Benutzer Diskussion:G8e

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt Löschung von alten Temporärkopien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, G8e!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Magiers 20:36, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ruhm (Roman)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo G8e,

erst einmal herzlichen Dank für Eure Überarbeitung von Kehlmanns Roman. Damit Ihr Euch nicht wundert: Ich habe Eure Artikelwerkstatt nach Benutzer:G8e/Ruhm verschoben. Solche Unterseiten wie Benutzer:G8e/Artikel könnt Ihr unter Eurem Account beliebig viele anlegen. Wenn Ihr sie nicht mehr braucht, da Ihr den Artikel ja schon im Original bearbeitet habt, könnt Ihr {{Löschen|Nicht mehr benötigte Seite. --~~~~}} hinschreiben, und ein Administrator wird die Seite wieder löschen. Die Benutzerdiskussionsseite (also Benutzer Diskussion:G8e sollte aber nicht als Artikelwerkstatt "missbraucht" werden, denn hier soll eigentlich die Kommunikation mit anderen Wikipedianern geschehen, so wie ich Euch gerade anschreibe.

Ich will die Gelegenheit aber auch nützen, Euch auf ein paar unserer Grundregeln hinzuweisen, die da wären Wikipedia:Belege, Wikipedia:Keine Theoriefindung und speziell für literarische Werke WP:Richtlinien Literarische Werke. Ganz wichtig ist dabei insbesondere, dass Interpretationen nicht vom Artikelautor selbst stammen dürfen, sondern nur solche aus reputabler Sekundärliteratur wiedergegeben werden sollen. Am Besten also Interpretationen aus Büchern über Kehlmanns Roman, im Notfall, falls es solche nicht gibt, dann wenigstens aus Besprechungen von namhaften Kritikern in der Presse. Ein paar Beispiele aus meiner eigenen Feder, wie sowas bei aktuellen Büchern aussehen kann, wäre zum Beispiel Seide (Roman) oder Mittelmäßiges Heimweh. Der letzte Artikel beruht zum Beispiel nur auf Zeitungskritiken, weil es keine besseren Sekundärquellen gab/gibt, aber es sind eben nicht meine eigenen Gedanken zum Buch, sondern ich gebe nur veröffentlichte Gedanken anderer wieder. Und genau so soll ein Lexikon funktionieren: nicht eigenes Wissen erzeugen, sondern das bekannte Wissen zu einem Thema zusammenfassen, möglichst ohne dass der Standpunkt des Artikelautors zu stark einfließt.

Deswegen - ich weiß nicht, ob Ihr noch weiter an Eurem Artikel arbeiten wollt oder in Zukunft Lust habt, Euch an weiteren Artikeln zu versuchen: Ganz wichtig wäre es, im ersten Schritt die Informationen aus veröffentlichten Quellen zu gewinnen, und wenn man sie im Artikel einbaut auf diese Quellen zu verweisen. Sonst besteht leider immer die Gefahr, dass quellenlose Interpretationen von anderen Wikipedianern als Theoriefindung, also eigene, unbelegte Gedanken zu einem Thema, wieder aus dem Artikel gelöscht werden. Ich werde das in Ruhm (Roman) jetzt nicht machen, weil der Artikel vorher auch nicht besser belegt war, und vieles von Euren Ergänzungen natürlich zweifelsfrei richtig ist. Trotzdem wäre es schade, wenn Eure Mühe nicht auf Dauer im Artikel bleibt, weil keine Quellen angegeben sind. Wenn Ihr die also nachtragen könnt, wäre das prima.

Viele Grüße! --Magiers 20:36, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

P.S. Wenn Ihr Fragen habt, dann könnt Ihr mir hier einfach zurückschreiben, ich lese mit. Ansonsten ist übrigens auch das Wikipedia:Mentorenprogramm eine gute Adresse für Neulinge, einen Mentor zu bekommen, der mit Rat und Tat zur Seite steht.

Löschung von alten Temporärkopien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo G8e,

in deinem Benutzernamensraum befinden sich eine oder mehrere alte Temporärkopien. Aus lizenzrechtlichen Gründen müssen diese vier Wochen, nachdem sie erstellt worden sind, gelöscht werden. Du kannst entweder selbst einen Schnelllöschantrag stellen oder sieben Tage warten, bis die Temporärkopie(n) gelöscht wird bzw. werden. Du findest die Temporärkopie(n) in dieser Liste. Falls du Fragen zu diesem Vorgehen hast, kannst du sie mit einem Klick auf diesen Link stellen.

Beste Grüße, XenonX3

Nachricht überbracht durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:20, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten