Benutzer Diskussion:Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 141.15.33.1 in Abschnitt Und wieder einer weg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf nie mehr Wiedersehen

[Quelltext bearbeiten]

Die momentan im Wikipedia leider tonangebende Gruppe von Personen, die das Internet im Allgemeinen und das Wikipedia im Besonderen als rechtsfreien Raum betrachtet und bei Ankündigung des mittlerweile beschrittenen Rechtsweges den Verleumdeten sperrt, gleichzeitig den Verleumder aber freie Hand lässt, hat mich dazu bewogen, meine Mitarbeit hier zu beenden. Das Wikipedia wird sich bald von selbst erledigt bzw. marginalisiert haben, wenn sich nichts Grundlegendes ändert, was leider nicht abzusehen ist. Nicht die sogenannten Spaßvögel mit ihrem Nonsens-Vandalismus sind der Untergang der Idee einer freien Enzyklopädie - hier funktionierte der Selbstreinigungsprozesse einigermaßen - sondern Gesinnungsschreiber, Parteisoldaten, bezahlte Lobbyisten und Vermarkter, zu deren Gunsten das Gleichgewicht gekippt ist, sind das Problem. Die im Gange befindliche Negativauslese lässt für die noch halbwegs intakten, vor allem naturwissenschaftlichen Teile des Wikipedia nichts Gutes erwarten. Schade um die viele gute Arbeit, die hier geleistet wurde und z. T. auch noch wird, leider aber dem Errosionsprozess, hervorgerufen durch geistige Umweltverschmutzung, nicht standhält. --Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas 17:20, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Harte Worte. Ich hatte gehofft, dass Du bleibst und irgendwie eine Möglichkeit siehst, Dich zu integrieren. Erosion kann durch Aufforstung gestoppt werden, d.h. durch konstruktive Mitarbeit. Nun, es bleibt denjenigen, die auf Dich gehofft hatten, ja nichts anderes übrig als Dich ziehen zu lassen. Reisende soll man nicht aufhalten. Ob die Wikipedia so rasch untergehen wird, wie Du ihr prognostizierst, werden wir sehen.
Übrigens hat Hubertl, den Du ja, gelinde gesagt, nicht als Deinen besten Freund ansiehst, die Wahl ins Wikipedia:Schiedsgericht nicht geschafft. Nicht wegen seiner politischen POV, wie Du ihm vorwirfst, sondern da es schlicht 10 Beliebtere gab. Ich dachte, das könnte Dich noch interessieren.
Mach's gut und schönes Wikipedia-freies Leben. --TrinityfoliumDisk.Bew. 17:47, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS Wenn Du möchtest (Du bist ja immer noch gesperrt), kann ich veranlassen, dass Dich niemand mehr auf Deiner Diskussionsseite belästigt, indem Du Dich auf eigenen Wunsch sperren lässt (s. zum Beispiel Benutzer:DrLarry). Wenn das für Dich noch eine Option ist, melde Dich bitte bei mir, entweder hier oder gerne auch auf meine Mailadresse trinityfolium@yahoo.de.
Ach ja, und das da habe ich Dir noch mit auf den Weg geben wollen: Guckst Du hier. Ohne Kommentar meinerseits. --TrinityfoliumDisk.Bew. 18:58, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Wikipedia ist meiner Ansicht nach bereits verkarstet und damit nicht wieder aufforstbar. Aber vielleicht irre ich mich auch. Ganz unabhängig von meinen persönlichen Differenzen, die ich mit bestimmten Leuten hier habe, sehen sie sich die Artikel, an denen dieser Herrschaften mitarbeiten an, und beurteilen Sie selbst deren Qualität. Wenn Sie damit zufrieden sind, viel Spaß bei der Kooperation. Für mich bietet Google mittlerweile zu vielen Themen (vor allem zu Personen des öffentlichen Lebens) mehr, besser strukturierte und ausgewogenere Information als das Wikipedia in kürzerer Zeit. Der Zweck ist damit verloren gegangen. Von schnellem Untergang des Wikipedia kann sicher nicht die Rede sein, dafür dauert er bereits zu lange. Dass er im Gange ist, ist allerdings evident seit selbst ein gewisser Herr Wales vor Inhalten des Wikipedia warnt.
Zu Hubertl ist sowohl von mir als auch von Seiten seiner Fans alles gesagt, was zu sagen ist. Man kann zu einem solchen Weggefährten einfach nur gratulieren.
Den Artikel über die vorübergehenden Gäste, kenne ich übrigens so ziemlich fast von Anbeginn meiner Wikipedia-Karriere und er erinnerte mich bereits damals an den Zynismus autoritärer Regime im Umgang mit ihren Kritikern. Ich denke, ich könnte einen mindestens genauso lustigen Artikel über das Muster der Abläufe eines Dissidentendaseins, das in einem Gulag der Sowjetunion endete, schreiben. Glücklicherweise endet es hier im Wikipedia weniger tragisch.

--Einhundertfünfundneunzigpunktirgendwas 22:10, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Und wieder einer weg

[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, wie lange es mit dem "sich-reihenweise-verabschieden", und zwar immer aus denselben Gründen, weitergehen muss, bis in der Wikipedia mal erkannt wird, dass es so nicht weitergehen kann. Unter vielen Studierenden (zumindest Germanistik, Geschichte, Jura) ist die Wikipedia schon längst nicht mehr als Enzyklopädie bekannt und beliebt, sondern als in weiten Teilen als Propagandawerkzeug mißbrauchte Bildungsseite für Political Correctness verschrien. Ich kenne einen Jura-Dozenten, der Arbeiten als "Thema verfehlt" bewertet, wenn er den Verdacht hat, dass sich der Student bei der Wikipedia "bedient" hat. Die Wikipedia hat ihr selbstgestecktes Ziel, zumindest in Deutschland, nicht erreicht und wird es in Deutschland so auch nie erreichen. Zu offensichtlich ist, dass es hier nicht um Wissen allgemein, sondern um bestimmtes Wissen in einem bestimmten Sinn geht. Und DIESES Ziel wird mit aller Konsequenz verfolgt. Immer wieder kann man sehen, dass sich einst engagierte Mitstreiter enttäuscht abwenden. Zu verkrustet sind die Strukturen, als dass sie aufzubrechen wären. Und wozu soll sich jemand auch die Mühe machen? Die deutsche Wikipedia ist ja nun wirklich alles andere als unersetzlich.141.15.33.1 21:17, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten