Benutzer Diskussion:Croelli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (16.06.2015)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.


NoNoise-Verfahren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, tsor 08:21, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kapuziner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Croelli; du hattest im Artikel Kapuzinerkloster Solothurn den Text zum Umnutzungskonzept "Denkklause" mit folgender Begründung gestrichen: Das Projekt "Denkklause" ist lediglich eines von vielen Umnutzungskonzepten. Der (gestrichene) Text greift daher einseitig in eine politische Diskussion ein. Nun handelt es sich dabei aber um das Umnutzungskonzept, das wiederholt in den Medien thematisiert wurde und zu dem es auch offizielle Verlautbarungen des Kantons gab. Ich bin daher der Ansicht, dass es für den Artikel relevant ist, und habe den Text wiederhergestellt. Sehr gerne würde ich auch andere Umnutzungsprojekte beschreiben, um Ausgewogenheit herzustellen, aber mir ist kein anderes bekannt, das es zitierbar in die Medien (Zeitungen) geschafft hätte. Wenn du Quellen für andere Konzepte hast (wir dürfen hier ja nur schreiben, was sich mit Veröffentlichungen belegen lässt!), würde ich es sehr gut finden, wenn du diese in den Artikel einbaust - statt eine Streichung vorzunehmen, nach der man gar nichts mehr über Zukunftspläne für das Kloster erfährt. In deiner Fassung sah es ja so aus, als hätte man in all den Jahren nichts geplant. Nebenbei bemerkt stand ich dem Projekt "Denkklause" persönlich immer skeptisch gegenüber, aber man kann es nicht ignorieren - eben gerade weil es das bekannteste Umnutzungskonzept ist. Gestumblindi 14:21, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Genau hier liegt der Hase im Pfeffer: Relevant ist für Wikipedia leider nur das, was sich auf die Schnelle mit öffentlich zugänglichen Quellen belegen lässt. Und das ist oft nur die eine Seite der Medaille. Eine einwandfreie und vertiefte Recherche hätte im konkreten Fall nämlich ergeben, dass bereits 2002 den zuständigen Stellen im Kanton ein dem aktuellen "Denkklause"-Projekt in allen Teilen sehr ähnliches Umnutzungskonzept präsentiert wurde, was in den Medien sogar Erwähnung fand. Leider war die Regierung damals mit dem von den Projektverfassern vorgeschlagenen "Kaufpreis" nicht einverstanden, weshalb sie einen Entscheid über das weitere Vorgehen immer wieder hinauszögerte und so das Vorhaben schliesslich versanden liess. Übrigens: Der heute im "Denkklause"-Dossier erwähnte Kaufpreis bewegt sich interessanterweise in der gleichen Grössenordnung wie jener aus dem Jahr 2002 ... Croelli 18:50, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist interessant. 2002 - das war ja sehr frühzeitig. Natürlich habe ich absolut nichts dagegen, das damalige Projekt im Artikel zu erwähnen, wenn es in den Medien Erwähnung fand und somit belegbar ist, wie es von den Wikipedia-Kriterien gefordert wird. Kannst du eventuell Näheres dazu sagen, Publikationsdaten angeben? Wenn nein, dann schaue ich selbst mal. Vermutlich dürfte die "Solothurner Zeitung" etwas geschrieben haben? In der Schweizer Mediendatenbank Swissdox finde ich im Verlauf des Jahres 2002 ein paar Zeitungsartikel, die diesbezüglich vielversprechend aussehen, und werde dem nachgehen. Das ist der Weg, den man hier gehen sollte, wenn man etwas unausgewogen findet: ergänzen, nicht streichen. Wenn man aber etwas nicht ergänzen kann, weil es die Quellensituation nicht hergibt, muss man damit leben. Gestumblindi 22:37, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (16.06.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Croelli,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Siegel honolulu.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten