Benutzer Diskussion:Dawed

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Svíčková in Abschnitt Fragen betreffend Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Dawed!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir --Svíčková na smetaně 15:21, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Berghaus Männdlenen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dawed, Danke für die Textspende. Leider hast Du keine WP:Quellen angegeben, es wäre toll, wenn Du die von Dir verwendeten Unterlagen (vmtl musstest Du in Deiner Abschlussarbeit ja auch Quellen nennen?) angeben könntest und am besten auch den Titel (Name, Erscheinungsjahr etc.) Deiner Arbeit, damit das alles seine Ordnung hat. Strenggenommen solltest Du vmtl sogar ein Freigabemail schicken, falls der Text wörtlich übernommen wurde (um sicherzugehen dass Einsteller und Urheber tatsächlich eine Person sind, wegen der Urheberrechte), aber da kann man ja auch etwas umformulieren. Eine inhaltliche Frage noch: Wie ist das mit den "Frondienstarbeitern" gemeint, Frondienst gibt es doch schon des Längeren nicht mehr? lg, --Svíčková na smetaně 15:21, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe gerade in der Diskussion zum Lemma entsprechende Anmerkungen gemacht und sehe, als ich Dir einen Hinweis geben wollte, dass ich nicht der Erste bin. Wie auf der Diskussionseite angemerkt: Ich persönlich finde Deine Ausführungen sehr interessant und kann die hervoragende Auswahl des Standorts des Berghauses für eine Pause auf meiner Tageswanderung von Wilderswill über Schynige Platte, Berghaus Männdlenen und Faulhorn zur Busalp (und noch etwas weiter abwärts) gut nachvollziehen.--Whgler (Diskussion) 21:39, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Fragen betreffend Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Nun, zu der Geschichte als solches habe ich keine schriftlichen Quellen. Mein Grossvater hatte mir damals die Geschichte über seinen Vater, aber auch über die nachfolgenden Pächter und seine eigene Zeit in der Hütte erzählt. Somit sind dies alles mündliche Überlieferungen

Der Titel meiner Arbeit könnte ich anfügen: Selbstständige Vertiefungsarbeit, Thema: Arbeit, Unterthema: Hüttenwart (bsp. Weberhüttli) Früher/Heute, Erstellt 2005

Hätte auch noch Bilder aus dem privaten Archiv zur Geschichte des Berghauses?

Zur Frage wegen dem Frondienst: Dies entspricht dann wohl dem heutigen Sinn von Gemeinnütziger Arbeit als Strafe? --Dawed (Diskussion) 19:16, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hm, ich weiß jetzt nicht genau was in der Schweiz eine "selbstständige Vertiefungsarbeit" ist, vmtl sowas wie eine Maturaarbeit? Das Problem ist eben, gemäß WP:Q sollten Quellen etwas Publiziertes (wie z.B. eine Dissertation) sein, eine Arbeit die nur in irgendeiner Schule existiert ist keine wirklich öffentliche Quelle. Insofern wäre es hilfreich wenn Du da die Möglichkeit hättest diese fraglos sehr interessante Geschichte irgendwo zu publizieren, nur so als Idee/Anregung: Ich könnte mir vorstellen dass die Betreiber Interesse daran hätten, eine Kurzversion der Geschichte auf ihrer Homepage zu haben (vielleicht zahlen sie Dir sogar was dafür?), alternativ sind erfahrungsgemäß auch (lokale) Alpinzeitschriften sehr dankbar für solche Beiträge... Da hättest Du direkt was davon und eine zitable Quelle gäb's auch gleich...
Bilder wären übrigens natürlich eine tolle Sache, wenn sie nicht von Dir selbst sind heißt's halt Urheberrechte beachten, siehe Wikipedia:Bildrechte.
Zum Frondienst: Danke für die Klarstellung, da müsste man dann eine genaue Formulierung finden, gibt sicher einen juristischen Fachbegriff... lg, --Svíčková na smetaně 19:56, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Selbständige Vertiefungsarbeit = So in etwa wie eine Maturaarbeit, gehört zur Gesamtnote für den Abschluss der Ausbildung (Lehre). Die jetzigen Betreiber haben damals eine Kopie erhalten, ich schreib sie mal an. Na gut, wenn die Geschichte so nicht als OK markiert werden kann, sind auch die Bilder nicht sonderlich hilfreich finde ich.
Ich kann mir vorstellen das man in den 30er Jahren in den Bergtälern dem Frondienst weiterhin gesagt hat.

--Dawed (Diskussion) 22:02, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Unter dem Titel "gemeinnützige Arbeit" war das wohl etwa ab den 70ern bekannt (siehe hier), aber das lässt sich sicher noch eruieren. Zur Quellenlage Diskussion jetzt übrigens auch hier. lg, --Svíčková na smetaně 22:43, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten