Benutzer Diskussion:Edwin 95

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2003:CB:63C5:8400:F130:C176:E4EC:127E in Abschnitt Bearbeitung Manische Sprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bearbeitung Manische Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Bearbeitung! Kann man (wie in Frankfurt und Gießen) einen bestimmten Ortsteil oder einen Straßenzug in Koblenz benennen, wo Manisch dominiert(e)? Gruß Deissler (Diskussion) 15:33, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Einmischung: Übertreibt es nicht mit dieser „manischen Sprache“. Offenbar sind es – was Koblenz betrifft – Modewörter aus der Jugendsprache, die kommen und gehen. Deshalb ist es fraglich, ob wir den Abschnitt im Artikel Koblenz überhaupt brauchen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:49, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
So rudimentär der Artikel auch sein mag: Dieser Aspekt geht aus dem Text hervor. Wichtig ist die Sprachwahrnehmung der Sprecher. Es gibt keine verwinkelten Straßenzüge in der Gießener Vorstadt, in der die Gauner an Zahnstochern kauend Manisch puken, um sich verschlüsselt zu verständigen. Teile des Wortschatzes hielten aber Einzug in die Umgangssprache und - das ist entscheidend - werden als Manisch wahrgenommen. So ist die entscheidende Frag, ob das auch für Koblenz gilt. Deissler (Diskussion) 14:54, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Lieber Edwin 95, Deine Ergänzung im Artikel Manische Sprache und die hierauf bezügliche Ergänzung im Artikel Koblenz sind nicht in Ordnung. Manisch (wörtl. 'zigeunerisch') als Sprachbezeichnung ist nur für das mittelhessisch basierte Rotwelsch (Jenisch) in Gießen etabliert (schon die Einbeziehung von Frankfürt ist nur cum grano salis richtig). Rotwelsch/Jenisch in anderen Regionen, und ebenso die von Dir gefundenen Einsprengsel von Entlehungen aus Romani in die Koblenzer Umgangs- oder Jugendsprache (speziell latscho 'gut', während bei dinelo die Herleitung aus Romani fragwürdig ist), sind dagegen nicht als 'Manisch' zu bezeichnen, auch wenn zwei Deiner (für WP unmaßgeblichen) Internetquellen von 'Manisch' bzw. 'Neumanisch' reden. Eine Koblenzer Variante des Rotwelschen/Jenischen ist mir aus meiner (natürlich unvollständigen) Lektüre der einschlägigen Literatur nicht bekannt, demgemäß auch keine örtlich übliche Eigenbezeichnung. Sprachlich schiene es mir allenfalls richtig, von vereinzelten Entlehnungen aus Rotwelsch/Jenisch in die Koblenzer Umgangs- oder Jugendsprache zu sprechen, aber auch dann wäre allein auf der dürftigen Grundlage der von Dir angeführten Quellen kein Anlaß für eine entsprechende Erweiterung des Artikels Koblenz gegeben. Ich hoffe, Du bist einverstanden, daß ich Deine beiden Änderungen deshalb wieder rückgängig mache. 2003:CB:63C5:8400:F130:C176:E4EC:127E 22:35, 18. Jul. 2018 (CEST) (O.L.)Beantworten