Benutzer Diskussion:DirkDiergarten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von MSGrabia in Abschnitt Austritt aus dem Mentorenprogramm?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel „Golden Profiler of Personality GPOP“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DirkDiergarten,

der Artikel Golden Profiler of Personality GPOP wurde nach Benutzer:DirkDiergarten/Golden Profiler of Personality GPOP verschoben.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (z.B. unter Benutzer:DirkDiergarten/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, --Johnny Controletti 15:37, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mal mit der Formatierung angefangen! Machst du weiter? Uberschriften und interne Links kannst jetzt abgucken! Bei Fragen melde dich auf meiner Diskussionsseite -- Johnny Controletti 15:44, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Glückwunsch zur Fertigstellung und Verschiebung in den ANR!--Johnny Controletti 08:35, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo DirkDiergarten, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße --Johnny Controletti 16:34, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bitte schau dir mal Wikipedia:Weblinks an, da herrscht noch Nachholbedarf! z.B. Lizensierungsseminar (Ist Werbung, oder nicht?)-- Johnny Controletti 16:37, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel mal überarbeitet. Schau es dir mal an! Ist das ganze eine allgemeine Bezeichnung oder ein Produkt deines Unternehmens? Im zweiten Fall könntest du das ganze wohl vergessen!-- Johnny Controletti 16:53, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DirkDiergarten!

Ich habe dich als Mentee übernommen. Wie kann ich dir helfen? --MSGrabia 18:54, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hi, vielen Dank wie kann ich nun meine GPOP Seite weiterreichen zum Onlinrschalten? vvielen Dank Dirk Diergarten--DirkDiergarten 21:04, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bitte vorher die Relevanz checken, sonst ist der Artikel schnell wieder weg!-- Johnny Controletti 08:40, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hi, Relevanz prüfen, ok. Es gibt eine WIKI Seite des Englischen Originaltests, eine WIKI Seite des deutschen Vorgängertest MBTI, die Einbettung in die Themenbereiche sind beschrieben. Wo ist die Löschgefahr? Wie kann ich nun Weitermachen, oder mit welcher Wissenslage wird Relevanz aberkannt? vielen Dank Dirk Diergarten--DirkDiergarten

Hallo Dirk! Wenn du die genannten Seiten verlinken würdest, wäre es einfacher sie zu finden! Relevanz wird nicht aberkannt, sondern geprüft! Und wenn sie nicht vorhanden ist, wird gelöscht.-- Johnny Controletti 12:59, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mit Verlinken meinte ich den vorstehenden Kommentar!-- Johnny Controletti 15:17, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hi, Relevanzkriterien erscheinen mir eher subjektiv, aber ich bin auch noch Neuling und lerne gerne. Kannst Du mir die Relevanzkriterien des MBTI wiki deutsch erklären, der ist offensichtlich nicht von Löschung bedroht, wie der englische auch. Wissenschaftlich gesehen ist der GPOP eine Weiterentwicklung. Die Verlinkungen gehe ich heut abend an. vielen Dank für Deine Mühe mit dem Anfänger--DirkDiergarten 14:05, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mich an einen Fachmann gewendet. Mal schauen, was der dazu meint.-- Johnny Controletti 14:51, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo DirkD.!

Ich hab' deine Mail bekommen. Ist es dir recht, dass wir trotzdem hier über den Artikel reden? Ich wikimaile nur recht selten, z. B. wenn es um Persönliches geht, ich finde, über den Artikel kann man ruhig 'öffentlich' reden (tut ihr ja auch schon ;)). Ich bin auch erstmal gespannt, was Benutzer:Meriko so zu sagen hat, eine rasche Google-Suche hat für mich auf jeden Fall Relevanz nahegelegt.

Relevanz sollte im Übrigen immer im Artikel dargestellt werden. Da helfen manche Fakten durchaus weiter, z.B. die Einschätzung etablierter Experten des Bereichs (Fachbücher?), z.B. kann man genauer erwähnen, wer den Test so verwendet (hier findet sich z.B. eine Kooperation des Career Center der FH Osnabrück mit MLP, den Studenten wird die kostenlose Teilnahme am GPOP angeboten), wie lange schon, in welchem Umfang (immer vorausgesetzt, die Angaben können belegt werden...).

Noch ein paar (erste) Anmerkungen zu deinem Artikel:

  1. Ich würde John Golden schon in der Einleitung nennen, da sich nur so der rätselhafte Name erklärt. In der Einleitung sollte ein knapper Überblick über den Gegenstand stehen, Entwickler und Namensgebung gehören da mMn dazu.
  2. Im Artikeltext werden keine externen Links verwendet, diese stehen immer unter den 'Weblinks' oder, in diesem Fall, unter 'Einzelnachweise'.
  3. Als 'Literatur' solltest du nur solche angeben, die sich wirklich direkt mit dem Artikelgegenstand beschäftigt. Also nicht Jungs Typologie oder ein Handbuch über Assessment Center, sondern, wenn möglich, lieber z.B. Fachartikel zum Test selber.

Soweit erstmal von mir! Grüße, --MSGrabia 17:44, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Hi, ok, verstanden, zu Literatur wieso steht denn beim älteren Verfahren MBTI Jung mit drin? Die MLP Kooperationen gibt es an diversen Hochschulen in D A und CH, aber ist das Erwähnen nicht Werbung? Ich musste selbst die Hinweise auf Zertifizerungsseminare des Verlages rausnehmen....? Einleitung schreibe ich gerne um, die Hinweise auf VERLINKUNG sind hilfeich, vielen Dank dafür, wird abgeändert. Warte gespannt auf die Expertenmeinung.--DirkDiergarten 07:26, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Regeln werden eben nicht flächendeckend Eins-zu-Eins umgesetzt. Das wird dir hier immer wieder begegnen, dass in einem Artikel etwas bemängelt wird, was in einem ähnlichen Artikel unbehelligt stehen blieb.
Ich finde nicht, dass schon die Erwähnung der Kooperationen Werbung ist. Sie ist eine Tatsache, die auch als solche dargestellt werden kann und damit dabei hilft, die Relevanz des Tests darzustellen. Aber du hast natürlich insofern recht, als dass man da schon vorsichtig formulieren muss.
So wie du das geschrieben hast war der Hinweis auf die Seminare Werbung. Auch einige der rausgenommenen Weblinks sind eher Werbung als Info. Wenn der Test nur mit Lizenz durchgeführt wird/werden soll, und wenn es nur eine Stelle gibt, die diese Lizenzen erteilt (der Verlag?) kann und sollte man das sicher im Artikel erwähnen, aber auch hier musst du vorsichtig formulieren.
Lies dir am besten mal Wikipedia:Neutraler Standpunkt durch. Mach' dir vor allem klar, dass du den Artikel letzten Endes für das Lexikon schreibst, nicht für Firma/Freunde/Beruf. Das Projekt Wikipedia kann nur funktionieren, wenn diejenigen, die es tragen, bereit sind Partikularinteressen hintanzustellen. Die neutrale Darstellung dient dazu, dass alle mit dem jeweiligen Artikel leben können, nicht nur die 'Fans' des jeweiligen Bereichs, und das gilt für z.B. Fernsehserien genau so wie für Assessment- oder Selbsterkennungstools. Manchmal hilft es vielleicht, ein-zwei Schritte zurückzutreten und die entsprechende 'Brille' mal abzusetzen ;) Beste Grüße, --MSGrabia 10:16, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hi! Wartest du immer noch auf die 'Expertenmeinung'? ;) Das reale Leben fordert durchaus seinen Tribut, unter Umständen kannst du da noch lange warten. Meine 'Expertenmeinung' ergibt Relevanz des Gegenstands. Du könntest ihn also tatsächlich so wie er ist in den Artikelraum verschieben (kann ich auch gerne machen), er sollte dort Bestand haben und kann dort von Anderen weiter verbessert werden. --MSGrabia 11:15, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hi ! Habe noch einige Anpassungen durchgefüht, incl deiner Hinweise. Fällt Dir noch mehr auf / ein? Wenn nicht verschiebe Ihn doch bitte, dann können auch Kollegen und andere Interessierte mitschreiben. Liebe Grüsse .--DirkDiergarten

Hallo! Sorry, ich konnte nicht widerstehen und hab' doch mal ein bißchen mehr Hand angelegt (eigentlich ist das ja dein Job ;), du kannst das selbstverständlich auch alles wieder ändern). Aber, wenn du die Versionen vergleichst (du weißt, wie?), kannst du vielleicht sehen, wohin die Reise gehen könnte mit dem Artikel: Mehr Tiefe einerseits, mehr Nähe zum (nicht-psychologischen!) Leser andererseits. Nimm z.B. die eigentlich einfache Info über die Ausbildung von John Golden: Sowas sollte man schon recherchieren, dass er in erster Linie Wirtschaftswissenschaftler (und kein Psychologe) ist und als solcher auch den Test entwickelt hat, ist ja nicht uninteressant. Du solltest dir außerdem gleich angewöhnen, deine Artikel so zu schreiben, dass ihn jeder x-beliebige Durchschnittspassant auf der Straße mit Gewinn lesen kann.
Einiges ist mir noch unklar: Unter 'Auswertung' schriebst du: 'Die Persönlichkeitstypen ermöglichen Aussagen zum Verhalten der Person in einem Unternehmen', aber der Test wird doch auch zur Berufsplanung genutzt? Ist die Auswertung wirklich so eng auf den Unternehmensalltag zugeschnitten? Dann müsste das weiter oben schon erwähnt werden.
Was du unter 'Normen' schreibst, verstehe ich als Laie überhaupt nicht. Das solltest du so schreiben, dass ein durchschnittlicher Passant... siehe oben :)
Unter 'Literatur' sollten wirklich nur solche Werke stehen, die sich mit dem Test beschäftigen. Ich hab' sie jetzt erstmal dringelassen, vielleicht gibt es in den Büchern Abschnitte über den Test? Die könnte man dann vielleicht, in Ermangelung von Besserem, dann erwähnen. Aber Jung z.B. sollte raus.
Die Vertriebswege/Lizenzierung/Seminarkultur sollte schon auch mit rein, das gehört meiner Meinung nach dazu und ist, anders als der Kollege oben vielleicht meint, auch nicht automatisch Werbung. Es sollte im Artikel klar werden: Wer macht diese Tests? Und warum? Kann ich das auch machen? Warum muss ich dafür zahlen? etc.
Ich geh' da jetzt relativ perfektionistisch ran. Man kann den Artikel auch so einstellen. Hm, wenn ich's recht bedenke mach' ich das jetzt einfach mal, und wir schauen, was passiert >;)
Grüße, --MSGrabia 00:07, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, Danke für Deine Hilfe, habe noch etwas "hoffentlich verständlicher...." zu Normierung geschrieben und verlinkt. Deine weiteren Hinweise gehe ich an ( schon 3 weitere Versionen, und ja, ich habe gelernt, Versionen zu verglichen, auch in anderen Artikeln ist die Entwicklung spannend, wenn auch nicht immer logisch, aber immer menschelnd, der persönliche Faktor lebt halt. nochmals Danke, .--DirkDiergarten

Da gibt's dann gleich die nächsten Tipps von mir: Bei Bearbeitungen solltest du vermeiden, den Artikel mehrmals hintereinander zu speichern. Ändere alles, was du ändern willst, in Ruhe und speicher am Ende einmal ab, das hält die Versionsgeschichte schlank und lässt dort einen besseren Überblick zu. Manchmal splitte ich allerdings Bearbeitungen gewollt auf, dann nämlich, wenn ich in einem ersten Schritt die Absatzstruktur und Leerzeilen bearbeite und in einem zweiten Schritt den Text. Dann lässt sich beim Versionenvergleich besser nachvollziehen, welchen Text ich wie geändert habe.
Kategorien in einem Artikelentwurf auskommentieren geht auch so: Kategorie:Psychologisches Testverfahren, also einfach mit Doppelpunkt im Link, vor der Kategorie (kannst du im Quelltext sehen). So kannst du z.B. auch in Diskussionen auf Kats verlinken, ohne dass deine Seite in der Kat gelistet wird.
Grüße, --MSGrabia 14:09, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Austritt aus dem Mentorenprogramm?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DirkDirgarten!

Jetzt hast du ja leider seit einer Weile nichts mehr geschrieben - du scheinst zu den Mentees zu gehören, die nach einem eingestellten Artikel wieder abdampfen ;) Finde ich einigermaßen schade, hindert mich aber nicht daran, dich bald aus dem Programm zu entlassen, wenn du nichts dagegen hast. Grüße, --MSGrabia 11:37, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Entlasse dich heute aus dem Programm. Du kannst dich gerne auf meiner Disk melden, wenn du wiederkommst und noch Fragen hast! Viele Grüße, --MSGrabia 17:55, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten