Benutzer Diskussion:Désirée2/Terrain de Jeu7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Désirée2 in Abschnitt Saint Pierre de Montrouge
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Archiv 2008

Saint Pierre de Montrouge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Désirée, mich beschäftigt gerade die Frage von wann bis wann die Kirche eigentlich gebaut wurde. Mal ist von 1865-70 die Rede mal von 1863-72. Die Kirchbau muß auf jeden Fall 1870 schon sehr weit vorangeschritten gewesen sein, da zur Zeit der Belagerung (also als Manet die Kirche gemat hat) der Turm zur Feindbeobachtung und das Kirchenschiff als Hospital genutzt wurde. Hier gibt es ein Bild von der Nutzung als Hospital. Ich vermute, dass 1871-72 nur noch Kriegsschäden ausgebessert oder Teile der Innenausstattung komplettiert worden sind. Hast du gelesen, wann die Kirche geweiht bzw. ob die Kirche schon vor dem Krieg für Gottesdienste genutzt wurde? Das Querhaus ist übriegens sehr schwach angedeutet. Manet hatte es in dieser Zeit nicht so mit der genauen Darstellung von Gebäuden. Siehe auch Image:Édouard Manet - The Funeral.JPG bei der auch fröhliches Gebäuderaten angesagt ist. Kannst Du bei St. Pierre de Montrouge den genauer Standtort Manets lokalisieren? Gruß --Rlbberlin 00:23, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sehe gerade, dass Du die Nutzung der Kirche im Krieg auch schon vermerkt hattest --Rlbberlin 00:24, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Lemmata Kirchengebäude

[Quelltext bearbeiten]
Außerdem macht mir die Schribweise der Kirche noch immer etwas Kopfzerbrechen: "Saint-Pierre-de-Montrouge" (wie die fr:wiki mit Bindestrichen) oder "St Pierre de Montrouge" oder "Saint Pierre de Montrouge". Gibt es da eine Regel, die etwas zu Bindestrichen sagt, oder regelt, ob Saint nun ausgeschrieben wird oder eher die Kurzform St (mit oder ohne Punkt) favorisiert. Ich finde selbst auf der Homepage der Gemeinde verschiedene Schreibweisen. Etwas ratlos. ;-( --Rlbberlin 13:56, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Guten Tag Rlbberlin, gute Frage. Du bist nicht der Einzige, der sie stellt und kommst gerade recht (Siehe Diskussionsseite von Complex. Es gibt in Frankreich keine feste Regelung. Man findet St. XY, St.-XY, Saint-XY, seltener, aber auch vorhanden Saint XY, demenstprechend gibt es, zu meinem grossen Bedauern, auch keine WP-Namenskonventionen für Kirchengebäude, so dass man nur blind tippen kann. In den Kategorien scheint die auf St. (mit Punkt) abgekürzte Form zu überwiegen, der ich auch bei Weitem den Vorzug geben würde, weil sie 1.) verdeutlicht, dass es sich um eine Kirche handelt, 2. eine Unterscheidung zwischen dem Stadtviertel Saint-Germain-des-Prés und der Kirche St. Germain-des-Prés, dem Stadtviertel Saint-Germain-l'Auxerrois und der Kirche St. Germain-l'Auxerrois usw. gestattet. Eine bequellte Regel für Bindestriche habe ich nicht parat aber: St. Pierre de Montrouge, St. Pierre de Montmartre (St. Pierre in Montrouge bzw. in Montmartre), Notre-Dame de Paris (Notre-Dame in Paris) ohne Bindestriche, wohingegen bei Eigennamen wie z.B. St. Étienne-du-Mont (auf dem Berge im Gegensatz zu in der Ebene) oder St. Germain-l'Auxerrois Bindestriche verwendet werden. Viele Grüsse, --Désirée2 18:50, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag von --Désirée2 09:20, 17. Aug. 2009 (CEST): Laut Lexique des règles typographiques en usage à l'Imprimerie nationale wird nur das Patrozinium durchgekoppelt, nicht der darauf folgende Ortsname. Siehe auch Eintrag mots composés ... avec saint bei [1]. Hier also:Beantworten

Manets Standort

[Quelltext bearbeiten]

... war mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit der östliche Abschnitt der rue d'Alésia, der in den Jahren von 1863 bis 1870 zwischen der rue de la Santé und dem Carrefour des Quatre Chemins' (Place Victor Basch) eröffnet wurde. Vermutlich bis 1868 eine Baustelle, da die Strasse ihren Namen erst in diesem Jahr erhielt (dixit Hillairet, Band 1, S. 71). Das passt doch. Viele Grüsse, --Désirée2 19:35, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten