Benutzer Diskussion:Fredocaldoderfnam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Fredocaldoderfnam in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Fredocaldoderfnam, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Asdert (Diskussion) 10:21, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Viele, viele Preise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fredocaldoderfnam! Nach der Begrüßungsbox da oben noch einige Bitten zu einem konkreten Artikel, nämlich Manfred Voss (TV-Lichtdesigner). Da hast du sehr viele Preise eingetragen. Offenbar hast du das direkt von Facebook kopiert, ich habe die Formatierfehler jetzt alle korrigiert. Kannst du das bitte überprüfen? Üblicherweise geht man in einer Enzyklopädie chronologisch vor, also von 2012 bis 2014, nicht umgekehrt. Das hier ist ja kein Bewerbungsschreiben und soll auch keine persönliche Webseite ersetzen. Dass die Liste der Auszeichnungen nun ca. 75% des Artikels ausmachen, das halte ich für unausgewogen. Da geht der Überblick verloren. Kannst du bitte diese Liste auf die wichtigsten Preise kürzen? Vielen Dank und noch viel Spaß bei der Wikipedia. --Asdert (Diskussion) 10:28, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

O.k. , danke für den Hinweis. werde es ändern. Die Angabe der Auszeichnung habe ich direkt von der Homepage kopiert ( http://www.voss-fotografie.com/the-artist/awards.html ), diese werde ich jetzt entsprechend kürzen. viele Grüsse --Fredocaldoderfnam (Diskussion) 18:29, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Asdert! Ist es möglich die Überschrift zu erweitern in "Manfred Voss (Fotograf und TV-Lichtdesigner) ". Hintergrund: die Fotografietätigkeit und die vor allem die international Bekanntheit auf Grund der meist internationalen Auszeichnungen, Aussellungen und Preise würde eine solche Überschrift rechtfertigen. Ich weiss nicht, wie und ob ich eine solche Bearbeitung selbst vornehmen kann, daher die Frage und entsprechende Überprüfung des Sachverhaltes. Danke. Viele Grüsse --Fredocaldoderfnam (Diskussion) 18:29, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Fredocaldoderfnam! Ich habe eine neue Überschrift eingefügt, weil es sich um ein neues Thema handelt. Dass man bei Manfred Voss den Beruf angeben muss, das liegt daran, dass es noch einen anderen, etwas älteren Manfred Voss gibt. Die beiden Artikel muss man im Lemma (Artikelname) unterscheiden. Dazu nimmt man üblicherweise den Beruf, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Personen. Jetzt ist der ältere Manfred Voss aber auch Lichtdesigner. Benutzer:Meister und Margarita, der beide Artikel angelegt hat, hat für den älteren, der hauptsächlich an der Oper arbeitet, Manfred Voss (Lichtdesigner) gewählt, für den jüngeren, der hauptsächlich beim Fernsehen arbeitet, das Lemma Manfred Voss (TV-Lichtdesigner). Du schlägst jetzt Manfred Voss (Fotograf und TV-Lichtdesigner) vor. Ich könnte eine Umbenennung durchführen (Du wirst es mit diesem Account erst Donnerstag abend können, vier Tage nach Deiner Anmeldung unter diesem Namen, siehe Hilfe:Seite verschieben), aber ich möchte das nicht ohne Zustimmung des Artikelerstellers. Ich sehe, dass im Artikel die Fotografie als Nebenberuf erwähnt wird, obwohl er viele, viele Preise damit gewonnen hat. Damit könnte man den Ausdruck "Fotograf" (oder "Photograph"?) rechtfertigen, aber dann braucht man ja die Unterscheidung "TV" nicht mehr, also wäre Manfred Voss (Fotograf und Lichtdesigner) auch möglich. Die Namenskonventionen sagen auch, dass man bei Namens- und Berufsgleichheit das Geburtsjahr hinzuziehen könne, also Manfred Voss (Lichtdesigner, 1961). Nur steht vom älteren Manfred Voss kein Geburtsjahr im Artikel, also kann man keine gleichwertigen Artikelnamen gegeneinander stellen. Ist beim jüngeren Manfred Voss die Fotografie übrigens so gewichtig, dass sie vor dem Lichtdesign genannt werden soll? Wäre Manfred Voss (Lichtdesigner und Fotograf) nicht eher angebracht? --Asdert (Diskussion) 10:39, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Asdert! Vielen Dank für die interessanten Erläuterungen. Zum Begriff TV-Lichtdesigner: ("TV-Lichtdesigner) beschreibt zwar einen grossen Teil der beruflichen Tätigkeit, aber eben auch nicht alle Bereiche, da ja auch Industrie- und Messeproduktionen entsprechend bedient werden. Somit ist die allgemeine Bezeichnung "Lichtdesigner" eigentlich die Richtige. (Fotograf und Lichtdesigner) wäre somit die optimale Berufsbezeichnung auch in dieser Reihenfolge denke ich. Zur Erklärung der Reihenfolge: Die fotografisch-bildnerische Tätigkeit bezeichnet die Grundlage des Schaffens eines Lichtdesigner und1.Kameramannes im TV und Film. Der Begriff "Lichtdesigner" ist erst in den letzten 20 Jahren entstanden. Früher (und heute natürlich auch noch) war die Berufsbezeichnung und Funktion für einen Lichtdesigner für Film und TV "1.Kameramann" (also das gleiche was ein Fotograf macht) , denn der Lichtdesigner ist hier in seiner ersten und wichtigsten Funktion der Kameramann (Fotograf) und in seiner zweiten Funktion der "Lichtsetzer". Mann nennt ihn daher auch gern "lichtsetzender Kameramann". Beim Film bedient dieser (1.) Kameramann nicht nur die wichtigste (und 1.) Kamera, sondern setzt auch das Licht entsprechend der Szene. Ein Lichtdesigner beim TV ist somit in erster Linie zuständig für die Bildgestaltung aller beteiligten Kameras. Er steht hierfür nicht mehr selbst an der Kamera, sondern ist der Superviser für alle am Set beteiligten Kameras und bestimmt das Licht und die Gestaltung der Bilder. Er agiert also genau so wie ein künstlerisch und im Team arbeitender Fotograf. Während der Sendung steht er vor ca. 8-24 Monitoren (je nach Sendung), entsprechend der Anzahl der beteiligten Kameras. Er ist über Headset verbunden mit allen Kameraleuten, der Regie und der Lichtcrew und koordiniert den Einsatz der Kameras und des Lichtes. Dies alles nur zur Erklärung für dich.

Dass im Text die Fotografie als Nebenberuf bezeichnet wird sollten wir ändern, da dem nicht so ist. Es macht ca. 50% der beruflichen Tätigkeit aus. Mittlerweile werden die Fotografien in drei verschiedenen Galerien in Deutschland ausgestellt und vertrieben. Eventuell kann man das sogar in den Text mit aufnehmen. viele Grüsse --84.140.151.23 12:05, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke ebenfalls für diese interessanten Erläuterungen. Wie gesagt: eine Umbenennung (Verschiebung) ist möglich, ich könnte das, bin aber nicht die richtige Person hierfür. Schlage das doch auf Diskussion:Manfred Voss (TV-Lichtdesigner) vor und fachsimple mit Benutzer:Meister und Margarita über Namen und Inhalt des Artikels. Ihr beide seid dem Thema näher als ich. --Asdert (Diskussion) 12:20, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Liebe Kollegen, bin mit der Umbenennung einverstanden. Dir, Adert danke ich sehr für die Erklärungsarbeit. Ich bin momentan aus WP-fernen Gründen kaum hier, vertraue Dir voll und ganz. Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 15:15, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Asdert, hattest du inzwischen Zeit dir mal meine Änderungenund Kürzungen anzuschauen? Soll ich noch etwas ändern? Grüsse --Fredocaldoderfnam (Diskussion) 21:00, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde den Artikel in der jetzigen Form okay. Über die Menge der Preise und die Aufzählung der Arbeiten kann man immer unterschiedlicher Ansicht sein, aber für mich sieht das jetzt gut aus. --Asdert (Diskussion) 20:46, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank Asdert. Nochmal kurz zum "Lemma" : Meinst du die Umbenennung des Artikelnamens wäre so machbar wie vorgeschlagen Manfred Voss (Fotograf und Lichtdesigner) ? --Fredocaldoderfnam (Diskussion) 08:33, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ja, ist machbar, und weil Meister und Margarita fachlich zugestimmt hat, kannst du das auch tun. Die Rechte müsstest du inzwischen haben. --Asdert (Diskussion) 11:01, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke Adert. Weiss leider nicht wie ich den Lemma ändern kann. Anscheinend habe ich dafür doch noch keine Rechte. Kannst du mir einen Tip geben ? --Fredocaldoderfnam (Diskussion) 16:53, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Alles Wissenswerte steht auf Hilfe:Seite verschieben. An welchem Punkt gibt es Schwierigkeiten? Beachte auch bitte die nötigen Nacharbeiten. --Asdert (Diskussion) 11:46, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es scheint ja funktioniert zu haben. Du hast im Verschiebungskommentar angegeben: "Siehe Diskussion". Ich habe dort auf der Diskussionsseite präzisiert, dass die Diskussion hier stattgefunden hat. Das war nicht offensichtlich. --Asdert (Diskussion) 09:41, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

ja, war kein Problem. War mir nur nicht sicher in weit ich noch nachbearbeiten muss. Vielen Dank , dass du meine Erklärung "siehe Diskussion" nochmals präzisiert hast ! --Fredocaldoderfnam (Diskussion) 11:05, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten