Benutzer Diskussion:Dietburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Martin1978 in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Problem mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietburg,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:03, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Einhardsbasilika (Steinbach)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietburg, bitte füge die Ergänzung nicht wieder ein, sie widerspricht diesem Grundsatz. Wenn Du eine Stelle in der Literatur dafür findest, kann das gerne rein, aber eigenes Wissen darf nicht zur Artikelarbeit verwendet werden. Gruß, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 15:12, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ok, Dietburg

Czygan

[Quelltext bearbeiten]

Moin Dietburg, bin überrascht und freue mich sehr, daß Du Czygan als Rotlink zu den Masuren gestellt hast. Er war der erste von sechs (sieben) Czygans bei Masovia. Zeitlebens engagierte er sich für das Corps und genoß hohes Ansehen. 1886 luden die Stadt und er das Corps zum Stiftungsfest nach Nikolaiken ein. Da die evangelischen Pfarrer für Masuren große Bedeutung hatten, müßte man ihn eigentlich über die Relevanzhürden kriegen. Hast Du seine Biografie, vielleicht sogar ein Bild? Wünsche Dir einen schönen 4. Advent. Herzliche Grüße.--Mehlauge 13:15, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Guten Tag Mehlauge, Otto Hartmann Czygan ist der Ururgroßvater meiner ersten Ehefrau Ingrid Brockhagen (1942-2004). Ihre Großmutter väterlicherseits war Marie Czygan (1885-1941). Sie wurde noch von ihrem Großvater in Nikolaiken getauft. Aus dem Nachlass der Schwiegereltern Brockhagen bin ich im Besitz eines maschinenschriftlichen Vortrags (53 Seiten) zur Familie Czygan aus dem Jahre 1936/37. Alles was ich dort über Otto Hartmann Czygan fand, habe ich bei

http://gedbas.genealogy.net/

veröffentlicht. Fotos aus dieser Zeit gibt es leider nicht. Ich wünsche ebenfalls einen gesegneten 4. Advent und frohe Weihnachten Joachim Zint alias Dietburg

Herzlichen Dank für die Antwort und den Klarnamen! Da ich bei GedBas nicht angemeldet (oder zu dumm) bin, komme ich nicht an den Text. Kannst Du mir helfen? Dank und Gruß, Rüdiger Döhler
Einloggen bei www.genealogy.net und den "Reiter" Gedbas anklicken. Ich habe es eben probiert, es scheint heute nicht zu funktionieren. Zeigt null Daten an. Vielleicht sind heute Wartungsarbeiten im Gange. Ich werde es weiter beobachten.

Die Kirche in Nikolaiken habe ich 1999 besucht. Pfarrer Otto Hartmann Czygan ist dort auf der großen Namenstafel aller Pfarrer in der Sakristei verzeichnet. Gruß Joachim Zint

Es sind wieder Daten bei Gedbas abrufbar. Ich sehe aber gerade, dass ich das Memo zu Otto Hartmann Czygan bisher nicht veröffentlich habe. Daher folgt es hier: .... Vortrag Seite 31: Otto Hartmann studierte in Königsberg und war im Korps Masovia aktiv.

Trauschein 24/29: "Auf Grund des hiesigen Trauregisters wird hiermit amtlich bescheinigt, daß Otto Hartmann Czygan, Pfarr-Adjunct in Baeslack, unverehel. 38 Jahre alt, luth. und Jgfrau Ida Kaminski von hier, 27 Jahre alt, luth. am 13. (:dreizehnten:) Juli 1853 (:eintausendachthundertdreindfünfzig:) getraut ist. (L.S.) Rastenburg, den 27. April 1936 Ev. Pfarramt. I. A. Artischewski, Küster".

Sterbeurkunde Nr. 1948 vom 30. April 1936: (Sterbe-Haupt-Register des Standesamtes Königsberg Pr., I) Königsberg, am 1. November 1897: "Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erscheint heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Rechtsanwalt Ernst Czygan wohnhaft zu Rhein in Ostpreußen und zeigt an, daß der emeritierte Pfarrer Otto Czygan 82 Jahre alt, evangelischer Religion, wohnhaft zu Königsberg, Lange Reihe 10, geboren zu Buddern, Kreis Angerburg, verheirathet gewesen mit der hier verstorbenen Ida geborene Kaminski, Sohn der zu Buddern verstorbenen Pfarrer Czygan'schen Eheleute, Näheres nicht bekannt, zu Königsberg, Langer Reihe 10, am dreissigsten Oktober des Jahres tausend achthundertneunzig- undsieben Nachmittags um zwei einhalb Uhr verstorben sei. Der Anzeigende erklärt, bei dem Tode des Otto Czygan zugegen gewesen zu sein. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Ernst Czygan"

Otto Hartmann war zunächst Pfarrer in Bäslack. Dieses Dorf liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum katholischen Wallfahrtsort Heiligelinde (Swieta Lipka, Besuch 1999). Die dort 1790 errichtete barocke Wallfahrtskirche war/ist die Grenze zwischen dem evangelischen Masuren und dem katholischen Polen. In Bäslack wurden dem Ehepaar Czygan fünf Kinder geboren. Ab 1859/61 war Otto Hartmann über 30 Jahre Pfarrer in Nikolaiken, wo zwei weitere Kinder geboren wurden. Wie ich 1999 dort feststellen konnten, findet sich sein Name auf der Pastorentafel in der Sakristei. Sonst sind dort alle anderen deutschen Spuren (Gräber, Inschriften etc) nach Auskunft des polnischen Pfarrers nach 1945 von seinem Vorgäng, dem deutschstämmigen Pfarrer Pilch, der sich nach 1945 Pilchowski nannte, vernichtet worden.

QMS C 1 198 (Quassowski-Kartei) = http://www.kartei-quassowski.de.vu/ - 2k 37): "Otto Cz aus Baeslack wird 1859 Diakon in Nikolaiken (Mas.IX,S57), er wird Nachf. d.13.I.1861 + Pf. Brzoska ... 57) Otto Hartmann C. a. Buddern b. Angerb. seit Ost. 1837 Univ. Kbg. Theol. Predigtamtskandidat und Hauslehrer in Gb. (Gumbinnen?) (desgl.) oo 13.7.1853 Amalie Ida Kaminski *21.3.1822 + 25.2.1891. 64) Stud. Otto Cz. Univ. Kbg. hält Sept 1840 b Fest z. Ehren v. Alexander von Humbold namens der stud. Bürger die Ansprache..." ....

Frohe Weihnachten Joachim Zint

Lieber Herr Zint, danke für Ihre Mühe und die Weihnachtswünsche, die ich herzlich erwidere. Habe Czygans Artikel geschrieben und glaube, daß er Bestand haben wird. Wollen Sie ihn bei Masovia verlinken? Soll ich zu Ihrem Namen im Einzelhinweis den Wohnort stellen? Wo stecken Sie? - PS: Im Abschnitt Landescorps kann eine eckige Klammer "]" hinter "Mit dem Ritterkreuz" entfernt werden. Mit allen guten Wünschen, Ihr--Mehlauge 15:51, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Erledigt.--Mehlauge 18:56, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Herr Döhler, den Artikel über Otto Czygan habe ich mir eben angeschaut. Sehr schön! Aber der Joachim Zint aus Siegburg, den sie wohl im Telefonbuch gefunden haben, bin ich nicht. Von der Existenz dieses Namensvetter weiß ich durch früheren Kontakt im Rahmen der Familienforschung. Er stammt aber aus der Ostpreußen-Linie der Zints (Stammort vermutlich Zinten). Ich erforsche nur die Zint-Sippe aus Hessen (Stammort Herzhausen am Edersee). Meinen richtigem Wohnsitz Fulda dürfen sie gern hinzufügen. Zu meiner Person: Ich bin Jahrgang 1937 und pensionierter Richter. Auch sonst habe ich nichts zu verbergen und bin sogar bei Facebook (wegen der Enkel und der Zint-Verwandtschaft in USA) zu finden. Mit der Wikipedia-Technik bin ich noch nicht so vertraut und füge nur gelegentlich etwas ein, was in einem Lexikon interessant sein könnte. Ich werde versuchen, die Verlinkung bei Masovia hinzukriegen. Eventuell können Sie mir dabei noch behilflich sein.

Sind bei den weiteren Masovia-Czygans welche aus "meiner" Czygan-Linie dabei? Es gibt mehrere Czygan-Linien aus Masuren. Die Czygans, die ich bei Gedbas eingestellt habe, sind jetzt wieder einzusehen. Es grüßt Sie ebenfalls mit allen guten Wünschen Dietburg bzw Joachim H.(elmut) Zint

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietburg,

bitte füge Weblinks ausschließlich im Abschnitt Weblinks oder als Einzelnachweis in Artikel ein. Siehe dazu auch WP:WEB#Wo können Weblinks eingefügt werden?. Gruß aus Foll, --Martin1978 - - RIP LW 10:35, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ok, der Weblink ist ja auch nicht nötig, weil man den Fuldaer Posaunenchor, dem ich seit 60 Jahren angehöre, durch Googlen schnell finden kann. Auch Gruß aus Foll (Dietershan) bzw Burghaun = Dietburg