Benutzer Diskussion:Chmwidor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Aeggy in Abschnitt Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Aeggy 14:05, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Artikel "Westerwälder Dom". Abschnitt 1.1. Kloster St. Florian oder Florinsstift?[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung unter der Überschrift "Vorgängerbauten" bedarf m.E. einer Überprüfung und möglicherweise Richtigstellung, da nach Gensickes "Landesgeschichte des Westerwaldes" die Güter der Witwe des Gaugrafen im Engersgau, zu dem Wirges im Hochmittelalter gehörte, um 958 in den Besitz des Koblenzer Florinsstiftes gelangten. Als 1018 die Stadt Koblenz mit allem Zubehör (einschließlich der Abtei) dem Trierer Erzstift geschenkt wurde, war ab diesem Zeitpunkt der Erzbischof von Trier nicht mehr nur in geistlicher Hinsicht für den Besitz des Florinsstiftes in der Region um Montabaur zuständig, sondern zugleich auch Landes- und Lehnsherr, was eine Verbreiterung seiner Machtbasis bedeutete. Dass er diese jemals an Oberösterreich abgetreten hätte, ist Gensicke nicht bekannt. Es wäre schade, wenn der ambitionierte Artikel über den "Westerwälder Dom" schon im ersten Abschnitt nicht seinem insgesamt hohen Qualitätsanspruch genügen sollte.

Die geschichtlichen Informationen zur Kirche stammen aus den beiden vorliegenden Kirchenführern, eine genauere Kontrolle der Informationen ist mir leider aus zeitlichen Gründen nicht möglich.

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Möglicherweise kann ich den Entwurf einer leicht veränderten Fassung zeitnah anfertigen.

Hier der Entwurf (Vorschlag): "Erstmals erwähnt wird für Wirges eine Holzkirche, die wohl in der Zeit des 11./12. Jhdt vom Koblenzer Florinsstift errichtet wurde. Die Abtei war durch das Vermächtnis der tiefgläubigen Herzogin Reginlind von Schwaben schon 958 n. Chr. in den Besitz ihrer „Curia“ Wirges gelangt und hatte die Patronatsrechte." Anmerkung: Bei der Berichtigung des aktuellen Textbausteins kommt es vor allem darauf an, die historisch nicht nachgewiesene Verbindung zum Kloster St. Florian in Linz (Oberösterreich) nicht mehr zu behaupten. Herzogin Reginlind, Witwe des Gaugrafen im Engersgau (Hermann I. von Schwaben), hatte - wie viele ihrer Familie - eine sehr enge Verbindung zum Florinsstift in Koblenz, da ihr Gatte nicht nur ein Förderer des Stiftes gewesen war, sondern die dortige Florinsverehrung überhaupt erst angestoßen hatte. Die eingehende Darstellung der Zusammenhänge ist aber unter dem Stichwort "Vorgängerbauten" sicherlich redundant. Quelle: Hellmuth Gensicke, Landesgeschichte des Westerwaldes, S. 63, 67, 102 und 104.