Benutzer Diskussion:Bms72

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von BLUbot in Abschnitt Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, willkommen bei Wikipedia!

Hallo Bms72, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Grüße diba 18:03, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten



Urheberrechtliches Problem mit mindestens einem deiner Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bms72, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlt bei

noch die Angabe einer Bildlizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. Wähle bitte eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder und füge sie mittels „Seite bearbeiten“ auf der Bildbeschreibungsseite unter die Bildbeschreibung ein.
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. --Zefram 20:49, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Schimmel Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Den hatte ich gerade fertig gemacht, zumindest zum Teil. Lass bitte die massive Verlinkung sein. --KarlKunde 19:44, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"Massive Verlinkung???" Was soll das sein? Bei Wikipedia geht es um eine umfassende Vernetzung! Nicht um Autoren-Urheberansprüche. Tut mir wirklich leid, aber da liegt ein grundsätzliches Missverständnis vor! Bms72 19:46, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Ich glaube nicht das ich der einzige bin, dem die Art von Herrn Schafft auf die....geht. Eine umfassende Vernetzung wäre auch in der Wikipedia möglich, aber das soll ja so nicht sein. Eigene Seite eigenes Glück. Wie wäre es stattdessen mit einer sachlichen Mitarbeit hier, anstelle nur Links auf externe Seiten zu setzten ? --KarlKunde 19:50, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nun aber mal halblang! Es geht hier nicht um die Art eines Herrn Schafft. Was soll denn heißen: "...aber das soll ja so nicht sein"??? Was soll so nicht sein? Können Sie sich bitte klarer ausdrücken? Im Übrigen seien Sie froh, wenn jemand das fehlerhafte Deutsch Ihrer Artikel korrigiert. Und nochmal: Es geht bei Wikipedia nicht um einen Wettbewerb und Besitzanspruch auf Artikel. Wenn Sie nicht wollen, dass man in Ihre Artikel hineinpfuscht, dann müssen SIE eine eigene Wikipedia aufziehen! Bms72 19:58, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten


kein Problem, morgen verkinke ich die komplette Tastenwiki mit Wikipedia und mit allen Herstellern die darin auftauchen.

Viele Grüße --KarlKunde 20:06, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Finden Sie sich nicht selbst ein bisschen albern? Bms72 20:08, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Nochmal im Guten: Ihre konstruktive Mitarbeit bei Tastenwiki wäre ja wirklich hochwillkommen! Mir scheint aber, dass da irgendwelche persönlichen Animositäten zwischen Ihnen und Herrn Schafft im Wege sind, von denen ich nichts weiß. Ich finde das wirklich schade! Bms72 20:15, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Ich finde trotzdem geben und nehmen gehören dazu. Wenn das nicht funktioniert im Leben, geht gar nichts. Ich finde es toll wenn Sie mein larifari Deutsch aufpeppen, das ist Zumsammenarbeit. Aber die Wikipedia nur als Linksammlung für eine eigene Seite zu nutzen finde ich nicht fair. Die Tastenwiki ist da schon viel, viel besser.

--KarlKunde 20:51, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schön, dass wir vielleicht doch noch ein friedliches Einvernehmen schaffen. Ich werde jedenfalls gelungene Seiten der Wikipedia (wie etwa Ihre Blüthner-Seite) auch in Tastenwiki verlinken. Mich stört an Wikipedia aber viel mehr, dass da häufig Leute mitschreiben, die nur vage Ahnung vom Gegenstand besitzen und dann Informationen durch eigene Anschauungen ersetzen. Und dann wird Wikipedia wirklich lächerlich. Irgendwelche Schwärmereien über Instrumente oder Interpreten gehören meines Erachtens nämlich wirklich nicht in eine Lexikon - im Gegensatz zu Verweisen auf weitere Informationsquellen. Und das Fotoarchiv betrachte ich nach wie vor als eine fantastische Informationssammlung. Es wäre schön, wenn ich Sie davon auch noch überzeugen könnte. Bms72 21:03, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

War das so gemeint?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Deinen Bearbeitungskommentar ([1]):

Man sollte nicht "mehr Stil" mit "mehr Worte" verwechseln. Außerdem nicht mit "mehr Richtigkeit"!

als beleidigend empfunden. Hast Du ihn auch so gemeint? --Qpaly/Christian ()

generelle Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Anlass: Artikel Dreiklang. Bitte mache nach Möglichkeit nicht so viele kleine Bearbeitungen kurz hintereinander, sondern bearbeite in einem Stück und nutze die Vorschau-Funktion. Die Versions-Historie und alle Mitarbeiter werden es Dir danken. Gruß, --Qpaly/Christian () 18:56, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bms72, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 00:36, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten