Benutzer Diskussion:Digamma/Archiv/2007
Euklidischer Raum
Hallo Digamma, ich habe gerade deine erste Version einer neuen Einleitung gesehen. Ich bin begeistert. Sieht nach viel Arbeit aus.
Viel Spaß weiterhin, --Stefan Birkner 00:26, 13. Nov. 2007 (CET)
Algebraische Struktur
Hallo Digamma, dazu muss man die Gruppe wie folgt definieren: Sei G die Trägermenge der Gruppe. Wir definieren nun eine universelle Algebra vom Typ (das letzte soll bedeuten, dass wir für jedes Element der Gruppe eine einstellige Verknüpfung hinzufügen. Wir definieren für jedes . Unsere Gruppe als universelle Algebra wird dann wie folgt aussehen . Es ist offensichtlich, dass man jede Gruppe so als universelle Algebra darstellen kann. Ebenso sieht man sofort, dass die Unteralgebren dieser Algebra nicht mehr Untergruppen im klassischen Sinne sind, sondern Normalteiler.
Gruss --Godfatherofpolka 09:14, 14. Nov. 2007 (CET)
- Es stimmt, dass die Aussage in der aktuellen Form wohl mehr Fragen aufwirft als klärt. Ich fände es aber falsch, wenn man sie ganz weglassen würde, da dann der Eindruck entstehen könnte, Unterstrukturen von Gruppen seien immer Untergruppen. Denkst Du, man sollte sie mit Beispielen ergänzen oder hast Du eine bessere Idee? Wir könnten dann versuchen, den Artikel entsprechend zu verbessern. Gruss --Godfatherofpolka 09:20, 15. Nov. 2007 (CET)
Hallo Gigamma!
Vor einiger Zeit (genauer gesagt: am 3. November) hatte ich angekündigt, mich mal auf deiner Diskussionsseite zu melden. Damals werkelte ich gerade an Pol und Polare rum, hab mich über deine Begleitung (und dein Lob!) gefreut und gemeint, „eigentlich“ möchte ich ja was ganz anderes machen.
Was ich damit gemeint hatte, war Arbeit im Bereich Grundlagenfragen der Mathematik, denn „eigentlich“ ist das mein Fach, wenn ich da auch schon sehr lange raus bin. (Ich hab ich den 1960er/70ern bei Schütte in München studiert, und ein Semester auch bei Lorenzen in Erlangen.) Da finde ich es natürlich toll, auf jemanden zu stoßen, der auch „vom Fach“ ist.
Anfang November hatte ich gerade Grundlagen der Mathematik aus der Qualitätssicherung geholt und etwas daraus gemacht, was eigentlich nur eine Linksammlung ist, aber vielleicht sogar so bleiben könnte, wenn die Links, die da versammelt sind, vollständig und gut wären. m.E. fehlt's da aber sehr an Qualität – und, wie üblich, Lesbarkeit. Was mir vorschwebte: Ein „Projekt:Grundlagen der Mathematik“, wo man sich das alles mal sortiert und nach und nach vornimmt. Als einen möglichen Dritten im Kernteam hatte ich bei PaCo angefragt, auch Lorenzenschüler, aber wohl mindestens so sehr Philosoph wie Mathematiker (? – müsste man ihn mal fragen, wie er das sieht). PaCo hat sich sehr interessiert gezeigt, ist aber offenbar beruflich zu sehr eingespannt, um sein Interesse wirklich umzusetzen. – Ich selbst bin seit August pensioniert und kann also schon etwas mehr Zeit einsetzen.
Um gleich dicke Bretter zu bohren, habe ich mich dann an Philosophie der Mathematik gemacht, was m.E. der zentrale Artikel bei der Sache werden könnte – und bin sehr bald daran verzagt, obwohl ich gutes Material habe und zunächst meinte, daraus ließe sich leicht was zusammenbasteln. Im Grunde kann ich weder genug Englisch noch genug Philosophie. – So der Stand am 3. November.
Inzwischen habe ich mich in viel trivialeren Gefilden umgetan, bei Doppelverhältnis und Teilverhältnis, Pol und (ein wenig) projektive Geometrie; Fernelement steht immer noch in der Qualitätsicherung ;-) – du hast ja manches davon mitgekriegt. Nun bin ich mir nicht mehr so sicher, ob ich mich unbedingt in die Grundlagenfragen stürzen muss. Die Geometrie hat's auch nötig; schon Koordinatensystem ist doch eigentlich ein Jammer.
Was ich mir jedenfalls wünsche, ist ein etwas planvolleres Arbeiten in Absprache mit einigen fachkundigen Benutzern – zum Beispiel mit dir. Dass unsere Vorstellungen davon, was ein guter Artikel ist, nicht weit auseinander liegen, hat sich, glaube ich, inzwischen rausgestellt, am schönsten bei Youngsche Ungleichung (einschließlich der neuesten Diskussion mit Tolentino).
Ich bin gespannt auf deine Vorstellungen hierzu. -- Peter Steinberg 11:37, 29. Nov. 2007 (CET)
Ich möchte mich recht herzlich für Deine Verbesserung im Artikel Sinusspannung und insbesondere für die Beantwortung des Diskussionsbeitrages Diskussion:Sinusspannung#explizite Darstellung von Sinusspannungen bei Dir bedanken. Dein Profil, das fundierte theoretische Kenntnisse mit der Erfahrung verknüpft, diese auch (noch) nicht studierten Personen (Gymnasiasten) zu vermitteln, ist sicher wie geschaffen dafür. Eine solche Person, die das zustande bringt, hätte ich mir bei meiner Meisterausbildung gewünscht, um die vorhandenen praktischen Kenntnisse mit dem entsprechenden theoretischen Hintergrund zu verweben. Denn zumindest in der deutschen Bildungswelt arbeiten die theoretischen (Universität) und praktischen Bildungssysteme (Auszubildender, Meister etc) doch sehr isoliert voneinander. Zum Beispiel nutzt die theoretische Ausbildung im Bereich der Elektronik fast ausschließlich den 2*PI Vollkreis, während der Berufsausgebildete immer mit dem 360 Grad Vollkreis arbeitet. Es bleibt dem Einzelnen überlassen, die entsprechenden Verknüpfungen vorzunehmen. Auch hier zeigt sich eine großer Vorteil der Wikipedia, in der Personen aus beiden Zweigen erstmals aufeinanderprallen, wenn es darum geht, Sachverhalte zu beschreiben. Wengleich die für die Verwirklichung von Projekten sehr wichtigen und nützlichen Hinweise der Praktiker hier auf Wikipedia oft unerwünscht sind und häufig als persönliche Meinung oder "Gebrauchsanleitung" wieder gelöscht werden. Und zwar auch dann, wenn es verbreitet anerkanntes und genutztes Praktikerwissen ist. Bloß gibt es niemand, der diese einmal als Buch veröffentlicht hat, da sie nur schwierig ohne das Hantieren am "lebenden" Objekt vermittelbar sind. Sie sind eben "nur Volksgut" und werden von Generation zu Generation weiter gegeben. Und ohne die Angabe solcher nicht vorhandenen Quellen wird das Wissen von Personen aus der Praxis hier auf Wikipedia nicht einziehen dürfen. Leider! ---- Auf jeden Fall zeigen Deine Edits eines: Der sogenannte Wikipedia:Oma-Test hat seinen Sinn auch in Fachartikeln, was derzeit von einer erklecklichen Anzahl von Wikipedianern bestritten wird. Denn hier wurde aufgrund der Frage eines "OMA"-Users eine Verbesserung erreicht. -- 84.132.113.140 12:23, 7. Dez. 2007 (CET)
- Herzlichsten Dank. --Digamma 18:27, 7. Dez. 2007 (CET)