Benutzer Diskussion:Doominator/projekt5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antigermanismus in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Zudem ist der Antigermanismus auch in Deutschland selbst vorhanden, vor allem in der linksextremen Szene, welche oftmals den deutschen Patriotismus als rechtsextrems einstuft. In einigen Internet-Versands sind zudem Buttons mit Sätzen wie "Halt's Maul, Deutschland", "Deutschland verrecke" etc. zu finden - oftmals werden diese Anstecker mit Bildern, wie zum Beispiel einem Bundesadler im Würgegriff oder eine einen Bundesadler zerschmetternden Faust, untermalt. Obwohl dies eine Diskriminierung aller Meschen mit deutscher Staatsbürgerschaft darstellt, sind solche Artikel frei verkäuflich. Die feindliche Haltung gegen Deutschland muss jedoch nicht zwingend auf das Land und seine Bewohner bezogen sein, sondern ist oftmals nur Ausdruck der Ablehnung gegen das politische System der "kapitalistischen" Bundesrepublik.

Den Abschnitt habe ich entfernt, da die Behauptung, es handle sich um eine „Diskriminierung aller Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft“, schwachsinnig ist, das Verlinken des Wortes linksextrem auf Linksradikalismus und der Rest ebenso; man sieht, wer hier keine Ahnung vom Thema hat. Klar gibt es diese Artikel in linken Versänden, diese sind jedoch als staats- oder systemfeindlich einzustufen und nicht als Diskriminierung von Deutschen. Außerdem stellt diese Szene den deutschen Patriotismus nicht als rechtsextrem dar, sondern geht von einer potentiellen Nähe von Patriotismus zu entsprechenden Einstellungen aus. Und für den Rest des Artikels braucht es Quellen. --84.174.17.223 19:38, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mal ehrlich: Wenn ich sage "Türken raus!" hat das nichts damit zu tun, daß ich fremdenfeindlich bin? Will ich mit so einer Parole wirklich nur den Unmut gegenüber dem türkischen Staatssystem ausdrücken? Ok, drucken wir halt mal T-Shirts mit "Türkei verrecke" und ich wette, daß man sich vor Gericht wegen Volksverhetzung wiederfindet. Doominator 19:45, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der einzige Satz, der aus diesem Absatz entfernt werden sollte, ist der: „Obwohl dies eine Diskriminierung aller Meschen mit deutscher Staatsbürgerschaft darstellt, sind solche Artikel frei verkäuflich.“, zumindest, solange er keine neutralen Quellen hat. Der Rest ist meiner Meinung nach in Ordnung. Gerade die angebliche Trennung von Linksradikalismus und Linksextremismus ist ohne neutrale Quellen nur die übliche Haarspalterei und der Spruch „man sieht, wer hier keine Ahnung vom Thema hat“ spricht Bände. In der Wikipedia herrschen dummerweise Grundprinzipien wie das vom Neutralen Standpunkt. – viciarg 21:59, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wir haben uns offenbar nicht verstanden. Neuer Anlauf mit Ausführungen:

  • Wir haben hier den Artikel Linksextremismus und den Artikel Linksradikalismus; auf eines der Worte zu klicken und zum anderen geleitet zu werden, ist unter diesen Umständen nicht sonderlich sinnvoll. Darum ging es mir, nicht um die Trennung beider Begriffe.
  • Der deutsche Patriotismus wird nach meiner Erfahrung nicht direkt als rechtsextrem dargestellt, allerdings wird darin eine Gefährdung gesehen, da bereits die Identitätsbildung als deutsches Volk die Ausgrenzung anderer mit sich bringe, es sei also nicht weit zur tatsächlichen Ausgrenzung anderer, ob nun anderer Nationen, anderer ethnischer Gruppierungen oder Andersdenkender. Das ist noch keine Gleichsetzung.
  • Das Vaterland wird nicht als von Staat, System und Landesgeschichte unabhängige Einheit gesehen; warum so gesehen deutscher Nationalstolz als problematisch gesehen wird, leuchtet ein. Insofern war auch der letzte Satz des gestrichenen Abschnitts problematisch.

