE Id kann ich noch mit technischen Daten dienen. --Blieb 21:52, 11. Okt. 2006 (CEST)

Danke für deine Ergänzungen, habe den Artikel jetzt eingestellt. --Rolf-Dresden 23:20, 11. Okt. 2006 (CEST)

Infobox

Hallo, wenn du die Infoboxen einbaust, reicht es wenn du nur die Parameter übernimmst, die für die Dampfloks notwendig sind. Die anderen kannst du problemlos weglassen. Liesel 09:54, 15. Sep 2006 (CEST) --Blieb 08:22, 16. Jan. 2007 (CET)