Benutzer Diskussion:Denial~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Denial in Abschnitt Löschung im Artikel Religion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Denial,

ich würde gerne mit Ihnen/Dir in Kontakt treten, da ich als Verleger der Bücher von Heinz Grill der ganz klaren Ansicht bin, daß die Definition von Neuoffenbarer für Herrn Grill nicht zutrifft. Aus diesem Grunde habe ich die Änderung vorgenommen. Ihr Argument, daß er noch keine Seite hat aber trotzdem in der Aufzählung erwähnt sein sollte verstehe ich nicht. Ich bitte um Erklärung. Sie erreichen mich auch unter der Verlagswebsite Lammers-Koll-Verlag.de

Grill verbreitet neuartige (im Sinne von: nicht-orthodoxe) Ansichten über die Natur Gottes und der Welt, über Ethik und viele andere Themen und begründet diese mit seiner "reinen Geisteserkenntnis und Geistesschau", also mit einer nicht auf den gewöhnlichen Sinnen beruhenden (im Wortsinn übersinnlichen) Einsicht. Er beansprucht universale Gültigkeit seiner Lehren, es sei eine Botschaft an alle Menschen. Damit sind Neuheit und Offenbarungscharakter gegeben und damit ist er ein Neuoffenbarer. Das scheint mir derartig offensichtlich, dass ich nicht nachvollziehen kann, wie Sie auf die Idee kommen, er wäre keiner. Vielleicht weil ihn das aus seiner selbstbehaupteten Sonderstellung holt und zu einem "bloßen" Neuoffenbarer unter hunderten macht? --Denial 11:23, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Um die Versionsgeschichte zu erhalten, sollten Artikel mithilfe der entsprechenden Funktion verschoben werden statt 1:1 kopiert. --Eldred 00:52, 2. Jan 2006 (CET)

Ich sehe gerade, dass dich hier noch niemand richtig begrüßt hat, also tue ich das hiermit. Auf meiner Diskussionsseite hast du die PND angesprochen, die du jetzt in Angriff nehmen willst. Nähere Informationen dazu findest du unter Personennamendatei sowie Wikipedia-spezifisch unter Wikipedia:PND. Viel Spaß weiterhin wünscht dir --Unukorno 21:46, 2. Jan 2006 (CET)

Wikipedia-Stammtisch Leipzig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denial,

du hattest darum gebeten, informiert zu werden, wenn sich ein Leipziger Treffen konstituiert. Deswegen stelle ich Dir auch den Standardtext ein, der bisher an alle Wikipedianer aus Leipzig rausgegangen ist...

...momentan gibt es ernsthafte Bestrebungen auf Wikipedia:Leipzig zur Organisation eines ersten Leipzig-Stammtisches. Wenn Du Interesse hast, zu einem Treffen zu kommen, klinke Dich doch bitte in die Diskussion auf der Seite ein. Eine Einigung über einen Treffpunkt wurde bereits erzielt (Internetcafé TriXom in der Härtelstr., Zentrum-Süd). Jetzt sollten wir uns an die Terminkoordination machen. Sewa vom Stammtisch Chemnitz-Zwickau hat mich angeschrieben und darum gebeten, dass wir den Termin an deren Stammtisch anzupassen, so dass es zu keinen Überschneidungen kommt. Im Moment scheint es allerdings dort noch keine konkreten Terminplanungen für einen neunen Stammtisch zu geben. Wenn Du an einem Treffen teilnehmen möchtest, würde(n) ich/wir mich/uns freuen, wenn Du auf unserer Seite zur Terminfindung beitragen könntest. Der Rest wird sich dann schon finden. --Trainspotter 21:46, 27. Jan 2006 (CET)

Löschung im Artikel Religion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denial, bei einer deiner letzten Bearbeitungen hast du folgenden Text kommentarlos gelöscht. Ich würde ganz gern wissen, warum.

Auch in jüngerer Zeit sind grobe Verstöße gegen die eigenen ethischen Prinzipien von Religionen zu verzeichnen:
* Seit der islamistischen Revolution von 1979 werden in Iran tausende von Menschen wegen sogenannter Verbrechen gegen die Religion inhaftiert, gefoltert und oft sogar ermordet. Frauen werden systematisch benachteiligt und schon wegen einer Nichteinhaltung von Bekleidungsvorschriften bestraft. Wegen so genannter moralischer Verfehlungen können sie legal öffentlich gesteinigt werden. Homosexualität gilt als Verbrechen. Religiöse Minderheiten wie die Bahai und politische Dissidenten werden strafrechtlich und von den sogenannten Religionswächtern verfolgt.
* Im christlichen Namibia kam es in den 1990er Jahren zu Gewalttätigkeiten gegenüber Homosexuellen, die von religiösen Autoritäten aber teilweise auch von der Regierung für eine langdauernde Dürre verantwortlich gemacht wurden.
* In Indien gibt es von Zeit zu Zeit Ausschreitungen von Hindus vor allem gegenüber Muslimen und von Muslimen gegenüber Hindus.

Danke, --Mipago 14:25, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Aus mehreren Gründen.
Erstens finde ich es extrem problematisch, in der hier geschehenen Eindeutigkeit Verletzungen "der ethischen Prinzipien" der jeweiligen Religionen zu diagnostizieren. Schließlich sind diese Prinzipien in den jeweiligen theologischen bzw. rechtlichen Diskussionen durchaus umstritten! Im Iran z.B. vertreten Millionen(!) Gläubige die Auffassung, dass die Hinrichtung beispielsweise von Ehebrecherinnen vollkommen angemessen wäre. Angesichts dessen zu behaupten, hier würde gegen "die ethischen Prinzipien" des Islam verstoßen, Millionen Menschen würden also ihre eigene Religion falsch verstehen, ist schon an sich fragwürdig. Schaut man sich dann die Fatwa-Literatur an (steht ja alles im Netz...), dass die Interpretation des Islam und die Ableitung von Ethik(en) daraus doch wesentlich komplexer ist als dieser Abschnitt uns weismachen will. Das selbe gilt für Christentum und Hinduismus: wenn man z.B. sagt, homosexuellen-feindliche Christen würden einen Verstoß gegen ihre eigene Ethik begehen, nimmt man eine von vielen theologischen Positionen in dieser Frage ein. Und das ist POV.
Zweitens schienen mir die Informationen für die Artikel zu den einzelnen Ethiken passend , nicht aber in diesem (ohnehin schon ausufernd langen) Überblicksartikel.
Drittens gab es keine Referenzen dazu. Das wäre für die Hinweise auf die Ereignisse selbst lösbar gewesen, für die Bewertungen als Verstöße allerdings nicht. Und wie gesagt, die Ethiken haben ihre eigenen (allesamt verbesserungsfähigen) Artikel. Da passt es vielleicht rein, hier nicht. Denial 15:32, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dein Konto wird umbenannt

[Quelltext bearbeiten]

21:33, 19. Mär. 2015 (CET)

w

09:57, 22. Apr. 2015 (CEST)