Das sollte verständlich machen, warum ich diesen Teil entfernte. Hätte der Autor Ahnung von der radikalen Linken, hätte er auch diese Hintergründe bedacht. Und mit „Türken raus!“ würde man „raus aus Deutschland“ und nicht „raus aus der Türkei“ meinen, insofern war das Beispiel unpassend. --84.174.48.69 12:01, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, "Deutsche raus aus Deutschland" ist auch nicht sonderlich weit verbreitet ... lassen wir das. Vllt. sollte man diese Sachen aber kurz erwähnen und vllt. die Hintergründe mal vergleichen. Doominator 16:26, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Erwähnen von mir aus, aber bitte in anständiger Ausführung (können wir gerne hier diskutieren, ich kann mich auch gerne an der Umsetzung beteiligen); die Version, die ich entfernte, war wirklich daneben. Spontan kommen mir bei „Deutsche raus aus Deutschland“ nur der Nix-Gut-Mailorder und das Lied von The Buttocks in den Sinn, wobei das beides eher dem Punk als den eigentlichen linksradikalen politischen Bewegungen zuzuordnen ist. Aber um „Deutsche raus aus Deutschland“ ging es hier ja nie, sondern um das Beispiel „Türken raus!“. --84.174.48.179 20:02, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wo ist der Unterschied, gegen welche Volksgruppe sich diese Aussage richtet? Naja, erst mal sollten wir grundsätzlich überlegen, wie wir den Artikel aufbauen, dann können wir über dieses Zeug reden. Doominator 20:26, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Arbeite lieber daran, meine Aussagen zu verstehen. --84.174.19.66 23:03, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wir haben beschlossen, den Absatz erst einmal wegzulassen, daher sollte erst einmal der restliche Artikel auf die Beine gestellt werden. Doominator 19:44, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Internationaler Antigermanismus

[Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich ja um ein relativ problematisches Thema, was im Artikelentwurf wunderbar an der Quellenlage zu sehen ist (z.B. Gustav Sichelschmidt). Allein der Bestandteil -germanismus des Lemmas hat für mich einen leichten Beigeschmack, weil es eine nicht vorhandene Wissenschaftlichkeit vortäuscht (vergl. etwa Germanismus) und vielmehr an die deutsche Kultur (Germanistik) als an einen Deutschenhass oder Antinationalismus erinnert. Ich bin also der Meinung, dass es sich um eine Art Kampfbegriff handelt und man dies im Artikel nicht unberücksichtigt lassen kann. (Ist Deutschenfeindlichkeit besser?)

Mein eigentliches Anliegen ist die Trennung von deutschem Antigermanismus und dem der Nicht-Deutschen, ich nenne ihn folglich internationalen Antigermanismus. Diese grundsätzliche Einteilung ist für mich keine Theoriefindung, sondern eine notwendige Kategorisierung, da die jeweiligen Motive völlig unterschiedlich sind.

Deutscher Antigermanismus ist eine Domäne der linksextremen Szene, wie Doominator hier richtigerweise schreibt, aber keinesfalls ausschließlich dort zu finden. Da durch die Weltkriege viele Deutsche zu der Erkenntnis gekommen sind, dass übersteigerter Nationalismus unweigerlich zu einer Katastrophe für Deutschland führe, kam es folglich öffentlich zu einer breiten Ablehnung eines deutschen Nationalismus (erst durch den Fußball hat sich das wieder beruhigt). Diese erste Form von Antigermanismus ist somit kein Deutschenhass, sondern eher ein Antinationalismus, auch wenn beispielsweise die zitierten Buttons und Aufnäher etwas anderes nahelegen. Das sollten wir vielleicht an anderer Stelle noch vertiefen...

Internationaler Antigermanismus kann man natürlich ebenfalls durch die Weltkriege erklären. Das rührt aber IMO nicht an des Pudels Kern. Die im Artikel erwähnten polnischen Zeitungen sind eben nationalistisch und in der Natur der Sache liegt es sicherlich, dass Nationalismus auch immer die Abwertung und Ausgrenzung von Nachbarstaaten beinhaltet. Der Rückgriff auf den 2. WK ist Mittel zum Zweck, nicht eine Mahnung an eine vermeintliche "deutsche Kriegslust", gegen die aktiv vorgegangen werden müsse. Weiterhin bleibt zu untersuchen, welche Deutschenfeindlichkeit man durch wirtschaftliche Konkurrenz zweifelsfrei erklären kann. Hier ist die Schweiz, die tatsächlich eine Vielzahl von Deutschen beschäftigt, die zudem oft mehr verdienen als Einheimische. Neid und Hass liegen nahe beieinander...

Das allergrößte Problem ist aber weiterhin die Quellenlage. Auf Autoren wie Gustav Sichelschmidt können wir zurückgreifen (ich kenne sein Werk leider nicht), seine Aussagen dürfen aufgrund seines zweifelhaften Wikipedia-Eintrags allerdings möglichst nicht als lexikalische Wahrheit verwendet werden. Theoriefindung, ick hör dir trapsen... Tiltec 19:39, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten