Benutzer Diskussion:Ereunetes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Prüm in Abschnitt Willkommen bei Wikipedia!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ereunetes!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sieben Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Prüm 22:21, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage zu [1]: Wie kann etwas bereits komplett Zerstörtes noch weiter zerstört werden? --Prüm 22:21, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vielen dank. Bitte schau meine neue Formulierung an :-)--Ereunetes (Diskussion) 23:20, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hab's schon gesehen. Mir drängen sich da doch noch einige Fragen auf, so dass ich von einer Sichtung vorerst absehe. Z.B., ob das Gebiet wieder (teilweise) aufgebaut/bewohnt war. --Prüm 23:23, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Aufgebaut? Gar nicht. Meine Eltern wohnten in der Nähe 1941-1945 und die Trümmer wären immer da. Aber sehe mal meine weitere Bearbeitungen an, Und der Einzelnachweis. --Ereunetes (Diskussion) 01:29, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Im Einzelnachweis steht "nur" etwas von Überflutungen durch alliierte Maßnahmen im Zusammenhang mit der Befreiung Walcherens. Hast du ein Beispiel dafür, dass etwas durch die Alliierten "zerstört" wurde? --Prüm 05:25, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mich nur noch einmal mit der Einzelnachweis befasst, und sie befasst sich nur mit der Zerstörung von 1940 (A pearl destructed), nicht mit der kanadischen Überschwemmung von 1944. Deshalb verstehe ich nicht, wovon Sie reden. (Ich frage mich, warum die Cite-Web-Methode, mit der ich der Einzelnachweis definiert habe, nicht wie angekündigt funktioniert. Ich habe die Website angegeben, aber es wird nicht angezeigt). Jedenfalls denke ich, dass es sich hier um eine "reformistische" Geschichte handelt, die den Deutschen vielleicht zu lieb ist. Die Standardversion war immer, dass die Luftwaffe die Stadt am 17. Mai 1940 mit Brandbomben bombardierte, was zur Zerstörung führte. Jedenfalls ist mein Hauptpunkt, dass die Zerstörung des Stadtzentrums von Middelburg am 17. Mai 1940 stattfand, nicht etwa am 1.-5. November 1944. Am 2.-3. November 1944 gab es einige Bombardierungen, die jedoch wenig zusätzlichen Schaden anrichteten. Hier ist eine deutsche Wochenschau von 1940 (Bundesarchiv), die die Zerstörung zeigt. Beachten Sie, wie die Menschen Augenkontakt mit dem Kameramann vermeiden. Die Deutschen waren nicht sehr geliebt.:-) https://www.youtube.com/watch?v=Rkokpz4GZQ4 --Ereunetes (Diskussion) 19:29, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn Sie nicht verstehen, wovon ich rede, lasse ich das einfach weiter offen. Ich muss auch nicht alles verstehen. --Prüm 21:35, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, ich dachte, Sie beziehen sich auf meine Einzelnachweis, die nur etwa 1940 behandelt und nichts über 1944 erwähnt. Aber vielleicht habe ich es missverstanden, und Sie fragen (sarkastisch zweifelsfrei), ob die Alliierten 1944 überhaupt etwas zerstört haben. Die Antwort lautet: natürlich ja! Und ich habe gerade den Artikel "Inundation of Walcheren" auf die englische Wikipedia geschrieben, auf den ich Ihre Aufmerksamkeit lenken möchte. Entschuldiging, wenn ich Ihre Gefühle verletze.--Ereunetes (Diskussion) 22:41, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es geht mir nur darum, eine möglichst neutrale Formulierung für den Artikel zu finden. Sie scheinen sehr gut mit dieser Region und deren Geschichte vertraut zu sein und ich traue Ihnen auch zu, das in neutrale Worte zu fassen. Vorher möchte ich Ihre Änderungen zur Schlacht an der Scheldemündung nicht sichten. Ich hoffe, Sie haben dafür Verständnis. --Prüm 23:15, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Deutsch ist nicht meine Muttersprache, wenn meine Formulierungen also "nicht neutral" zu sein scheinen, war das nicht meine Absicht. Jedenfalls habe ich die Bearbeitung (und auch in dem Artikel "Middelburg" in der deutschen Wikipedia) gemacht, weil ich gegen den vorhergehenden Text Einwände erhoben habe, der behauptet, dass der umfangreiche Schaden Middelburgs zur Zeit der alliierten Aktionen im Jahre 1944 begangen wurden. Tatsache ist, dass Middelburg 1944 relativ unbeschädigt blieb, weil die Stadt kaum überschwemmt war und die wenigen alliierten Granaten, die in ihre Grenzen fielen, unbeabsichtigt gewesen sein konnten. Jedenfalls gab es keinen Versuch, die Stadt wie 1940 zu plätten. Es gab wenig, was in der Innenstadt noch beschädigt werden konnte. Es war bereits in Trümmern, wie ich hoffe deutlich gemacht zu haben. Ich würde es begrüßen, wenn Sie selbst eine "neutrale" Bearbeitung vornehmen würden, und Sie können die von mir angegebene Einzelnachweis verwenden. Was die Unsichtbarkeit meiner früheren Bearbeitungen betrifft: Das habe ich selbst bemerkt. Der Artikel hat anscheinend ein System der verzögerten Implementierung von Änderungen, die ich vorher nicht kannte. Aber als ich am oberen Rand des Artikels die Schaltfläche "Ungesichtete Aenderungen" bemerkte, entdeckte ich, dass der Änderung noch in Vorbereitung war.--Ereunetes (Diskussion) 23:54, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn etwas falsches im Artikel steht, kann man es auch einfach löschen. Ich mache die entsprechende Änderung gleich. --Prüm 06:54, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten