Benutzer Diskussion:Ferdinand J. Heindl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Pentachlorphenol in Abschnitt Artikel Peter Orban
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Artikel Peter Orban

[Quelltext bearbeiten]

Bitte erst ein paar andere Artikel über Personen lesen, um etwas mit den Gebräuchen hier vertraut zu werden.

  • Doktortitel u.a. werden nicht dem Namen der Person vorangestellt, sondern erwähnt z.B. ...promovierte an der ... Universität ... " oder etwas in dieser Art.
  • Fettschreibung wird nur bei der erstmaligen Angabe des Namens (Lemmas) verwendet - sonst grundsätzlich nicht.
  • Es macht wenig Sinn, in das Verzeichnis der Werke vor jeden einzelnen Titel den Namen des Verfassers zu stellen.
  • Artikel werden grundsätzlich nicht signiert. (Wohl aber Beiträge auf Diskussionsseiten wie dieser).

Grüße --Pentachlorphenol 20:33, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

danke für deine tipps, bezüglich den titeln macht es sinn, da es bei einigen werken mitautoren gibt. grüsse --Ferdinand J. Heindl 09:51, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte lies Dir die Hinweise auch im oberen Begrüßungstext durch. Wie schreibe ich gute Artikel und so weiter. Es gibt allgemeine Vorgeben, wie Artikel über Personen aussehen sollten, was drin stehen muß-kann-darf-soll-nicht soll-nicht braucht-unnötig ist. Dein Text ist in dieser Art nicht geeignet, im Artikel stehen zu bleiben. Es ist vollkommen unwichtig, ob Hr. Orban den Artikel in Deiner Version "freigegeben" hat oder ob er sich ihn so wünscht. Es zählt, was öffentlich bekannt und durch Quellen belegbar ist. Dazu vielleicht noch den Hinweis zum Interessenskonflikt beachten.--Pentachlorphenol 19:39, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

warum wurde meine neuerliche biografie von peter orban einfach gelöscht. was ist jetzt nicht "lexikonmässig" ?? danke für eine antwort

ferdinand j. heindl


Sehr geehrte Wikipedia-Gemeinschaft,

insbesondere an die Person die sich mit einem chemischen Pseudonym (Pentachlorphenol - wie sinnig) schmückt und mich mit "guten und hilfreichen" Gedanken beglückt hat. Weiss ja nicht mal, bist du Mandl oder Weibl, wie wir Wiener sagen. Aber ich achte deine Gründe für deine (geistige) Kostümierung.

An und für sich war ich sehr motiviert, bei Wikipedia auch mal was zu schreiben. Und eines ist mir auch klar, euer System bedarf der Komplexität. Und jeder Anwender, der mit einem System mitwächst, findet es einfach. Was ich damit sagen will, ist, manchmal sollten "alte" Anwender sich in die Rolle eines Neulings hineinversetzen (können).

Doch nun zum Wichtigen: Habe eine Biografie über Peter Orban verfasst, weil jene, die zu lesen ist, ein wenig antiquiert ist. So sieht es zumindest die Person, die es betrifft. Bei meiner ersten Darstellung hiess es, diese sei zu persönlich. Wikipedia sei ein Lexikon und keine Werbeplattform. Gut, dachte ich, da haben sie Recht und hab den Text abgespeckt. Nebenbei, jede Biografie ist was Persönliches sonst wäre es ja keine Biografie.

Diese neue Version hab ich am 20.04.09 hochgeladen, diese war als nichtgesichtete Version ersichtlich. Heute am 21.04.09 habe ich festgestellt, dass meine neue Version kommentarlos gelöscht wurde. Na gut. Was soll´s, dachte ich mir, es muss ja nicht sein.

So möchte ich euch abschliessen einige eurer eigenen Sätze, die ihr für Neulinge vorbereitet habt, als geistige Wegzehrung in Erinnerung rufen. Eventuell habt ihr diese schon vergessen: "... Du wirst schnell merken: Der „instinktive“ und verständliche Wunsch eines Autors, sein Geschriebenes zu „besitzen“ und zu konservieren, ist hierbei jedoch kontraproduktiv. Es ist gut, diese emotionale Bindung abzuschütteln, indem man Änderungen von vornherein offen gegenübersteht, denn nur so kann sich das Ergebnis verbessern.

Verehrte "Lese-Inquisation", denkt mal (etwas länger wäre optimal) darüber nach. Ihr nehmt euch das Recht heraus, ungefragt über eine Person eine Biografie zu schreiben und die ist dann (aus welchen Gründen auch immer) einbetoniert. "Aus welchen Gründen auch immer" schreibe ich deshalb, weil guter Text (hier ist der bestehende gemeint), sich anders liest und die Recherche zur bestehenden Biografie, na ja urteilt selbst.

Ich habe jahrelang Artikel für Fachzeitschriften geschrieben, da ist eine gute Recherche das Um und Auf. Bei Wikipedia trifft dieser Umstand auf zwei Personen zu: den Verfasser und denjenigen, der den Artikel sichtet.


So wünsche ich euch viel Erfolg für die Zukunft.

Eine gute Zeit euch allen

Ferdinand J. Heindl


PS: Habt ein letztes mal Nachsicht mit mir, dass ich in meinen Zeilen so viel Fettschrift verwende ;-) Danke.