Benutzer Diskussion:Dr.F.Lederer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von StG1990 in Abschnitt Diskussionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.

Hayashi Shihei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. F. Lederer,

in der Wikipedia ist es in der Regel üblich sich zu duzen, da das hier sozusagen eine Gemeinschaft ist. Ich habe oben mal nützliche Hinweise eingebunden. Bilder werden wie Links zwischen Artikeln eingebunden. Also mit [[]]. Man schreibt bei Bildern dann einfach z.b. [[Bild:Hayashi Shihei bronze.png]] dadurch wird dann das Bild eingebunden. Mehr Informationen dazu gibt es bei Hilfe:Bilder. Die Datei wurde nicht aus dem englischen Artikel geholt. Sie liegt auf den Wikimedia Commons, darauf können alle Projekte der Wikimedia Foundation zugreifen. Also z.B. alle Wikipedias in sämtlichen Sprachen. Bei eigenen Bildern ist auf die korrekte Lizenzierung zu achten. Also ob es durch das Alter z.B. gemeinfrei ist. Bilder können entweder hier oder auf die Commons hochgeladen werden. Hier in der deutschen Wikipedia findet man den Knopf zum hochladen links in der Navigation unter Werkzeuge. Falls noch fragen sind bitte hier antworten. Gruß --StG1990 Disk. 04:22, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussionen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. F. Lederer,

nur noch ein Hinweis. Wenn man eine Diskussion beginnt, dann führt man sie auf der selben Seite fort. Davon habe ich eine Ausnahme gemacht, weil du wolltest das man deine Diskussionseite eröffnet. Aber sollte man grundsätzlich nicht davon abweichen. Ich und auch andere Benutzer sehen grundsätzlich auch wenn jemand etwas auf einer anderen Diskussion antwortet aufgrund der Beobachtungsliste. --StG1990 Disk. 18:50, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo StG1990! Dank für den Hinweis! So ganz kapiere ich noch nicht, trotz der Lektüre "Hilfe:Diskussionsseiten", wie das funktionieren soll, denn das muß doch zu einem Schneeballeffekt führen. Alle Änderungen auf dieser "meiner" Diskussionsseite würden ja nun allen, die das Häkchen in "Diese Seite beobachten" gmacht haben, auch signalisiert werden. Wenn ich z.B. einen Diskussionsbeitrag von Herrn Meier bekommen habe, und ihm nun auf seiner Diskussionsseite ("der selben Seite") meine Antwort schreibe, bekommt er bei der nächsten Anmeldung das Signal, daß da auf "seiner" Seite eine Änderung erfolgt ist. Er schaut nach, und antwortet mir wieder. Ich kriege nun das Signal, daß sich auf "seiner" Diskussionsseite etwas geändert hat, denn ich habe ja auf "meiner" Diskussionsseite nichts geschrieben. Wenn ich nun nachsehe, kriege ich Meiers ganze Diskussionen mit, also das was er dem Huber, Müller etc. geschrieben hat ... oder sehe ich das falsch?

Dies würde z.B. besonders kritisch, wenn ich mich über einen Artikel kritisch äußere. Ich habe da mittlerweile im Zusammenhang mit meiner Artikel-Suche vor Erstellung meines Hayashi-Artikels einige gefunden, die, gelinde gesagt, sehr überarbeitungswürdig sind. Ich kann doch dem Autor, oder den in der Kette der Bearbeiter hängenden Mit-Autoren, nicht einfach seinen ganzen Artikel umschreiben, ohne ihm mitzuteilen, warum dies nötig war.

Ich bin jetzt neugierig, ob diese Zeilen ab "Hallo StG1990!" (habe keine eigene Überschrift gesetzt, weil es ja eine Antwort sein soll) auch ankommt. Ab die Post --Dr.F.Lederer 14:36, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nun habe ich noch auf das "Kommentar"-Pluszeichen geklickt. Wie wird dieser Kommentar nun angepappt? --Dr.F.Lederer 14:39, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Da meine Beobachtungsliste ein wenig voll war habe ich den Beitrag erst jetzt entdeckt. In der Regel behalten die Benutzer die Diskussionseiten von anderen Benutzern nicht dauerhaft in der Beobachtungsliste, sondern nur eine gewisse Zeit nach einem geschriebenen Beitrag, sonst wird die Beobachtungsliste recht unübersichtlich. Umgeschrieben werden dürfen Artikeln von jedem ohne Rücksprache mit den Autoren. Es reicht eigentlich in der Zeile Zusammenfassung und Quellen unter dem Bearbeitungsfeld eine Begründung einzugeben. Die Zeile kennst du ja schon. Da einfach die Begründung angeben. Falls es ausführlicher sein soll hat jeder Artikel ebenfalls eine Diskussionsseite. Inhaltliche Änderungen am Artikel kann man dort falls nötig begründen und diskutieren. Bei Nachrichten auf anderen Benutzerseiten ist außerdem noch zu beachten, dass dann nicht dieser große gelb-orange Kasten auftaucht. Dazu muss man gezielt auf seine Beobachtungsliste schauen. --StG1990 Disk. 23:06, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten