Benutzer Diskussion:Droemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Droemann!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner 20:40, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Droemann, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.

Viele Grüße, Lutheraner 21:11, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte doch jetzt mal beachten! Danke!--Lutheraner 18:09, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Deine diversen Verlinkungen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte WP:VL#Sinnvoll verlinken.

Nicht jeder Begriff mit WP-Artikel muss in jedem anderen WP-Artikel verlinkt sein. --Ottomanisch 19:40, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo Droemann, schau mal auf deine Disku auf Commons. Dort wartet eine dringende Nachricht. --Túrelio 22:18, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit der Lizensierung von Bildern (= Fotografien) des Künstlers Fritz Ketz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Droemann,
im Jahr 2011 ist Dir / ist Ihnen auf Deiner / Ihrer Benutzer-Diskussionsseite auf Commons unter c:User_talk:Droemann#Permission ein Weg aufgezeigt worden, wie die zahlreichen hochgeladenen Abbildungen von Werken des Künstlers Fritz Ketz (= Deinen / Ihrem Vater, wie an einigen Stellen geschrieben steht) vor einer Löschdiskussion (und dem Löschen) "geschützt" werden können. Stichwort "OTRS" in dem verlinkten Abschnitt.

Anderer Aspekt:
Nachdem eine Bilddatei auf Commons gelöscht worden ist, geht ein programmierter Automatismus (hier "Bot" genannt) an die Arbeit und entfernt die vorhandenen Einbindungen des gelöschten Bildes in Artikeln in den Wikis aller Sprachen.
Wenn dann versucht wird, die Arbeit des Bot in einem Artikel rückgängig zu machen, dann führt die Dateiverlinkung ins Leere und erzeugt a) einen "Rotlink" und b) einen Wartungseintrag in einer bestimmten Wartungskategorie.
Wenn also in den nächsten Tagen ein menschlicher Benutzer dabeigeht und die nicht mehr funktionierenden Bildverlinkungen im Artikel Fritz Ketz löscht, dann hat es keinen Sinn diese Bearbeitungen anschließend über die Funktion "Rückgängig machen" zu revertieren.
Herzliche Grüße, --Archie02 (Diskussion) 18:06, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Archie,
vielen Dank für Deinen Hinweis, ich hatte auch bereits gesehen, dass die Bilder nicht mehr in Commons zur Verlinkung standen.
Heißt das denn jetzt, dass ich einfach meine Bilder wieder in Commons hochladen und dann im Artikel neu verlinken kann? Und wie kann ich verhindern, dass sie wieder gelöscht werden?
Bin um jeden Rat dankbar. --Droemann (Diskussion) 16:05, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Droemann,
nein, Du solltest auf keinen Fall die Bilder einfach neu hochladen - weder unter den bisherigen Dateinamen noch unter neuen Dateinamen. Dies wäre ein "mittelschwerer" Verstoß gegen Richtlinien auf Commons, die zum Einen zum sofortigen Löschen der Dateien führen würde (natürlich erst sobald dies jemandem auffällt), zum Anderen kann dies (insbesondere im Wiederholungsfall) mit (zeitweiser) Benutzersperre belegt werden.

Ich habe leider weder eigene Erfahrung, noch bin ich Teil des Volunteer Response Team (VRT) (früher bekannt als OTRS (Open Ticket Request System), aber ich denke, dass Dir die Anleitung unter dem folgenden Link weiterhelfen kann: c:commons:Volunteer_Response_Team/de#Lizenzieren_von_Bildern:_Wann_kontaktiere_ich_VRT?
In Deinem Fall wäre es wohl angebracht, dass Du über die dort beschriebene eMail-Adresse Deinen Fall schilderst und ggf. auf frühere Korrespondenz, die das VRT-Support-Team unter der Zuordnungsnummer ticket #2011080310012401 , die ich bei älteren Uploads von Dir gefunden habe, hoffentlich noch aufrufen kann, verweist.
Anfragen solltest Du auch nach einem Vorgehen / Verfahren, das es Dir ermöglicht Fotos der Kunstwerke Deines Vaters gleich beim Hochladen mit passenden Angaben auf eine generelle Hochladeerlaubnis (meine Wortwahl) versehen zu können.
Da die kürzlich auf Commons "gelöschten" Bilder im Hintergrund weiter als Dateine vorhanden sind, sollte es dann abschließend möglich sein, die Dateien wiederherzustellen, also für die Allgemeinheit wieder sichtbar / aufrufbar zu machen.
Herzliche Grüße, --Archie02 (Diskussion) 20:16, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Archie,
vielen Dank für die Hilfe --Droemann (Diskussion) 15:38, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten