Benutzer Diskussion:Dooler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von C-M in Abschnitt Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Eva K. Post 19:59, 14. Jun 2006 (CEST)

Capones

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du Dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Regeln einzuhalten. Die grundlegendste davon ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, bitte ich dich um einen Nachweis auf der Diskussionsseite des beanstandeten Artikels. Dazu schreibst Du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen .
Zusätzlich muss die Genehmigung per email an info@wikipedia.de gesendet werden, hier mit Angabe des Klarnamens.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann im Wiederholungsfall gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, --Eva K. Post 19:59, 14. Jun 2006 (CEST)

Schön langsam solltest du mal lernen, was Urheberrechte sind. Auch diesmal hast du wieder den Text anderer genommen und als deinen ausgegeben. -- Cecil 23:06, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe keinen Text als meinen eigenen ausgegeben. Ich habe lediglich einen Fehler korrigiert. Die Band heisst "Capones" und nicht "The Capones" Auf welchen Text bezieht sich deine Anschuldigung überhaupt und woher nimmst du dir das Recht so mit mir zu reden? --Dooler 23:32, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Du hast einen Text, an dem du die Rechte nicht hattest, aus dem Artikel mit "falschem" Namen genommen und an eine andere Stelle kopiert. Bei diesem nicht lizenz-konformen Vorgehen ist die Versionsgeschichte verloren gegangen, was eine Urheberrechtsverletzung (URV) darstellt. Wenn du nicht weißt, wie man so etwas lizenzkonform macht, dann schreib doch bitte das nächste Mal eine Nachricht auf die jeweilige Diskussionsseite und ein anderer Benutzer wird das erledigen. Jetzt musste erst mal ein Administrator eingeschaltet werden, der den URV-Haufen beseitigt hat, damit das Ganze dann ordentlich auf den anderen Namen verschoben werden konnte. Und doch, du hast durch diese Copy&Paste-Aktion den Text als deinen ausgegeben. Lies dir mal, was unter dem Textfeld beim Editieren in dem rot umrandeten Feld steht (Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe usw.). Mit dem Klick auf "Seite speichern" unterschreibst du diese Behauptung. -- Cecil 00:48, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Nur zur Info: die Infobox dient für einen kurzen Überblick. Da sollte eigentlich nur ein bis max. zwei Genres drinstehen. Für den Rest gibt es den Text. Mit so einer wenig spezifischen Genrebeschreibung wird das wahrscheinlich bald zu Crossover geändert, um diese Beschränkung wieder einzubringen. Weblinks auf irgendwelche Bilder haben in der Infobox nie und unter keinen Umständen was zu suchen. -- Cecil 00:17, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, wusste ich nicht, habs geändert. Danke für die Info! --Dooler 00:25, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn du gerne ein Foto der Band im Artikel haben willst, ist das schon möglich, aber dazu müsstet ihr eines auf Wikimedia Commons raufladen, dann lässt sich das im Artikel einbinden. Dazu muss das Bild allerdings frei sein, also eine mit Wikipedia kompatible Lizenz haben. Nachdem der Vorgang etwas komplex ist, warte ich mal ab, ob überhaupt Interesse besteht, bevor ich da lange zu erklären anfange. Grundvoraussetzung ist natürlich das Vorhandensein eines Bildes, an dem du die Urheberrechte hast oder denjenigen kennst, der diese Rechte hat und der dann auch bereit ist, sein Bild unter einer freien Lizenz freizugeben. -- Cecil 00:43, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, bin grad dabei mich reinzulesen --Dooler 00:48, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dann mal gleich der Hinweis, das Bilder mit der Einschränkung "nicht für kommerzielle Zwecke" eben nicht "frei" sind und deshalb auch wieder gelöscht werden müssen. Außerdem, wenn du später auch mal in anderen Wikipedias einen Artikel erstellen willst, kannst du das Bild nicht verwenden, wenn es auf dem Server der deutschen Wikipedia liegt. Deshalb gibt es ja Commons, dorthin können alle Wikimedia-Projekte hingreifen. -- Cecil 01:07, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dooler, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Capones mistico.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 16:13, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten